Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

hütten haben nicht selten drei Schutzpatrone, z. B. Claudius, Christerius und Significanus als gekrönte Märtyrer, - Claudius, Castorius und Simblicus als Gekrönte, - eben so St. Rolandus, Wunibaldus und Modualdus,1) deren Häupter stets Heiligenscheine umgeben . Die thüringisch sächsische Steinmetzordnung vom Jahre 1462 spricht sogar von dem "alden Haubtenrechte, das do haben gemacht die Hegligen wirdigen gekrönten Mertern, genannt Claudius, Christorius, Singnificamus, der heiligen Dreyfaltigkeit vnd mariam der himmlischen Königin zu lobe und zu ehre." - Ciwa als Sonnengott steigt drei Monate zur Unterwelt nieder und kehrt alsdann, siegreich die Welt errettend und erlösend, zurück.2) Auf Malabar darf nach dem Absterben eine Person aus dem königlichen Geschlechte oder von dem königlichen Hofe drei Tage lang in den Flüssen nicht gefischt werden, weil die Inder es für möglich halten, dass die Seele des Verstorbenen in einen Fisch ein gehen könne.3) Zum Zeichen des Verbotenseins des Fischens wird ein Baumzweig im Flusse aufgesteckt, welcher 8 - 10 Tage stehen bleibt, während welcher Zeit die Seele ihre neue Wohnung gefunden hat. - Die indischen Wittwen pflegen drei Tage nach dem Tode ihres Mannes sich mit seinem Leichname verbrennen zu lassen, wobei sie weiss gekleidet und mit Blumen geschmückt sind, auch ihren ganzen Schmuck am Halse und in den Ohren tragen, welchen letzteren sie jedoch vor dem Verbrennen an ihre Verwandten und Freunde verschenken. Die deutsche Sage lässt Denjenigen, welchem Frau Hulda sich gezeigt hat, nach drei oder nach dreimal drei Tagen versterben.4) Auch dürfen die dreibeinigen Geisterthiere der deutschen Sagen, z. B. die oft erscheinenden dreibeinigen Hasen hieher bezogen werden,5) sowie die drei, die verwünschten Jungfrauen erlösenden Küsse.6) In der

1) Heideloff, die Bauhütte, S. 24.
2) Renand, nouvelle symbolique, S. 253.
3) Paulin, I. S. 237 und 454.
4) Wolf, Zeitschrift, I. S.27 und 28; derselbe, hessische Sagen, Nro 37.
5) Oben I. S. 302 und 508; Stöber Nro. 247.
6) Stöber, Nr. 277 und S. 357; Wolf, Beitr. II. S. 246.

hütten haben nicht selten drei Schutzpatrone, z. B. Claudius, Christerius und Significanus als gekrönte Märtyrer, – Claudius, Castorius und Simblicus als Gekrönte, – eben so St. Rolandus, Wunibaldus und Modualdus,1) deren Häupter stets Heiligenscheine umgeben . Die thüringisch sächsische Steinmetzordnung vom Jahre 1462 spricht sogar von dem „alden Haubtenrechte, das do haben gemacht die Hegligen wirdigen gekrönten Mertern, genannt Claudius, Christorius, Singnificamus, der heiligen Dreyfaltigkeit vnd mariam der himmlischen Königin zu lobe und zu ehre.“ – Çiwa als Sonnengott steigt drei Monate zur Unterwelt nieder und kehrt alsdann, siegreich die Welt errettend und erlösend, zurück.2) Auf Malabar darf nach dem Absterben eine Person aus dem königlichen Geschlechte oder von dem königlichen Hofe drei Tage lang in den Flüssen nicht gefischt werden, weil die Inder es für möglich halten, dass die Seele des Verstorbenen in einen Fisch ein gehen könne.3) Zum Zeichen des Verbotenseins des Fischens wird ein Baumzweig im Flusse aufgesteckt, welcher 8 – 10 Tage stehen bleibt, während welcher Zeit die Seele ihre neue Wohnung gefunden hat. – Die indischen Wittwen pflegen drei Tage nach dem Tode ihres Mannes sich mit seinem Leichname verbrennen zu lassen, wobei sie weiss gekleidet und mit Blumen geschmückt sind, auch ihren ganzen Schmuck am Halse und in den Ohren tragen, welchen letzteren sie jedoch vor dem Verbrennen an ihre Verwandten und Freunde verschenken. Die deutsche Sage lässt Denjenigen, welchem Frau Hulda sich gezeigt hat, nach drei oder nach dreimal drei Tagen versterben.4) Auch dürfen die dreibeinigen Geisterthiere der deutschen Sagen, z. B. die oft erscheinenden dreibeinigen Hasen hieher bezogen werden,5) sowie die drei, die verwünschten Jungfrauen erlösenden Küsse.6) In der

1) Heideloff, die Bauhütte, S. 24.
2) Renand, nouvelle symbolique, S. 253.
3) Paulin, I. S. 237 und 454.
4) Wolf, Zeitschrift, I. S.27 und 28; derselbe, hessische Sagen, Nro 37.
5) Oben I. S. 302 und 508; Stöber Nro. 247.
6) Stöber, Nr. 277 und S. 357; Wolf, Beitr. II. S. 246.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0791" n="771"/>
hütten haben nicht selten drei Schutzpatrone, z. B. Claudius, Christerius und Significanus als gekrönte Märtyrer, &#x2013; Claudius, Castorius und Simblicus als Gekrönte, &#x2013; eben so St. Rolandus, Wunibaldus und Modualdus,<note place="foot" n="1)">Heideloff, die Bauhütte, S. 24.<lb/></note> deren Häupter stets Heiligenscheine umgeben . Die thüringisch sächsische Steinmetzordnung vom Jahre 1462 spricht sogar von dem &#x201E;alden Haubtenrechte, das do haben gemacht die Hegligen wirdigen gekrönten Mertern, genannt Claudius, Christorius, Singnificamus, der heiligen Dreyfaltigkeit vnd mariam der himmlischen Königin zu lobe und zu ehre.&#x201C; &#x2013; Çiwa als Sonnengott steigt drei Monate zur Unterwelt nieder und kehrt alsdann, siegreich die Welt errettend und erlösend, zurück.<note place="foot" n="2)">Renand, nouvelle symbolique, S. 253.<lb/></note> Auf Malabar darf nach dem Absterben eine Person aus dem königlichen Geschlechte oder von dem königlichen Hofe drei Tage lang in den Flüssen nicht gefischt werden, weil die Inder es für möglich halten, dass die Seele des Verstorbenen in einen Fisch ein
     gehen könne.<note place="foot" n="3)">Paulin, I. S. 237 und 454.<lb/></note> Zum Zeichen des Verbotenseins des Fischens wird ein <hi rendition="#g">Baumzweig</hi> im Flusse aufgesteckt, welcher 8 &#x2013; 10 Tage stehen bleibt, während welcher Zeit die Seele ihre neue Wohnung gefunden hat. &#x2013; Die indischen Wittwen pflegen drei Tage nach dem Tode ihres Mannes sich mit seinem Leichname verbrennen zu lassen, wobei sie <hi rendition="#g">weiss</hi> gekleidet und mit <hi rendition="#g">Blumen</hi> geschmückt sind, auch ihren ganzen Schmuck am Halse und in den Ohren tragen, welchen letzteren sie jedoch vor dem Verbrennen an ihre Verwandten und Freunde verschenken. Die deutsche Sage lässt Denjenigen, welchem Frau Hulda sich gezeigt hat, nach drei oder nach dreimal drei Tagen versterben.<note place="foot" n="4)">Wolf, Zeitschrift, I. S.27 und 28; derselbe, hessische Sagen, Nro 37.<lb/></note> Auch dürfen die dreibeinigen Geisterthiere der deutschen Sagen, z. B. die oft erscheinenden dreibeinigen Hasen hieher bezogen werden,<note place="foot" n="5)">Oben I. S. 302 und 508; Stöber Nro. 247.<lb/></note> sowie die drei, die verwünschten Jungfrauen erlösenden Küsse.<note place="foot" n="6)">Stöber, Nr. 277 und S. 357; Wolf, Beitr. II. S. 246.<lb/></note> In der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0791] hütten haben nicht selten drei Schutzpatrone, z. B. Claudius, Christerius und Significanus als gekrönte Märtyrer, – Claudius, Castorius und Simblicus als Gekrönte, – eben so St. Rolandus, Wunibaldus und Modualdus, 1) deren Häupter stets Heiligenscheine umgeben . Die thüringisch sächsische Steinmetzordnung vom Jahre 1462 spricht sogar von dem „alden Haubtenrechte, das do haben gemacht die Hegligen wirdigen gekrönten Mertern, genannt Claudius, Christorius, Singnificamus, der heiligen Dreyfaltigkeit vnd mariam der himmlischen Königin zu lobe und zu ehre.“ – Çiwa als Sonnengott steigt drei Monate zur Unterwelt nieder und kehrt alsdann, siegreich die Welt errettend und erlösend, zurück. 2) Auf Malabar darf nach dem Absterben eine Person aus dem königlichen Geschlechte oder von dem königlichen Hofe drei Tage lang in den Flüssen nicht gefischt werden, weil die Inder es für möglich halten, dass die Seele des Verstorbenen in einen Fisch ein gehen könne. 3) Zum Zeichen des Verbotenseins des Fischens wird ein Baumzweig im Flusse aufgesteckt, welcher 8 – 10 Tage stehen bleibt, während welcher Zeit die Seele ihre neue Wohnung gefunden hat. – Die indischen Wittwen pflegen drei Tage nach dem Tode ihres Mannes sich mit seinem Leichname verbrennen zu lassen, wobei sie weiss gekleidet und mit Blumen geschmückt sind, auch ihren ganzen Schmuck am Halse und in den Ohren tragen, welchen letzteren sie jedoch vor dem Verbrennen an ihre Verwandten und Freunde verschenken. Die deutsche Sage lässt Denjenigen, welchem Frau Hulda sich gezeigt hat, nach drei oder nach dreimal drei Tagen versterben. 4) Auch dürfen die dreibeinigen Geisterthiere der deutschen Sagen, z. B. die oft erscheinenden dreibeinigen Hasen hieher bezogen werden, 5) sowie die drei, die verwünschten Jungfrauen erlösenden Küsse. 6) In der 1) Heideloff, die Bauhütte, S. 24. 2) Renand, nouvelle symbolique, S. 253. 3) Paulin, I. S. 237 und 454. 4) Wolf, Zeitschrift, I. S.27 und 28; derselbe, hessische Sagen, Nro 37. 5) Oben I. S. 302 und 508; Stöber Nro. 247. 6) Stöber, Nr. 277 und S. 357; Wolf, Beitr. II. S. 246.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/791
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/791>, abgerufen am 26.06.2024.