wer sich beruembt grosser kunst, der hat doch gar ein clein vernunft. weise wort und dörecht werk treibent die von Gauchsberk."
ferner:
"Alter on weisheit, weisbeit on werk, hoffarth on reichthum, adel on gut, reichthum on eere, herschaft on lant, stet on gericht, gewalt on genad, jugent on forcht, frauen on scham, geistlich orden in frenden spil: die stück bringen ungemachs vil."
Ein alter Erfurter Spruch bei Vreidank p. 54 lautet:
swer tugende hät, der ist wol geborn an tugend ist edele gar verlorn.
Derselbe Vreidank hat ein ganzes Kapitel S. 164:
ez hant die übelen zungen die guoten auz gedrungen.
Cassel im weimarischen Jahrbuch, I. S. 471, meint, in unserer Zeit sei solche Klage überflüssig, wie man nicht über das schlechte Wetter und die Theurung klage, wenn sie zur Gewissheit geworden sind. Bei Tertullian heisst es in einer Stelle: eum alicujus defuncti recordaris, misellum. Vocas cum, non uti de bono vitae creptum, sed ut poenae et judicio jam adseriptum."
In dem II. Hefte der Freimaurer-Anakekten ist eine vollständige Beschreibung der Todtenfeier Wieland's am 18. Februar 1813 in der Loge Amalia zu Weimar mit allen dabei gesprochenen Reden enthalten, welche Beschreibung auch besonders gedruckt wurde. Goethe hielt bei dieser Feier die Trauerrede, worin er sich aber vorzüglich mit der literarischen Thätigkeit und Bedeutung Wieland's beschäftigte. Ueber das Verhältniss Wieland's zur Maurerei, in welche er sich in seinem 76. Jahre am 4. April 1809 noch hatte aufnehmen lassen, äussert sich
wer sich beruembt grosser kunst, der hat doch gar ein clein vernunft. weise wort und dörecht werk treibent die von Gauchsberk.“
ferner:
„Alter on weisheit, weisbeit on werk, hoffarth on reichthum, adel on gut, reichthum on eere, herschaft on lant, stet on gericht, gewalt on genad, jugent on forcht, frauen on scham, geistlich orden in frenden spil: die stück bringen ungemachs vil.“
Ein alter Erfurter Spruch bei Vrîdank p. 54 lautet:
swer tugende hät, der ist wol geborn ân tugend ist edele gar verlorn.
Derselbe Vrîdank hat ein ganzes Kapitel S. 164:
ez hânt die übelen zungen die guoten ûz gedrungen.
Cassel im weimarischen Jahrbuch, I. S. 471, meint, in unserer Zeit sei solche Klage überflüssig, wie man nicht über das schlechte Wetter und die Theurung klage, wenn sie zur Gewissheit geworden sind. Bei Tertullian heisst es in einer Stelle: eum alicujus defuncti recordaris, misellum. Vocas cum, non uti de bono vitae creptum, sed ut poenae et judicio jam adseriptum.“
In dem II. Hefte der Freimaurer-Anakekten ist eine vollständige Beschreibung der Todtenfeier Wieland’s am 18. Februar 1813 in der Loge Amalia zu Weimar mit allen dabei gesprochenen Reden enthalten, welche Beschreibung auch besonders gedruckt wurde. Goethe hielt bei dieser Feier die Trauerrede, worin er sich aber vorzüglich mit der literarischen Thätigkeit und Bedeutung Wieland’s beschäftigte. Ueber das Verhältniss Wieland’s zur Maurerei, in welche er sich in seinem 76. Jahre am 4. April 1809 noch hatte aufnehmen lassen, äussert sich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0041"n="21"/><citrendition="#c"><quote><p>
wer sich beruembt grosser kunst,<lb/>
der hat doch gar ein clein vernunft.<lb/>
weise wort und dörecht werk<lb/>
treibent die von Gauchsberk.“</p></quote></cit><p>
ferner:</p><citrendition="#c"><quote><p>„Alter on weisheit,<lb/>
weisbeit on werk,<lb/>
hoffarth on reichthum,<lb/>
adel on gut,<lb/>
reichthum on eere,<lb/>
herschaft on lant,<lb/>
stet on gericht,<lb/>
gewalt on genad,<lb/>
jugent on forcht,<lb/>
frauen on scham,<lb/>
geistlich orden in frenden spil:<lb/>
die stück bringen ungemachs vil.“</p></quote></cit><p>
Ein alter Erfurter Spruch bei Vrîdank p. 54 lautet:</p><citrendition="#c"><quote><p>
swer tugende hät, der ist wol geborn<lb/>
ân tugend ist edele gar verlorn.</p></quote></cit><p>
Derselbe Vrîdank hat ein ganzes Kapitel S. 164:</p><citrendition="#c"><quote><p>
ez hânt die übelen zungen<lb/>
die guoten ûz gedrungen.</p></quote></cit><p>
Cassel im weimarischen Jahrbuch, I. S. 471, meint, in unserer Zeit sei solche Klage überflüssig, wie man nicht über das schlechte Wetter und die Theurung klage, wenn sie zur Gewissheit geworden sind. Bei Tertullian heisst es in einer Stelle: eum alicujus defuncti recordaris, misellum. Vocas cum, non uti de bono vitae creptum, sed ut poenae et judicio jam adseriptum.“</p><p>
In dem II. Hefte der Freimaurer-Anakekten ist eine vollständige Beschreibung der Todtenfeier Wieland’s am 18. Februar 1813 in der Loge Amalia zu Weimar mit allen dabei gesprochenen Reden enthalten, welche Beschreibung auch besonders gedruckt wurde. Goethe hielt bei dieser Feier die Trauerrede, worin er sich aber vorzüglich mit der literarischen Thätigkeit und Bedeutung Wieland’s beschäftigte. Ueber das Verhältniss Wieland’s zur Maurerei, in welche er sich in seinem 76. Jahre am 4. April 1809 noch hatte aufnehmen lassen, äussert sich
</p></div></body></text></TEI>
[21/0041]
wer sich beruembt grosser kunst,
der hat doch gar ein clein vernunft.
weise wort und dörecht werk
treibent die von Gauchsberk.“
ferner:
„Alter on weisheit,
weisbeit on werk,
hoffarth on reichthum,
adel on gut,
reichthum on eere,
herschaft on lant,
stet on gericht,
gewalt on genad,
jugent on forcht,
frauen on scham,
geistlich orden in frenden spil:
die stück bringen ungemachs vil.“
Ein alter Erfurter Spruch bei Vrîdank p. 54 lautet:
swer tugende hät, der ist wol geborn
ân tugend ist edele gar verlorn.
Derselbe Vrîdank hat ein ganzes Kapitel S. 164:
ez hânt die übelen zungen
die guoten ûz gedrungen.
Cassel im weimarischen Jahrbuch, I. S. 471, meint, in unserer Zeit sei solche Klage überflüssig, wie man nicht über das schlechte Wetter und die Theurung klage, wenn sie zur Gewissheit geworden sind. Bei Tertullian heisst es in einer Stelle: eum alicujus defuncti recordaris, misellum. Vocas cum, non uti de bono vitae creptum, sed ut poenae et judicio jam adseriptum.“
In dem II. Hefte der Freimaurer-Anakekten ist eine vollständige Beschreibung der Todtenfeier Wieland’s am 18. Februar 1813 in der Loge Amalia zu Weimar mit allen dabei gesprochenen Reden enthalten, welche Beschreibung auch besonders gedruckt wurde. Goethe hielt bei dieser Feier die Trauerrede, worin er sich aber vorzüglich mit der literarischen Thätigkeit und Bedeutung Wieland’s beschäftigte. Ueber das Verhältniss Wieland’s zur Maurerei, in welche er sich in seinem 76. Jahre am 4. April 1809 noch hatte aufnehmen lassen, äussert sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/41>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.