Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Buchstabe nun kann unmöglich eine Anspielung auf den Fünfkampf oder die fünfjährige Periode sein: nichts wäre sinnloser, und wir haben hier doch nicht mit Wandkritzeleien unserer Kapellen zu thun, sondern mit eingegrabenen, also genehmigten, des Heiligthums würdigen, Sprüchen. Es dürfte aber nichts so nahe liegen, als hier ein pythagoreisches Zahlenräthsel zu sehen: und dann doch wohl von Pythagoras selbst. Der Buchstabe, welchen wir Epsilon (dünnes E) nennen, der fünfte des Alphabets, hiess bei den Griechen ursprünglich Ei wie Ph, Ch, Phei, Chei genannt wurden; daher der Name jenes Zeichens: "Das Ei in Delphi." Dieser also bedeutet das Fünffache der Einheit: nun ist die Zehn, die Dekas, die vollkommene Zahl, bereits enthalten in der Vierzahl (nämlich als Summe von 1 + 2 + 3 + 4 = 10) und deshalb ist den Pythagoräern, nach ihren Aussprüchen, die Vierzahl hochheilig. Daneben aber steht fest, dass die Einheit, das Ungetheilte, Ewige, allen anderen Zahlen gegenüber gestellt ist. Verbinden wir Beides, so ist 4 + 1 Gott und das All, und Fünf das Zeichen des Ganzen: Gott-Weltall. Mit andern Worten, wir haben hier den Ursprung des pythagoreischen Pentagramms, in seiner ältesten Form, die so einfach und anschaulich ist, dass die spätern griechischen Gelehrten sie nicht erkannten, während das bekannte Pentagramm (die drei verschlungenen Dreiecke, der Drudenfuss) schon von Lucian als uraltes pythagoreisches Symbol der Gesundheit angegeben und erklärt wird." Man wird die Erfindung dieses keineswegs pythagoreischen Räthsels gerne Bunsen überlassen. - Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 490, erklärt E für [fremdsprachliches Material], du bist. Die pythagoreischen Beziehungen des cubischen Steines zu der Vierzahl klingen auch noch in dem maurerischen Gesellengrade nach und diese Nachklänge sind die gewichtigsten Zeugnisse für das hohe Alter der Maurerei, z. B. in den Fragen und Antworten:
Buchstabe nun kann unmöglich eine Anspielung auf den Fünfkampf oder die fünfjährige Periode sein: nichts wäre sinnloser, und wir haben hier doch nicht mit Wandkritzeleien unserer Kapellen zu thun, sondern mit eingegrabenen, also genehmigten, des Heiligthums würdigen, Sprüchen. Es dürfte aber nichts so nahe liegen, als hier ein pythagoreisches Zahlenräthsel zu sehen: und dann doch wohl von Pythagoras selbst. Der Buchstabe, welchen wir Epsilon (dünnes E) nennen, der fünfte des Alphabets, hiess bei den Griechen ursprünglich Ei wie Ph, Ch, Phei, Chei genannt wurden; daher der Name jenes Zeichens: „Das Ei in Delphi.“ Dieser also bedeutet das Fünffache der Einheit: nun ist die Zehn, die Dekas, die vollkommene Zahl, bereits enthalten in der Vierzahl (nämlich als Summe von 1 + 2 + 3 + 4 = 10) und deshalb ist den Pythagoräern, nach ihren Aussprüchen, die Vierzahl hochheilig. Daneben aber steht fest, dass die Einheit, das Ungetheilte, Ewige, allen anderen Zahlen gegenüber gestellt ist. Verbinden wir Beides, so ist 4 + 1 Gott und das All, und Fünf das Zeichen des Ganzen: Gott-Weltall. Mit andern Worten, wir haben hier den Ursprung des pythagoreischen Pentagramms, in seiner ältesten Form, die so einfach und anschaulich ist, dass die spätern griechischen Gelehrten sie nicht erkannten, während das bekannte Pentagramm (die drei verschlungenen Dreiecke, der Drudenfuss) schon von Lucian als uraltes pythagoreisches Symbol der Gesundheit angegeben und erklärt wird.“ Man wird die Erfindung dieses keineswegs pythagoreischen Räthsels gerne Bunsen überlassen. – Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 490, erklärt E für [fremdsprachliches Material], du bist. Die pythagoreischen Beziehungen des cubischen Steines zu der Vierzahl klingen auch noch in dem maurerischen Gesellengrade nach und diese Nachklänge sind die gewichtigsten Zeugnisse für das hohe Alter der Maurerei, z. B. in den Fragen und Antworten:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0528" n="508"/> Buchstabe nun kann unmöglich eine Anspielung auf den Fünfkampf oder die fünfjährige Periode sein: nichts wäre sinnloser, und wir haben hier doch nicht mit Wandkritzeleien unserer Kapellen zu thun, sondern mit eingegrabenen, also genehmigten, des Heiligthums würdigen, Sprüchen. Es dürfte aber nichts so nahe liegen, als hier ein pythagoreisches Zahlenräthsel zu sehen: und dann doch wohl von Pythagoras selbst. Der Buchstabe, welchen wir Epsilon (dünnes E) nennen, der fünfte des Alphabets, hiess bei den Griechen ursprünglich Ei wie Ph, Ch, Phei, Chei genannt wurden; daher der Name jenes Zeichens: „Das Ei in Delphi.“ Dieser also bedeutet das Fünffache der Einheit: nun ist die Zehn, die Dekas, die vollkommene Zahl, bereits enthalten in der Vierzahl (nämlich als Summe von 1 + 2 + 3 + 4 = 10) und deshalb ist den Pythagoräern, nach ihren Aussprüchen, die Vierzahl hochheilig. Daneben aber steht fest, dass die Einheit, das Ungetheilte, Ewige, allen anderen Zahlen gegenüber gestellt ist. Verbinden wir Beides, so ist 4 + 1 Gott und das All, und Fünf das Zeichen des Ganzen: Gott-Weltall. Mit andern Worten, wir haben hier den Ursprung des pythagoreischen Pentagramms, in seiner ältesten Form, die so einfach und anschaulich ist, dass die spätern griechischen Gelehrten sie nicht erkannten, während das bekannte Pentagramm (die drei verschlungenen Dreiecke, der Drudenfuss) schon von Lucian als uraltes pythagoreisches Symbol der Gesundheit angegeben und erklärt wird.“ Man wird die Erfindung dieses keineswegs pythagoreischen Räthsels gerne Bunsen überlassen. – Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 490, erklärt E für <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, du bist.</p> <p> Die pythagoreischen Beziehungen des cubischen Steines zu der Vierzahl klingen auch noch in dem maurerischen Gesellengrade nach und diese Nachklänge sind die gewichtigsten Zeugnisse für das hohe Alter der Maurerei, z. B. in den Fragen und Antworten:</p> <cit rendition="#c"> <quote> <p> Fr. Was bedeuten die vier obersten Ecken an dem kubischen Stein?<lb/> A. Die Allgemeinheit des Ordens und die vier Welttheile, in welchen sie verbreitet ist.</p> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [508/0528]
Buchstabe nun kann unmöglich eine Anspielung auf den Fünfkampf oder die fünfjährige Periode sein: nichts wäre sinnloser, und wir haben hier doch nicht mit Wandkritzeleien unserer Kapellen zu thun, sondern mit eingegrabenen, also genehmigten, des Heiligthums würdigen, Sprüchen. Es dürfte aber nichts so nahe liegen, als hier ein pythagoreisches Zahlenräthsel zu sehen: und dann doch wohl von Pythagoras selbst. Der Buchstabe, welchen wir Epsilon (dünnes E) nennen, der fünfte des Alphabets, hiess bei den Griechen ursprünglich Ei wie Ph, Ch, Phei, Chei genannt wurden; daher der Name jenes Zeichens: „Das Ei in Delphi.“ Dieser also bedeutet das Fünffache der Einheit: nun ist die Zehn, die Dekas, die vollkommene Zahl, bereits enthalten in der Vierzahl (nämlich als Summe von 1 + 2 + 3 + 4 = 10) und deshalb ist den Pythagoräern, nach ihren Aussprüchen, die Vierzahl hochheilig. Daneben aber steht fest, dass die Einheit, das Ungetheilte, Ewige, allen anderen Zahlen gegenüber gestellt ist. Verbinden wir Beides, so ist 4 + 1 Gott und das All, und Fünf das Zeichen des Ganzen: Gott-Weltall. Mit andern Worten, wir haben hier den Ursprung des pythagoreischen Pentagramms, in seiner ältesten Form, die so einfach und anschaulich ist, dass die spätern griechischen Gelehrten sie nicht erkannten, während das bekannte Pentagramm (die drei verschlungenen Dreiecke, der Drudenfuss) schon von Lucian als uraltes pythagoreisches Symbol der Gesundheit angegeben und erklärt wird.“ Man wird die Erfindung dieses keineswegs pythagoreischen Räthsels gerne Bunsen überlassen. – Rinck, Religion der Hellenen, II. S. 490, erklärt E für _ , du bist.
Die pythagoreischen Beziehungen des cubischen Steines zu der Vierzahl klingen auch noch in dem maurerischen Gesellengrade nach und diese Nachklänge sind die gewichtigsten Zeugnisse für das hohe Alter der Maurerei, z. B. in den Fragen und Antworten:
Fr. Was bedeuten die vier obersten Ecken an dem kubischen Stein?
A. Die Allgemeinheit des Ordens und die vier Welttheile, in welchen sie verbreitet ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |