Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.teles deutete die sieben Mal 50 Rinder als die Tage, die gleichzähligen Schafe als die Nächte des Mondjahres.1) Bei den Indern sind die 50 Jahreswochen die 50 Töchter des Gottes Dakscha.2) Auch Nereus hat nach Hesiod, Pindar und Sophokles 50 Töchter mit der Okeanine Doris erzeugt.3) - Die Mondsgöttin Medea hatte von dem Argonauten Jason sieben Knaben und sieben Mädchen geboren.4) Auch die Niobe, die Gemahlin des Amphion, des Gründers von Theben, hatte diesem sieben Söhne und sieben Töchter geboren; die kleinasiatische Niobe hatte nur sechs Söhne und sechs Töchter,5) die sechs lichten und sechs dunkelen Monate des Jahres. Theben, die Stadt der Sieben,6) hatte sieben Thore und wurde von sieben argivischen Helden belagert; nachdem diese gefallen waren, wurden ihre Leichnahme auf sieben Scheiterhaufen verbrannt.7) - Im trojanischen Kriege trägt der griechische Held Aias einen ungeheuren Schild von sieben Häuten ([fremdsprachliches Material]), welche Art Schilde bei den alten Griechen überhaupt nicht ungebräuchlich war.8) Dem Orest und dem Sonnenhelden Herakles wird die Grösse von sieben Ellen ([fremdsprachliches Material]) beigelegt. Ares wird bei Homer in der Iliade so gross geschildert, dass er sieben Hufen Landes bedeckt; in einer isländischen Sage scheinen zwei Männer so gross, dass sie von Fünfen den Raum einnahmen.9) Sieben Kyklopen, sieben Kentaurinen, - sieben achäische Heroen, - sieben Thetissprösslinge mit Achill als dem siebenten und vollendetsten Sprössling u. s. w. waren. An dem Morde Agamenmons sind sieben Personen betheiligt, wie in Persien die sieben Stammfürsten unter der Anführung des Dareios den falschen Smerdes ermorden. - Wie zufolge Götte, das delphische 1) Preller, a. a. O., I. S. 291. 2) Müller, a. a. O., S. 441. 3) Preller, I. S. 344. 4) Preller, II. S. 217. 5) Preller, II. S. 268. 6) Kanne, allgemeine Mythol., S 39. 7) Preller, Il. S. 252. 8) Guhl und Koner, a. a. O., S. 265. 9) K. V. Bonstetten, neue Schriften, II. S. 300.
teles deutete die sieben Mal 50 Rinder als die Tage, die gleichzähligen Schafe als die Nächte des Mondjahres.1) Bei den Indern sind die 50 Jahreswochen die 50 Töchter des Gottes Dakscha.2) Auch Nereus hat nach Hesiod, Pindar und Sophokles 50 Töchter mit der Okeanine Doris erzeugt.3) – Die Mondsgöttin Medea hatte von dem Argonauten Jason sieben Knaben und sieben Mädchen geboren.4) Auch die Niobe, die Gemahlin des Amphion, des Gründers von Theben, hatte diesem sieben Söhne und sieben Töchter geboren; die kleinasiatische Niobe hatte nur sechs Söhne und sechs Töchter,5) die sechs lichten und sechs dunkelen Monate des Jahres. Theben, die Stadt der Sieben,6) hatte sieben Thore und wurde von sieben argivischen Helden belagert; nachdem diese gefallen waren, wurden ihre Leichnahme auf sieben Scheiterhaufen verbrannt.7) – Im trojanischen Kriege trägt der griechische Held Aias einen ungeheuren Schild von sieben Häuten ([fremdsprachliches Material]), welche Art Schilde bei den alten Griechen überhaupt nicht ungebräuchlich war.8) Dem Orest und dem Sonnenhelden Herakles wird die Grösse von sieben Ellen ([fremdsprachliches Material]) beigelegt. Ares wird bei Homer in der Iliade so gross geschildert, dass er sieben Hufen Landes bedeckt; in einer isländischen Sage scheinen zwei Männer so gross, dass sie von Fünfen den Raum einnahmen.9) Sieben Kyklopen, sieben Kentaurinen, – sieben achäische Heroen, – sieben Thetissprösslinge mit Achill als dem siebenten und vollendetsten Sprössling u. s. w. waren. An dem Morde Agamenmons sind sieben Personen betheiligt, wie in Persien die sieben Stammfürsten unter der Anführung des Dareios den falschen Smerdes ermorden. – Wie zufolge Götte, das delphische 1) Preller, a. a. O., I. S. 291. 2) Müller, a. a. O., S. 441. 3) Preller, I. S. 344. 4) Preller, II. S. 217. 5) Preller, II. S. 268. 6) Kanne, allgemeine Mythol., S 39. 7) Preller, Il. S. 252. 8) Guhl und Koner, a. a. O., S. 265. 9) K. V. Bonstetten, neue Schriften, II. S. 300.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0479" n="459"/> teles deutete die sieben Mal 50 Rinder als die Tage, die gleichzähligen Schafe als die Nächte des Mondjahres.<note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., I. S. 291.<lb/></note> Bei den Indern sind die 50 Jahreswochen die 50 Töchter des Gottes Dakscha.<note place="foot" n="2)">Müller, a. a. O., S. 441.<lb/></note> Auch Nereus hat nach Hesiod, Pindar und Sophokles 50 Töchter mit der Okeanine Doris erzeugt.<note place="foot" n="3)">Preller, I. S. 344.<lb/></note> – Die Mondsgöttin Medea hatte von dem Argonauten Jason sieben Knaben und sieben Mädchen geboren.<note place="foot" n="4)">Preller, II. S. 217.<lb/></note> Auch die Niobe, die Gemahlin des Amphion, des Gründers von Theben, hatte diesem sieben Söhne und sieben Töchter geboren; die kleinasiatische Niobe hatte nur sechs Söhne und sechs Töchter,<note place="foot" n="5)">Preller, II. S. 268.<lb/></note> die sechs lichten und sechs dunkelen Monate des Jahres. Theben, die Stadt der Sieben,<note place="foot" n="6)">Kanne, allgemeine Mythol., S 39.<lb/></note> hatte sieben Thore und wurde von sieben argivischen Helden belagert; nachdem diese gefallen waren, wurden ihre Leichnahme auf sieben Scheiterhaufen verbrannt.<note place="foot" n="7)">Preller, Il. S. 252.<lb/></note> – Im trojanischen Kriege trägt der griechische Held Aias einen ungeheuren Schild von sieben Häuten (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), welche Art Schilde bei den alten Griechen überhaupt nicht ungebräuchlich war.<note place="foot" n="8)">Guhl und Koner, a. a. O., S. 265.<lb/></note> Dem Orest und dem Sonnenhelden Herakles wird die Grösse von sieben Ellen (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) beigelegt. Ares wird bei Homer in der Iliade so gross geschildert, dass er sieben Hufen Landes bedeckt; in einer isländischen Sage scheinen zwei Männer so gross, dass sie von Fünfen den Raum einnahmen.<note place="foot" n="9)">K. V. Bonstetten, neue Schriften, II. S. 300.<lb/></note> Sieben Kyklopen, sieben Kentaurinen, – sieben achäische Heroen, – sieben Thetissprösslinge mit Achill als dem siebenten und vollendetsten Sprössling u. s. w. waren. An dem Morde Agamenmons sind sieben Personen betheiligt, wie in Persien die sieben Stammfürsten unter der Anführung des Dareios den falschen Smerdes ermorden. – Wie zufolge Götte, das delphische </p> </div> </body> </text> </TEI> [459/0479]
teles deutete die sieben Mal 50 Rinder als die Tage, die gleichzähligen Schafe als die Nächte des Mondjahres. 1) Bei den Indern sind die 50 Jahreswochen die 50 Töchter des Gottes Dakscha. 2) Auch Nereus hat nach Hesiod, Pindar und Sophokles 50 Töchter mit der Okeanine Doris erzeugt. 3) – Die Mondsgöttin Medea hatte von dem Argonauten Jason sieben Knaben und sieben Mädchen geboren. 4) Auch die Niobe, die Gemahlin des Amphion, des Gründers von Theben, hatte diesem sieben Söhne und sieben Töchter geboren; die kleinasiatische Niobe hatte nur sechs Söhne und sechs Töchter, 5) die sechs lichten und sechs dunkelen Monate des Jahres. Theben, die Stadt der Sieben, 6) hatte sieben Thore und wurde von sieben argivischen Helden belagert; nachdem diese gefallen waren, wurden ihre Leichnahme auf sieben Scheiterhaufen verbrannt. 7) – Im trojanischen Kriege trägt der griechische Held Aias einen ungeheuren Schild von sieben Häuten (_ ), welche Art Schilde bei den alten Griechen überhaupt nicht ungebräuchlich war. 8) Dem Orest und dem Sonnenhelden Herakles wird die Grösse von sieben Ellen (_ ) beigelegt. Ares wird bei Homer in der Iliade so gross geschildert, dass er sieben Hufen Landes bedeckt; in einer isländischen Sage scheinen zwei Männer so gross, dass sie von Fünfen den Raum einnahmen. 9) Sieben Kyklopen, sieben Kentaurinen, – sieben achäische Heroen, – sieben Thetissprösslinge mit Achill als dem siebenten und vollendetsten Sprössling u. s. w. waren. An dem Morde Agamenmons sind sieben Personen betheiligt, wie in Persien die sieben Stammfürsten unter der Anführung des Dareios den falschen Smerdes ermorden. – Wie zufolge Götte, das delphische
1) Preller, a. a. O., I. S. 291.
2) Müller, a. a. O., S. 441.
3) Preller, I. S. 344.
4) Preller, II. S. 217.
5) Preller, II. S. 268.
6) Kanne, allgemeine Mythol., S 39.
7) Preller, Il. S. 252.
8) Guhl und Koner, a. a. O., S. 265.
9) K. V. Bonstetten, neue Schriften, II. S. 300.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |