Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

12getheilte Thierkreis, der 12monatliche Jahreslauf, indem sie ausserdem nicht die volle und ganze Kraft, die Kraft von 12 Männern oder die Kraft des ungetheilten Sonnengottes verleihen könnten. Sonst ist freilich die Tarnkappe, der unsichtbar machende Helm des Hades, des Perseus und der Athene die verhüllende und bergende Gewitterwolke und berührt sich mit der furchtbaren Aegis des Zeus, der Athene und des Apollo, dem Gorgonen- und Medusenhaupte.1) Auch der Gürtel der Aphrodite, der Athene und Harmonia, wie der Halsschmuck Brinsingamen der deutschen Freyja = der Schönen oder Holden, indem sie auch Holda, Frigaholda genannt wird, - sind entweder der Thierkreis überhaupt, die Perlenschnur der Welten, das 12monatliche Jahr, indem ja alle diese Göttinnen blos der weibliche Theil, die Gattin, Schwester oder Tochter des Jahresgottes sind, - oder dann unter allen und jeden Umständen die fünf Blüthenmonate, die fünf Sommermonate, die fünf schönen und liebreizenden Monate des Jahres, das strahlende Blüthenkleid der Erde. Der Gürtel und das Halsband, der Schmuck der Schönheit, der Liebe, ist die zu liebende Schönheit selbst und die Freyja hiess daher Bertha,2) weil sie in Schönheit und Gnade leuchten sollte. Im ägyptischen Todtenbuche nennt Osiris den Thierkreis oder nach der gewöhnlichen Ansicht die Milchstrasse den von ihm gewebten sternenbesäeten Gürtel, wie für das den ganzen Himmel, das ganze Himmelsgewölbe nach der Vorstellung des Alterthums Umspannende und Umgebende durchaus kein anderes Bild gebraucht werden kann. Das Volk nannte die ihm sichtbare Milchstrasse und die Astronomen, die Priester, welche die eigentliche Mythologie schufen und gestalteten, nannten den von ihnen erdachten oder ihnen bekannten Thierkreis, die Bahn der Sonne am Himmel, den Himmelsgürtel, den Gürtel des Osiris, das Halsband der Harmonia,

1) Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 69 ff.
2) Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860. - Zacher betrachtet die Genovefa als eine Gestalt der Frigg oder Freyja, um welche im Winter der Wintergott Uller, der Verräther Golo, während der Abwesenheit ihres Gatten Odhin buhlte.

12getheilte Thierkreis, der 12monatliche Jahreslauf, indem sie ausserdem nicht die volle und ganze Kraft, die Kraft von 12 Männern oder die Kraft des ungetheilten Sonnengottes verleihen könnten. Sonst ist freilich die Tarnkappe, der unsichtbar machende Helm des Hades, des Perseus und der Athene die verhüllende und bergende Gewitterwolke und berührt sich mit der furchtbaren Aegis des Zeus, der Athene und des Apollo, dem Gorgonen- und Medusenhaupte.1) Auch der Gürtel der Aphrodite, der Athene und Harmonia, wie der Halsschmuck Brinsingamen der deutschen Freyja = der Schönen oder Holden, indem sie auch Holda, Frigaholda genannt wird, - sind entweder der Thierkreis überhaupt, die Perlenschnur der Welten, das 12monatliche Jahr, indem ja alle diese Göttinnen blos der weibliche Theil, die Gattin, Schwester oder Tochter des Jahresgottes sind, - oder dann unter allen und jeden Umständen die fünf Blüthenmonate, die fünf Sommermonate, die fünf schönen und liebreizenden Monate des Jahres, das strahlende Blüthenkleid der Erde. Der Gürtel und das Halsband, der Schmuck der Schönheit, der Liebe, ist die zu liebende Schönheit selbst und die Freyja hiess daher Bertha,2) weil sie in Schönheit und Gnade leuchten sollte. Im ägyptischen Todtenbuche nennt Osiris den Thierkreis oder nach der gewöhnlichen Ansicht die Milchstrasse den von ihm gewebten sternenbesäeten Gürtel, wie für das den ganzen Himmel, das ganze Himmelsgewölbe nach der Vorstellung des Alterthums Umspannende und Umgebende durchaus kein anderes Bild gebraucht werden kann. Das Volk nannte die ihm sichtbare Milchstrasse und die Astronomen, die Priester, welche die eigentliche Mythologie schufen und gestalteten, nannten den von ihnen erdachten oder ihnen bekannten Thierkreis, die Bahn der Sonne am Himmel, den Himmelsgürtel, den Gürtel des Osiris, das Halsband der Harmonia,

1) Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 69 ff.
2) Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860. - Zacher betrachtet die Genovefa als eine Gestalt der Frigg oder Freyja, um welche im Winter der Wintergott Uller, der Verräther Golo, während der Abwesenheit ihres Gatten Odhin buhlte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0698" n="678"/>
12getheilte Thierkreis, der 12monatliche Jahreslauf, indem sie ausserdem nicht die volle und ganze Kraft, die Kraft von 12 Männern oder die Kraft des ungetheilten Sonnengottes verleihen könnten. Sonst ist freilich die Tarnkappe, der unsichtbar machende Helm des Hades, des Perseus und der Athene die verhüllende und bergende Gewitterwolke und berührt sich mit der furchtbaren Aegis des Zeus, der Athene und des Apollo, dem Gorgonen- und Medusenhaupte.<note place="foot" n="1)">Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 69 ff.<lb/></note> Auch der Gürtel der Aphrodite, der Athene und Harmonia, wie der Halsschmuck Brinsingamen der deutschen Freyja = der Schönen oder Holden, indem sie auch Holda, Frigaholda genannt wird, - sind entweder der Thierkreis überhaupt, die Perlenschnur der Welten, das 12monatliche Jahr, indem ja alle diese Göttinnen blos der weibliche Theil, die Gattin, Schwester oder Tochter des Jahresgottes sind, - oder dann unter allen und jeden Umständen die fünf Blüthenmonate, die fünf Sommermonate, die fünf schönen und liebreizenden Monate des Jahres, das strahlende Blüthenkleid der Erde. Der Gürtel und das Halsband, der Schmuck der Schönheit, der Liebe, ist die zu liebende Schönheit selbst und die Freyja hiess daher Bertha,<note place="foot" n="2)">Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860. - Zacher betrachtet die Genovefa als eine Gestalt der Frigg oder Freyja, um welche im Winter der Wintergott Uller, der Verräther Golo, während der Abwesenheit ihres Gatten Odhin buhlte.<lb/></note> weil sie in Schönheit und Gnade leuchten sollte. Im ägyptischen Todtenbuche nennt Osiris den Thierkreis oder nach der gewöhnlichen Ansicht die Milchstrasse den von ihm gewebten <hi rendition="#g">sternenbesäeten</hi> Gürtel, wie für das den ganzen Himmel, das ganze Himmels<hi rendition="#g">gewölbe</hi> nach der Vorstellung des Alterthums Umspannende und Umgebende durchaus kein anderes Bild gebraucht werden kann. Das Volk nannte die ihm sichtbare Milchstrasse und die Astronomen, die Priester, welche die eigentliche Mythologie schufen und gestalteten, nannten den von ihnen erdachten oder ihnen bekannten Thierkreis, die Bahn der Sonne am Himmel, den Himmelsgürtel, den Gürtel des Osiris, das Halsband der Harmonia,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0698] 12getheilte Thierkreis, der 12monatliche Jahreslauf, indem sie ausserdem nicht die volle und ganze Kraft, die Kraft von 12 Männern oder die Kraft des ungetheilten Sonnengottes verleihen könnten. Sonst ist freilich die Tarnkappe, der unsichtbar machende Helm des Hades, des Perseus und der Athene die verhüllende und bergende Gewitterwolke und berührt sich mit der furchtbaren Aegis des Zeus, der Athene und des Apollo, dem Gorgonen- und Medusenhaupte. 1) Auch der Gürtel der Aphrodite, der Athene und Harmonia, wie der Halsschmuck Brinsingamen der deutschen Freyja = der Schönen oder Holden, indem sie auch Holda, Frigaholda genannt wird, - sind entweder der Thierkreis überhaupt, die Perlenschnur der Welten, das 12monatliche Jahr, indem ja alle diese Göttinnen blos der weibliche Theil, die Gattin, Schwester oder Tochter des Jahresgottes sind, - oder dann unter allen und jeden Umständen die fünf Blüthenmonate, die fünf Sommermonate, die fünf schönen und liebreizenden Monate des Jahres, das strahlende Blüthenkleid der Erde. Der Gürtel und das Halsband, der Schmuck der Schönheit, der Liebe, ist die zu liebende Schönheit selbst und die Freyja hiess daher Bertha, 2) weil sie in Schönheit und Gnade leuchten sollte. Im ägyptischen Todtenbuche nennt Osiris den Thierkreis oder nach der gewöhnlichen Ansicht die Milchstrasse den von ihm gewebten sternenbesäeten Gürtel, wie für das den ganzen Himmel, das ganze Himmelsgewölbe nach der Vorstellung des Alterthums Umspannende und Umgebende durchaus kein anderes Bild gebraucht werden kann. Das Volk nannte die ihm sichtbare Milchstrasse und die Astronomen, die Priester, welche die eigentliche Mythologie schufen und gestalteten, nannten den von ihnen erdachten oder ihnen bekannten Thierkreis, die Bahn der Sonne am Himmel, den Himmelsgürtel, den Gürtel des Osiris, das Halsband der Harmonia, 1) Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 69 ff. 2) Zacher, die Historie der Pfalzgräfin Genovefa. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860. - Zacher betrachtet die Genovefa als eine Gestalt der Frigg oder Freyja, um welche im Winter der Wintergott Uller, der Verräther Golo, während der Abwesenheit ihres Gatten Odhin buhlte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/698
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/698>, abgerufen am 22.11.2024.