Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Hinsicht auf die oben berührten Mythen das Umgekehrte geschehen müsse. Jedenfallg weiss der Vendidad nichts von sieben Sommer- und fünf Wintermonaten, sondern dieselben sind durch spätere Ausleger fälschlich hineingetragen worden.1) Die Sieben ist ganz unzweifelhaft die Todeszahl, die Zahl des Winters in den Mythologieen des Alterthums, namentlich auch bei den Aegyptern und die Fünf folgeweise diejenige des Lebens, des Sommers und deshalb zugleich das Symbol des ewigen Lebens, der unsterblichen Seele, der Wiederauferstehung von dem Tode und der Unsterblichkeit. Die von Hammer in dem fünften Bande seiner Fundgruben des Orients beschriebenen Darstellungen der Todtenreise und Todtenschicksale des Verstorbenen auf dem Sarge einer weiblichen Mumie im Antikenkabinet zu Wien ist hier von der grössten Bedeutung, indem darin die Siebenzahl als die in den Tod führende, gleichsam als die tödtliche, und die Fünfzahl als die Zahl des ewigen Lebens, als die belebende deutlich genug erscheint. Bei dem Eingange in das Grab auf dem ersten Bilde steht eine Grabsäule mit sieben gestreiften heiligen Binden oder Stolen behangen, eine Art Leichengerüst, wie dasselbe auf griechischen Vasen vorkommt.2) Auf dem zweiten Bilde bewacht der Kerberos, nach Hammer ein Wolf, in der liegenden Stellung der Sphinx den Eingang zur Unterwelt, neben ihm das Auge des Osiris oder der Vorsehung und die heilige Schlange Uräus als Symbol des Weltengeistes, des Herrn über Leben und Tod. In zehn Bildern, welche je zu fünf den innern und äussern Sargdeckel zieren, erscheint die Seele des Verstorbenen fünf Mal. In dem achten und Hauptbilde wird die gerichtete Seele vor die über vier Stufen thronende Isis, als Beherrscherin der Unterwelt, durch drei Götter (nach Hammer den Osiris, Anubis und Serapis?) geführt und Anubis oder Thot scheint aus der Schreibtafel, die er in der Hand hält, das Ergeb-

1) Vorgl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va S. 106; Spiegel, Avesta, I. S. 61 und 62; Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 526 Anm.
2) Vergl. auch Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 113 ff., woselbst drei Bilder mitgetheilt werden.

Hinsicht auf die oben berührten Mythen das Umgekehrte geschehen müsse. Jedenfallg weiss der Vendidad nichts von sieben Sommer- und fünf Wintermonaten, sondern dieselben sind durch spätere Ausleger fälschlich hineingetragen worden.1) Die Sieben ist ganz unzweifelhaft die Todeszahl, die Zahl des Winters in den Mythologieen des Alterthums, namentlich auch bei den Aegyptern und die Fünf folgeweise diejenige des Lebens, des Sommers und deshalb zugleich das Symbol des ewigen Lebens, der unsterblichen Seele, der Wiederauferstehung von dem Tode und der Unsterblichkeit. Die von Hammer in dem fünften Bande seiner Fundgruben des Orients beschriebenen Darstellungen der Todtenreise und Todtenschicksale des Verstorbenen auf dem Sarge einer weiblichen Mumie im Antikenkabinet zu Wien ist hier von der grössten Bedeutung, indem darin die Siebenzahl als die in den Tod führende, gleichsam als die tödtliche, und die Fünfzahl als die Zahl des ewigen Lebens, als die belebende deutlich genug erscheint. Bei dem Eingange in das Grab auf dem ersten Bilde steht eine Grabsäule mit sieben gestreiften heiligen Binden oder Stolen behangen, eine Art Leichengerüst, wie dasselbe auf griechischen Vasen vorkommt.2) Auf dem zweiten Bilde bewacht der Kerberos, nach Hammer ein Wolf, in der liegenden Stellung der Sphinx den Eingang zur Unterwelt, neben ihm das Auge des Osiris oder der Vorsehung und die heilige Schlange Uräus als Symbol des Weltengeistes, des Herrn über Leben und Tod. In zehn Bildern, welche je zu fünf den innern und äussern Sargdeckel zieren, erscheint die Seele des Verstorbenen fünf Mal. In dem achten und Hauptbilde wird die gerichtete Seele vor die über vier Stufen thronende Isis, als Beherrscherin der Unterwelt, durch drei Götter (nach Hammer den Osiris, Anubis und Serapis?) geführt und Anubis oder Thot scheint aus der Schreibtafel, die er in der Hand hält, das Ergeb-

1) Vorgl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va S. 106; Spiegel, Avesta, I. S. 61 und 62; Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 526 Anm.
2) Vergl. auch Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 113 ff., woselbst drei Bilder mitgetheilt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0469" n="449"/>
Hinsicht auf die oben berührten Mythen das Umgekehrte geschehen müsse. Jedenfallg weiss der Vendidad nichts von sieben Sommer- und fünf Wintermonaten, sondern dieselben sind durch spätere Ausleger fälschlich hineingetragen worden.<note place="foot" n="1)">Vorgl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va S. 106; Spiegel, Avesta, I. S. 61 und 62; Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 526 Anm.<lb/></note> Die Sieben ist ganz unzweifelhaft die Todeszahl, die Zahl des Winters in den Mythologieen des Alterthums, namentlich auch bei den Aegyptern und die Fünf folgeweise diejenige des Lebens, des Sommers und deshalb zugleich das Symbol des ewigen Lebens, der unsterblichen Seele, der Wiederauferstehung von dem Tode und der Unsterblichkeit. Die von Hammer in dem fünften Bande seiner Fundgruben des Orients beschriebenen Darstellungen der Todtenreise und Todtenschicksale des Verstorbenen auf dem Sarge einer weiblichen Mumie im Antikenkabinet zu Wien ist hier von der grössten Bedeutung, indem darin die Siebenzahl als die in den Tod führende, gleichsam als die tödtliche, und die Fünfzahl als die Zahl des ewigen Lebens, als die belebende deutlich genug erscheint. Bei dem Eingange in das Grab auf dem ersten Bilde steht eine Grabsäule mit sieben gestreiften heiligen Binden oder Stolen behangen, eine Art Leichengerüst, wie dasselbe auf griechischen Vasen vorkommt.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 113 ff., woselbst drei Bilder mitgetheilt werden.<lb/></note> Auf dem zweiten Bilde bewacht der Kerberos, nach Hammer ein Wolf, in der liegenden Stellung der Sphinx den Eingang zur Unterwelt, neben ihm das Auge des Osiris oder der Vorsehung und die heilige Schlange Uräus als Symbol des Weltengeistes, des Herrn über Leben und Tod. In zehn Bildern, welche je zu fünf den innern und äussern Sargdeckel zieren, erscheint die Seele des Verstorbenen fünf Mal. In dem achten und Hauptbilde wird die gerichtete Seele vor die über vier Stufen thronende Isis, als Beherrscherin der Unterwelt, durch <hi rendition="#g">drei</hi> Götter (nach Hammer den Osiris, Anubis und Serapis?) geführt und Anubis oder Thot scheint aus der Schreibtafel, die er in der Hand hält, das Ergeb-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0469] Hinsicht auf die oben berührten Mythen das Umgekehrte geschehen müsse. Jedenfallg weiss der Vendidad nichts von sieben Sommer- und fünf Wintermonaten, sondern dieselben sind durch spätere Ausleger fälschlich hineingetragen worden. 1) Die Sieben ist ganz unzweifelhaft die Todeszahl, die Zahl des Winters in den Mythologieen des Alterthums, namentlich auch bei den Aegyptern und die Fünf folgeweise diejenige des Lebens, des Sommers und deshalb zugleich das Symbol des ewigen Lebens, der unsterblichen Seele, der Wiederauferstehung von dem Tode und der Unsterblichkeit. Die von Hammer in dem fünften Bande seiner Fundgruben des Orients beschriebenen Darstellungen der Todtenreise und Todtenschicksale des Verstorbenen auf dem Sarge einer weiblichen Mumie im Antikenkabinet zu Wien ist hier von der grössten Bedeutung, indem darin die Siebenzahl als die in den Tod führende, gleichsam als die tödtliche, und die Fünfzahl als die Zahl des ewigen Lebens, als die belebende deutlich genug erscheint. Bei dem Eingange in das Grab auf dem ersten Bilde steht eine Grabsäule mit sieben gestreiften heiligen Binden oder Stolen behangen, eine Art Leichengerüst, wie dasselbe auf griechischen Vasen vorkommt. 2) Auf dem zweiten Bilde bewacht der Kerberos, nach Hammer ein Wolf, in der liegenden Stellung der Sphinx den Eingang zur Unterwelt, neben ihm das Auge des Osiris oder der Vorsehung und die heilige Schlange Uräus als Symbol des Weltengeistes, des Herrn über Leben und Tod. In zehn Bildern, welche je zu fünf den innern und äussern Sargdeckel zieren, erscheint die Seele des Verstorbenen fünf Mal. In dem achten und Hauptbilde wird die gerichtete Seele vor die über vier Stufen thronende Isis, als Beherrscherin der Unterwelt, durch drei Götter (nach Hammer den Osiris, Anubis und Serapis?) geführt und Anubis oder Thot scheint aus der Schreibtafel, die er in der Hand hält, das Ergeb- 1) Vorgl. Haug bei Bunsen, Aegyptens Stelle, Va S. 106; Spiegel, Avesta, I. S. 61 und 62; Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 526 Anm. 2) Vergl. auch Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 113 ff., woselbst drei Bilder mitgetheilt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/469
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/469>, abgerufen am 29.06.2024.