Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nienstadt Tarsos, wo jährlich ein grosser Scheiterhaufen erbauet und die Selbstverbrennung des Herakles vorgestellt wurde, steigt von dem Scheiterhaufen ein Adler einpor. Der kindertötende rasende Herakles, - der sich selbst verbrennende Herakles auf dem Oeta, zu Tyrus, Tarsos und Sardes,1) - die Selbstentmannung des Attes-Sabacius oder Korybas in Phrygien und des Kabiren Esmun in Phönicien, das Tödten des Osiris durch die 72 Gesellen des Typhon und des Dionysos durch die Titanen, sowie des Hiram durch die drei ungetreuen Gesellen u. s. w. sind blos verschiedene Wendungen, verschiedene Ausdrücke der gleichen Sache, desselben Jahresereignisses, des Sterbens und Vergehens der alten Natur und des alten Jahres. Das mit dem Samen und dem Blute des von ihm mit den Sonnenpfeilen getödteten Kentauren Nessos (der durch die Sonnenkraft zerstreuten dunkelen Wolke) getränkte Gewand, welches den Herakles zu verzweifelnder Wuth bringt und ihm den Tod bereitet, sind die herbstlichen Dünste und Nebel, die endlich die Sonne nicht mehr zu überwinden vermag und die den heitern Himmel in ein düsteres Gewand hüllen. Da im Grunde auch diese herbstlichen Dünste und Nebel durch die Sonne selbst hervorgelockt und erzeugt werden, ist es die eigene Gattin Deianeira , welche dem Herakles das vergiftete und tödtliche Gewand darreicht. Schon im Frühling oder Sommer wollte die Wolke, der Kentauer Nessos die Sonne verdunkeln, der Deianeira Gewalt anthun,2) gleich wie Ixion der Hera und Orion der Artemis: alle in damals war die Sonne noch stark und siegreich und Herakles tödtet daher mit seinem Pfeile, mit seinen Strahlen am ätolischen Flusse Euenos, am Wolkenhimmel den Frevler Nessos. Nessos ist seinem Namen nach vermuthlich nur der Wolkenfluss, das Wolkennass und knüpfet sich an sanskr. nada m. und nadei f. Fluss (vom rauschen, nad), oder an holl. nat (das Nass, allerhand Flüssigkeiten, z. B. Brühe), nat = ahd. naz (madidus, humidus), goth. natja (irrigare) und ahd. nazjan,

1) Preller, griech. Mythol., II. S. 112.
2) Vergl. Schwartz. a. a. O., S. 82 und 83.

nienstadt Tarsos, wo jährlich ein grosser Scheiterhaufen erbauet und die Selbstverbrennung des Herakles vorgestellt wurde, steigt von dem Scheiterhaufen ein Adler einpor. Der kindertötende rasende Herakles, - der sich selbst verbrennende Herakles auf dem Oeta, zu Tyrus, Tarsos und Sardes,1) - die Selbstentmannung des Attes-Sabacius oder Korybas in Phrygien und des Kabiren Esmun in Phönicien, das Tödten des Osiris durch die 72 Gesellen des Typhon und des Dionysos durch die Titanen, sowie des Hiram durch die drei ungetreuen Gesellen u. s. w. sind blos verschiedene Wendungen, verschiedene Ausdrücke der gleichen Sache, desselben Jahresereignisses, des Sterbens und Vergehens der alten Natur und des alten Jahres. Das mit dem Samen und dem Blute des von ihm mit den Sonnenpfeilen getödteten Kentauren Nessos (der durch die Sonnenkraft zerstreuten dunkelen Wolke) getränkte Gewand, welches den Herakles zu verzweifelnder Wuth bringt und ihm den Tod bereitet, sind die herbstlichen Dünste und Nebel, die endlich die Sonne nicht mehr zu überwinden vermag und die den heitern Himmel in ein düsteres Gewand hüllen. Da im Grunde auch diese herbstlichen Dünste und Nebel durch die Sonne selbst hervorgelockt und erzeugt werden, ist es die eigene Gattin Deïaneira , welche dem Herakles das vergiftete und tödtliche Gewand darreicht. Schon im Frühling oder Sommer wollte die Wolke, der Kentauer Nessos die Sonne verdunkeln, der Deïaneira Gewalt anthun,2) gleich wie Ixion der Hera und Orion der Artemis: alle in damals war die Sonne noch stark und siegreich und Herakles tödtet daher mit seinem Pfeile, mit seinen Strahlen am ätolischen Flusse Euenos, am Wolkenhimmel den Frevler Nessos. Nessos ist seinem Namen nach vermuthlich nur der Wolkenfluss, das Wolkennass und knüpfet sich an sanskr. nada m. und nadî f. Fluss (vom rauschen, nad), oder an holl. nat (das Nass, allerhand Flüssigkeiten, z. B. Brühe), nat = ahd. naz (madidus, humidus), goth. natja (irrigare) und ahd. nazjan,

1) Preller, griech. Mythol., II. S. 112.
2) Vergl. Schwartz. a. a. O., S. 82 und 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0628" n="608"/>
        <p>
     nienstadt Tarsos, wo jährlich ein grosser Scheiterhaufen erbauet und die Selbstverbrennung des Herakles vorgestellt wurde, steigt von dem Scheiterhaufen ein Adler einpor. Der kindertötende rasende Herakles, - der sich selbst verbrennende Herakles auf dem Oeta, zu Tyrus, Tarsos und Sardes,<note place="foot" n="1)">Preller, griech. Mythol., II. S. 112.<lb/></note> - die Selbstentmannung des Attes-Sabacius oder Korybas in Phrygien und des Kabiren Esmun in Phönicien, das Tödten des Osiris durch die 72 Gesellen des Typhon und des Dionysos durch die Titanen, sowie des Hiram durch die drei ungetreuen Gesellen u. s. w. sind blos verschiedene Wendungen, verschiedene Ausdrücke der gleichen Sache, desselben Jahresereignisses, des Sterbens und Vergehens der alten Natur und des alten Jahres. Das mit dem Samen und dem Blute des von ihm mit den Sonnenpfeilen getödteten Kentauren Nessos (der durch die Sonnenkraft zerstreuten dunkelen Wolke) getränkte Gewand, welches den Herakles zu verzweifelnder Wuth bringt und ihm den Tod bereitet, sind die herbstlichen Dünste und Nebel, die endlich die Sonne nicht mehr zu überwinden vermag und die den heitern Himmel in ein düsteres Gewand hüllen. Da im Grunde auch diese herbstlichen Dünste und Nebel durch die Sonne selbst hervorgelockt und erzeugt werden, ist es die eigene Gattin Deïaneira , welche dem Herakles das vergiftete und tödtliche Gewand darreicht. Schon im Frühling oder Sommer wollte die Wolke, der Kentauer Nessos die Sonne verdunkeln, der Deïaneira Gewalt anthun,<note place="foot" n="2)">Vergl. Schwartz. a. a. O., S. 82 und 83.<lb/></note> gleich wie Ixion der Hera und Orion der Artemis: alle in damals war die Sonne noch stark und siegreich und Herakles tödtet daher mit seinem Pfeile, mit seinen Strahlen am ätolischen <hi rendition="#g">Flusse</hi> Euenos, am Wolkenhimmel den Frevler Nessos. Nessos ist seinem Namen nach vermuthlich nur der Wolkenfluss, das Wolkennass und knüpfet sich an sanskr. nada m. und nadî f. Fluss (vom rauschen, nad), oder an holl. nat (das Nass, allerhand Flüssigkeiten, z. B. Brühe), nat = ahd. naz (madidus, humidus), goth. natja (irrigare) und ahd. nazjan,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0628] nienstadt Tarsos, wo jährlich ein grosser Scheiterhaufen erbauet und die Selbstverbrennung des Herakles vorgestellt wurde, steigt von dem Scheiterhaufen ein Adler einpor. Der kindertötende rasende Herakles, - der sich selbst verbrennende Herakles auf dem Oeta, zu Tyrus, Tarsos und Sardes, 1) - die Selbstentmannung des Attes-Sabacius oder Korybas in Phrygien und des Kabiren Esmun in Phönicien, das Tödten des Osiris durch die 72 Gesellen des Typhon und des Dionysos durch die Titanen, sowie des Hiram durch die drei ungetreuen Gesellen u. s. w. sind blos verschiedene Wendungen, verschiedene Ausdrücke der gleichen Sache, desselben Jahresereignisses, des Sterbens und Vergehens der alten Natur und des alten Jahres. Das mit dem Samen und dem Blute des von ihm mit den Sonnenpfeilen getödteten Kentauren Nessos (der durch die Sonnenkraft zerstreuten dunkelen Wolke) getränkte Gewand, welches den Herakles zu verzweifelnder Wuth bringt und ihm den Tod bereitet, sind die herbstlichen Dünste und Nebel, die endlich die Sonne nicht mehr zu überwinden vermag und die den heitern Himmel in ein düsteres Gewand hüllen. Da im Grunde auch diese herbstlichen Dünste und Nebel durch die Sonne selbst hervorgelockt und erzeugt werden, ist es die eigene Gattin Deïaneira , welche dem Herakles das vergiftete und tödtliche Gewand darreicht. Schon im Frühling oder Sommer wollte die Wolke, der Kentauer Nessos die Sonne verdunkeln, der Deïaneira Gewalt anthun, 2) gleich wie Ixion der Hera und Orion der Artemis: alle in damals war die Sonne noch stark und siegreich und Herakles tödtet daher mit seinem Pfeile, mit seinen Strahlen am ätolischen Flusse Euenos, am Wolkenhimmel den Frevler Nessos. Nessos ist seinem Namen nach vermuthlich nur der Wolkenfluss, das Wolkennass und knüpfet sich an sanskr. nada m. und nadî f. Fluss (vom rauschen, nad), oder an holl. nat (das Nass, allerhand Flüssigkeiten, z. B. Brühe), nat = ahd. naz (madidus, humidus), goth. natja (irrigare) und ahd. nazjan, 1) Preller, griech. Mythol., II. S. 112. 2) Vergl. Schwartz. a. a. O., S. 82 und 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/628
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/628>, abgerufen am 22.11.2024.