Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

sten, noch ungetheilten Menschheit an, - tragen gleichsam als 12 Säulen oder Tragebalken das Jahr am Himmel und auf der Erde, - den Himmel und die Erde. Nach dem arabischen Massoudi, welcher sein Werk über die Universalgeschichte im zehnten Jahrhundert verfasste, wurde unter der Regierung Brahma's, des ersten mythischen Königs, ein Tempel mit 12 Thürmen gebaut, welche die 12 Zeichen des Thierkreises vorstellten, und in welchen alle Sterne eben so verzeichnet waren.1) Die Oelbäume in der Ebene des Flusses Cephissus bei Athen, welche so heilig und unverletzlich waren, dass die absichtliche Entwurzelung eines derselben mit dem Tode bedroht war, sollten nach der Sage durch 12 Absenker vom heiligen Oelbaume der göttlichen Athene auf der Burg gepflanzt sein.2) Nach der Lehre der Brahmanen soll ein König 36 (3 x 12) gute Eigenschaften haben.3) Im Jahre 1246 lässt Jans Enenkel den Zauberer Virgilius von 72 (6 x 12) in einer Flasche verschlossenen Teufeln unterrichtet werden,4) was an die 72 typhonisehen Gesellen erinnert. 72 Länder kennen schon Horapollo hierogl. 1, 14, p. 28, de Pauw und Recognitiones Clementis 2, 42, p. 519.5) Den vierten Mysteriengrad der Brahmanen, denjenigen des Sannjasin, konnte man nicht vor dem 72. Lebensjahre erlangen.6) Der heilige Maternus, der Apostel des Elsasses, soll 72 Klöster gestiftet haben.7) 72 Fäden zählt der parsische Kosti.8) Nach einem Gesetze sollte innerhalb 10 Meilen von einer alten Cisterzienser Abtei keine neue errichtet werden und zu jeder neuen wenigstens die Zahl von 60 (5 x 12) Mönchen vorhanden sein,9) wie eine Maurerloge regelmässig aus 60 Mitgliedern bestehen soll.

1) G. Forster, Robertson's historische Untersuchungen Über die Kenntniss der Alten von Indien, Berlin 1792, S. 232.
2) Schöll zu Herodot, VIII. 55.
3) Paulin, voyage aux Indes orientales, II. (Paris 1808), S. 140 ff.
4) Pfeiffer, Germania, IV. S. 277; oben I. S. 119.
5) Vergl. auch Massmann zu Eraclius, p.482, über die Zahl 72.
6) Oben I. S. 629.
7) Stöber, Sagen des Elsasses, S. 145 unten.
8) Oben S. 477.
9) Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 406.

sten, noch ungetheilten Menschheit an, – tragen gleichsam als 12 Säulen oder Tragebalken das Jahr am Himmel und auf der Erde, – den Himmel und die Erde. Nach dem arabischen Massoudi, welcher sein Werk über die Universalgeschichte im zehnten Jahrhundert verfasste, wurde unter der Regierung Brahma’s, des ersten mythischen Königs, ein Tempel mit 12 Thürmen gebaut, welche die 12 Zeichen des Thierkreises vorstellten, und in welchen alle Sterne eben so verzeichnet waren.1) Die Oelbäume in der Ebene des Flusses Cephissus bei Athen, welche so heilig und unverletzlich waren, dass die absichtliche Entwurzelung eines derselben mit dem Tode bedroht war, sollten nach der Sage durch 12 Absenker vom heiligen Oelbaume der göttlichen Athene auf der Burg gepflanzt sein.2) Nach der Lehre der Brahmanen soll ein König 36 (3 x 12) gute Eigenschaften haben.3) Im Jahre 1246 lässt Jans Enenkel den Zauberer Virgilius von 72 (6 x 12) in einer Flasche verschlossenen Teufeln unterrichtet werden,4) was an die 72 typhonisehen Gesellen erinnert. 72 Länder kennen schon Horapollo hierogl. 1, 14, p. 28, de Pauw und Recognitiones Clementis 2, 42, p. 519.5) Den vierten Mysteriengrad der Brahmanen, denjenigen des Sannjâsin, konnte man nicht vor dem 72. Lebensjahre erlangen.6) Der heilige Maternus, der Apostel des Elsasses, soll 72 Klöster gestiftet haben.7) 72 Fäden zählt der parsische Kosti.8) Nach einem Gesetze sollte innerhalb 10 Meilen von einer alten Cisterzienser Abtei keine neue errichtet werden und zu jeder neuen wenigstens die Zahl von 60 (5 x 12) Mönchen vorhanden sein,9) wie eine Maurerloge regelmässig aus 60 Mitgliedern bestehen soll.

1) G. Forster, Robertson’s historische Untersuchungen Über die Kenntniss der Alten von Indien, Berlin 1792, S. 232.
2) Schöll zu Herodot, VIII. 55.
3) Paulin, voyage aux Indes orientales, II. (Paris 1808), S. 140 ff.
4) Pfeiffer, Germania, IV. S. 277; oben I. S. 119.
5) Vergl. auch Massmann zu Eraclius, p.482, über die Zahl 72.
6) Oben I. S. 629.
7) Stöber, Sagen des Elsasses, S. 145 unten.
8) Oben S. 477.
9) Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 406.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0783" n="763"/>
sten, noch ungetheilten Menschheit an, &#x2013; tragen gleichsam als 12 Säulen oder Tragebalken das Jahr am Himmel und auf der Erde, &#x2013; den Himmel und die Erde. Nach dem arabischen Massoudi, welcher sein Werk über die Universalgeschichte im zehnten Jahrhundert verfasste, wurde unter der Regierung Brahma&#x2019;s, des ersten mythischen Königs, ein Tempel mit 12 Thürmen gebaut, welche die 12 Zeichen des Thierkreises vorstellten, und in welchen alle Sterne eben so verzeichnet waren.<note place="foot" n="1)">G. Forster, Robertson&#x2019;s historische Untersuchungen Über die Kenntniss der Alten von Indien, Berlin 1792, S. 232.<lb/></note> Die Oelbäume in der Ebene des Flusses Cephissus bei Athen, welche so heilig und unverletzlich waren, dass die absichtliche Entwurzelung eines derselben mit dem Tode bedroht war, sollten nach der Sage durch 12 Absenker vom heiligen Oelbaume der göttlichen Athene auf der Burg gepflanzt sein.<note place="foot" n="2)">Schöll zu Herodot, VIII. 55.<lb/></note> Nach der Lehre der Brahmanen soll ein König 36 (3 x 12) gute Eigenschaften haben.<note place="foot" n="3)">Paulin, voyage aux Indes orientales, II. (Paris 1808), S. 140 ff.<lb/></note> Im Jahre 1246 lässt Jans Enenkel den Zauberer Virgilius von 72 (6 x 12) in einer Flasche verschlossenen Teufeln unterrichtet werden,<note place="foot" n="4)">Pfeiffer, Germania, IV. S. 277; oben I. S. 119.<lb/></note> was an die 72 typhonisehen Gesellen erinnert. 72 Länder kennen schon Horapollo hierogl. 1, 14, p. 28, de Pauw und Recognitiones Clementis 2, 42, p. 519.<note place="foot" n="5)">Vergl. auch Massmann zu Eraclius, p.482, über die Zahl 72.<lb/></note> Den vierten Mysteriengrad der Brahmanen, denjenigen des Sannjâsin, konnte man nicht vor dem 72. Lebensjahre erlangen.<note place="foot" n="6)">Oben I. S. 629.<lb/></note> Der heilige Maternus, der Apostel des Elsasses, soll 72 Klöster gestiftet haben.<note place="foot" n="7)">Stöber, Sagen des Elsasses, S. 145 unten.<lb/></note> 72 Fäden zählt der parsische Kosti.<note place="foot" n="8)">Oben S. 477.<lb/></note> Nach einem Gesetze sollte innerhalb 10 Meilen von einer alten Cisterzienser Abtei keine neue errichtet werden und zu jeder neuen wenigstens die Zahl von 60 (5 x 12) Mönchen vorhanden sein,<note place="foot" n="9)">Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 406.<lb/></note> wie eine Maurerloge regelmässig aus 60 Mitgliedern bestehen soll.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0783] sten, noch ungetheilten Menschheit an, – tragen gleichsam als 12 Säulen oder Tragebalken das Jahr am Himmel und auf der Erde, – den Himmel und die Erde. Nach dem arabischen Massoudi, welcher sein Werk über die Universalgeschichte im zehnten Jahrhundert verfasste, wurde unter der Regierung Brahma’s, des ersten mythischen Königs, ein Tempel mit 12 Thürmen gebaut, welche die 12 Zeichen des Thierkreises vorstellten, und in welchen alle Sterne eben so verzeichnet waren. 1) Die Oelbäume in der Ebene des Flusses Cephissus bei Athen, welche so heilig und unverletzlich waren, dass die absichtliche Entwurzelung eines derselben mit dem Tode bedroht war, sollten nach der Sage durch 12 Absenker vom heiligen Oelbaume der göttlichen Athene auf der Burg gepflanzt sein. 2) Nach der Lehre der Brahmanen soll ein König 36 (3 x 12) gute Eigenschaften haben. 3) Im Jahre 1246 lässt Jans Enenkel den Zauberer Virgilius von 72 (6 x 12) in einer Flasche verschlossenen Teufeln unterrichtet werden, 4) was an die 72 typhonisehen Gesellen erinnert. 72 Länder kennen schon Horapollo hierogl. 1, 14, p. 28, de Pauw und Recognitiones Clementis 2, 42, p. 519. 5) Den vierten Mysteriengrad der Brahmanen, denjenigen des Sannjâsin, konnte man nicht vor dem 72. Lebensjahre erlangen. 6) Der heilige Maternus, der Apostel des Elsasses, soll 72 Klöster gestiftet haben. 7) 72 Fäden zählt der parsische Kosti. 8) Nach einem Gesetze sollte innerhalb 10 Meilen von einer alten Cisterzienser Abtei keine neue errichtet werden und zu jeder neuen wenigstens die Zahl von 60 (5 x 12) Mönchen vorhanden sein, 9) wie eine Maurerloge regelmässig aus 60 Mitgliedern bestehen soll. 1) G. Forster, Robertson’s historische Untersuchungen Über die Kenntniss der Alten von Indien, Berlin 1792, S. 232. 2) Schöll zu Herodot, VIII. 55. 3) Paulin, voyage aux Indes orientales, II. (Paris 1808), S. 140 ff. 4) Pfeiffer, Germania, IV. S. 277; oben I. S. 119. 5) Vergl. auch Massmann zu Eraclius, p.482, über die Zahl 72. 6) Oben I. S. 629. 7) Stöber, Sagen des Elsasses, S. 145 unten. 8) Oben S. 477. 9) Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, VI. S. 406.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/783
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/783>, abgerufen am 26.06.2024.