Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, - mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:

"Ganz der Alte, das treue Heldenblut."

Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, - der Traube süsses Sonnenblut, - des rothen Asmannhäusers Blut, - goldenes Muskatellerblut, - in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.

Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können.1)

Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue,2) und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-

1) Barth, a. a. O., I. S. 374.
2) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.

Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, – mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:

„Ganz der Alte, das treue Heldenblut.“

Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, – der Traube süsses Sonnenblut, – des rothen Asmannhäusers Blut, – goldenes Muskatellerblut, – in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.

Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können.1)

Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue,2) und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-

1) Barth, a. a. O., I. S. 374.
2) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="62"/>
Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, &#x2013; mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 &#x201E;Ganz der Alte, das treue Heldenblut.&#x201C;</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, &#x2013; der Traube süsses Sonnenblut, &#x2013; des rothen Asmannhäusers Blut, &#x2013; goldenes Muskatellerblut, &#x2013; in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes.</p>
        <p>
 Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können.<note place="foot" n="1)">Barth, a. a. O., I. S. 374.<lb/></note></p>
        <p>
 Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue,<note place="foot" n="2)">Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.<lb/></note> und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0082] Blut für Etwas stehen, den letzten Blutstropfen für Jemanden verspritzen, – mit treuem Blute anhängen. Mit dem Blute vererben sich die edlen Gesinnungen und die Geistesgaben, so dass die Reinheit und das Alter des Blutes der Prüfstein und der Massstab des Adels ist. Man sagt daher, von edlem Blute, vom Fürstenblute, vom Götterblute entsprossen und abstammend; selbst auf die Thiere, besonders auf die Pferde, wird dieses übertragen und die Araber erzählen die Stammbäume ihrer Pferde sorgfältiger und genauer als fast ihre eigenen. Schwab ruft: „Ganz der Alte, das treue Heldenblut.“ Ebenso wird das Bild von den Weinen gebraucht: Bringt mir Blut der edlen Reben, – der Traube süsses Sonnenblut, – des rothen Asmannhäusers Blut, – goldenes Muskatellerblut, – in der Traube goldenem Blut. Blutige Thränen sind die Thränen des bittersten Wehes und Schmerzes. Mit dem Gedanken der Reinheit des Blutes steht die merkwürdige Bestimmung des öffentlichen Erbrechts vieler Staaten Mittelafrikas in Verbindung, dass die Regierung, der Thron nicht auf die Söhne des Herrschers selbst, sondern auf den ältesten Sohn seiner ältesten Schwester vererbt wird und dieser sonach als der Kronprinz gilt, weil man glaubt, dass das fürstliche Blut sich noch eher und gewisser bei den Söhnen der Schwester, als bei den eigenen Söhnen des Herrschers finde, welche leicht von einem Fremden bei der Unzuverlässigkeit der Frauen erzeugt sein können. 1) Bei den Griechen waren die bis zum Tode getreuen und unzertrennlichen Dioskuren die Beschützer der Heldenbrüderschaft, der Bruderliebe und Freundestreue, 2) und insbesondere wurden ihnen die Göttergastmahle, die religiösen Freundes- und Liebesmahle, Theoxenien, gefeiert, welche Theoxenien an die germanischen Gilden oder Opfermahle erinnern. Das spartanische Symbol der Zusammen- 1) Barth, a. a. O., I. S. 374. 2) Welker, griech. Götterlehre, II. S. 421 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/82
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/82>, abgerufen am 21.11.2024.