Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

geleitetes Verhältniss. Es ist die einfachste und natürlichste Art, irgend ein Ganzes zu theilen, dass man dasselbe durch einen Kreuzschnitt in vier Theile theilt oder zerlegt, indem man es zunächst nur in zwei Theile scheidet und dann diese Zweitheilung beliebig fortsetzt, wenn die zuerst erhaltenen (zwei) Theile noch etwas zu gross gefunden werden, wodurch alsdann vier Theile entstehen. In solcher Weise erscheinen für die Theilungen die geometrisch fortschreitenden Zahlenreihen 2, 4, 8, 16, 32 u. s. w. als die natürlichen. Das häufige Vorkommen der Viertheilungen könnte dabei auch noch etwa davon hergeleitet werden, dass vier Theile sich ergeben, die vier Himmelsgegenden entstehen, sobald der Mensch das Land zu theilen, zu benennen begann und bei dieser Theilung oder Benennung von sich selbst als dem Theilenden und Benennenden ausging, wie dieses das einzig Natürliche und Begreifliche ist. Der also theilende und benennende Mensch erhält einen Theil vor und den andern hintern sich, den dritten und vierten aber auf seiner rechten und linken Seite. In solcher Gestalt mit vor- und rückwärts, rechts und links werden auch allgemein in alten und neuen Urkunden die Anstösse und Grenzen bei Grundstücken bezeichnet. Einen symbolischen Charakter nahm diese Theilung zugleich an, wenn die rechte Seite zur lichtbringenden, zur östlichen, zur glückverkündenden und die linke zur nächtlichen, zur westlichen, zur Todtenwohnung gemacht wurde, indem der Theilende seine Theilungsstellung gegen Norden einnahm.

Die im deutschen Rechte so ausserordentlich oft vorkommenden Vierer1) oder Viermänner sind vermuthlich daraus entstanden, dass ursprünglich jedes Dorf mit dem dazu gehörenden Lande in vier Theile nach den vier Weltgegenden zerfiel und jeder Theil einen besondern Vorsteher hatte. So wurde auch bis in die neuere Zeit der Kanton Neuenburg in vier Bügerschaften, eine jede mit einem Bürgermeister an der Spitze, eingetheilt, nämlich Landeron, Valendis, Neuen-

1) Grimm, Weisthümer, I. S. 111, 114, 132, 176 179, 180, 211, 217, 258, 261, 264, 282, 335, 378 u. s. w.; Sachse. a. a. O., S. 72 ff., S. 195, 227, 235, 247 und 281.

geleitetes Verhältniss. Es ist die einfachste und natürlichste Art, irgend ein Ganzes zu theilen, dass man dasselbe durch einen Kreuzschnitt in vier Theile theilt oder zerlegt, indem man es zunächst nur in zwei Theile scheidet und dann diese Zweitheilung beliebig fortsetzt, wenn die zuerst erhaltenen (zwei) Theile noch etwas zu gross gefunden werden, wodurch alsdann vier Theile entstehen. In solcher Weise erscheinen für die Theilungen die geometrisch fortschreitenden Zahlenreihen 2, 4, 8, 16, 32 u. s. w. als die natürlichen. Das häufige Vorkommen der Viertheilungen könnte dabei auch noch etwa davon hergeleitet werden, dass vier Theile sich ergeben, die vier Himmelsgegenden entstehen, sobald der Mensch das Land zu theilen, zu benennen begann und bei dieser Theilung oder Benennung von sich selbst als dem Theilenden und Benennenden ausging, wie dieses das einzig Natürliche und Begreifliche ist. Der also theilende und benennende Mensch erhält einen Theil vor und den andern hintern sich, den dritten und vierten aber auf seiner rechten und linken Seite. In solcher Gestalt mit vor- und rückwärts, rechts und links werden auch allgemein in alten und neuen Urkunden die Anstösse und Grenzen bei Grundstücken bezeichnet. Einen symbolischen Charakter nahm diese Theilung zugleich an, wenn die rechte Seite zur lichtbringenden, zur östlichen, zur glückverkündenden und die linke zur nächtlichen, zur westlichen, zur Todtenwohnung gemacht wurde, indem der Theilende seine Theilungsstellung gegen Norden einnahm.

Die im deutschen Rechte so ausserordentlich oft vorkommenden Vierer1) oder Viermänner sind vermuthlich daraus entstanden, dass ursprünglich jedes Dorf mit dem dazu gehörenden Lande in vier Theile nach den vier Weltgegenden zerfiel und jeder Theil einen besondern Vorsteher hatte. So wurde auch bis in die neuere Zeit der Kanton Neuenburg in vier Bügerschaften, eine jede mit einem Bürgermeister an der Spitze, eingetheilt, nämlich Landeron, Valendis, Neuen-

1) Grimm, Weisthümer, I. S. 111, 114, 132, 176 179, 180, 211, 217, 258, 261, 264, 282, 335, 378 u. s. w.; Sachse. a. a. O., S. 72 ff., S. 195, 227, 235, 247 und 281.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="532"/><hi rendition="#g">geleitetes</hi> Verhältniss. Es ist die <hi rendition="#g">einfachste</hi> und natürlichste Art, irgend ein Ganzes zu theilen, dass man dasselbe durch einen Kreuzschnitt in vier Theile theilt oder zerlegt, indem man es zunächst nur in zwei Theile scheidet und dann diese Zweitheilung beliebig fortsetzt, wenn die zuerst erhaltenen (zwei) Theile noch etwas zu gross gefunden werden, wodurch alsdann vier Theile entstehen. In solcher Weise erscheinen für die Theilungen die geometrisch fortschreitenden Zahlenreihen 2, 4, 8, 16, 32 u. s. w. als die natürlichen. Das häufige Vorkommen der Viertheilungen könnte dabei auch noch etwa davon hergeleitet werden, dass vier Theile sich ergeben, die vier Himmelsgegenden entstehen, sobald der Mensch das Land zu theilen, zu benennen begann und bei dieser Theilung oder Benennung von sich selbst als dem Theilenden und Benennenden ausging, wie dieses das einzig Natürliche und Begreifliche ist. Der also theilende und benennende Mensch erhält einen Theil vor und den andern hintern sich, den dritten und vierten aber auf seiner rechten und linken Seite. In solcher Gestalt mit vor- und rückwärts, rechts und links werden auch allgemein in alten und neuen Urkunden die Anstösse und Grenzen bei Grundstücken bezeichnet. Einen symbolischen Charakter nahm diese Theilung zugleich an, wenn die rechte Seite zur lichtbringenden, zur östlichen, zur glückverkündenden und die linke zur nächtlichen, zur westlichen, zur Todtenwohnung gemacht wurde, indem der Theilende seine Theilungsstellung gegen Norden einnahm.</p>
        <p>
     Die im deutschen Rechte so ausserordentlich oft vorkommenden Vierer<note place="foot" n="1)">Grimm, Weisthümer, I. S. 111, 114, 132, 176 179, 180, 211, 217, 258, 261, 264, 282, 335, 378 u. s. w.; Sachse. a. a. O., S. 72 ff., S. 195, 227, 235, 247 und 281.<lb/></note> oder Viermänner sind vermuthlich daraus entstanden, dass ursprünglich jedes Dorf mit dem dazu gehörenden Lande in vier Theile nach den vier Weltgegenden zerfiel und jeder Theil einen besondern Vorsteher hatte. So wurde auch bis in die neuere Zeit der Kanton Neuenburg in vier Bügerschaften, eine jede mit einem Bürgermeister an der Spitze, eingetheilt, nämlich Landeron, Valendis, Neuen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0552] geleitetes Verhältniss. Es ist die einfachste und natürlichste Art, irgend ein Ganzes zu theilen, dass man dasselbe durch einen Kreuzschnitt in vier Theile theilt oder zerlegt, indem man es zunächst nur in zwei Theile scheidet und dann diese Zweitheilung beliebig fortsetzt, wenn die zuerst erhaltenen (zwei) Theile noch etwas zu gross gefunden werden, wodurch alsdann vier Theile entstehen. In solcher Weise erscheinen für die Theilungen die geometrisch fortschreitenden Zahlenreihen 2, 4, 8, 16, 32 u. s. w. als die natürlichen. Das häufige Vorkommen der Viertheilungen könnte dabei auch noch etwa davon hergeleitet werden, dass vier Theile sich ergeben, die vier Himmelsgegenden entstehen, sobald der Mensch das Land zu theilen, zu benennen begann und bei dieser Theilung oder Benennung von sich selbst als dem Theilenden und Benennenden ausging, wie dieses das einzig Natürliche und Begreifliche ist. Der also theilende und benennende Mensch erhält einen Theil vor und den andern hintern sich, den dritten und vierten aber auf seiner rechten und linken Seite. In solcher Gestalt mit vor- und rückwärts, rechts und links werden auch allgemein in alten und neuen Urkunden die Anstösse und Grenzen bei Grundstücken bezeichnet. Einen symbolischen Charakter nahm diese Theilung zugleich an, wenn die rechte Seite zur lichtbringenden, zur östlichen, zur glückverkündenden und die linke zur nächtlichen, zur westlichen, zur Todtenwohnung gemacht wurde, indem der Theilende seine Theilungsstellung gegen Norden einnahm. Die im deutschen Rechte so ausserordentlich oft vorkommenden Vierer 1) oder Viermänner sind vermuthlich daraus entstanden, dass ursprünglich jedes Dorf mit dem dazu gehörenden Lande in vier Theile nach den vier Weltgegenden zerfiel und jeder Theil einen besondern Vorsteher hatte. So wurde auch bis in die neuere Zeit der Kanton Neuenburg in vier Bügerschaften, eine jede mit einem Bürgermeister an der Spitze, eingetheilt, nämlich Landeron, Valendis, Neuen- 1) Grimm, Weisthümer, I. S. 111, 114, 132, 176 179, 180, 211, 217, 258, 261, 264, 282, 335, 378 u. s. w.; Sachse. a. a. O., S. 72 ff., S. 195, 227, 235, 247 und 281.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/552
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/552>, abgerufen am 26.06.2024.