Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.Dass aber die Deutschen den Steinbau, das Mauern und die Mauern, ahd. maura, mauri, mhd. maure, nur durch die Römer haben kennen lernen und von ihnen erhalten haben, ist durch die Sprache schon ausser Zweifel gestellt, indem man allseitig, z. B. Benecke, Wackernagel, Ziermann, Schmeller, darüber einverstanden ist, dass die diesfälligen deutschen Worte sich von dem lat. murus ableiten. Die Stadtmauern, - die Städte, zu deren Begriff und Wesen feste Mauern, Befestigungen gehören, sind im vollsten Sinne mit allen städtischen Einrichtungen und Handwerken das Vermächtniss und die Lehre der Römer; an den aus den Römerzeiten noch übrigen Handwerken wuchsen vorzüglich die germanischen Städte empor und in vielen Städten sind die Vorsteher der Handwerker zugleich die ersten städtischen Beamten, oder die letzteren müssen aus den Handwerkern und durch dieselben bestellt werden. In der Closener Strassburgischen Chronik heisst es z. B.: "si di Strassburger setzten ouch IIII meister nach der alten gewortheit, und einen ammanmeister (ambachtmeister) der ein houbet solte sein der antwerke."1) - An das römisch-deutsche Wort Mauer schliessen sich an: der Mortere, Morter, Mörter (mortarium), Mörtel,2) - das Münster (monasterium), ahd. munistri, munsri, die Stiftskirche,3) - Münze, ahd. muniza, und münzen, ahd. munizon, ags. mynetian, so wie Münzer, münzäre, munizaere von moneta und monetarius,4) - Pfister (Bäcker) und Pisterei (Bäckerei), welche Benennungen noch heute in der Schweiz allgemein in Schrift und Leben gebräuchlich sind, von pistor, - die Porte (porta) und der angelsächsische portgerefa, Stadtgraf,5) die Thürposten (postes),6) das Fenster (fenestra), die Tafel (tabula),7) die Kammer 1) Benecke, mittelhochd. Wörterbuch, unter Ammanmeister. 2) Benecke, unter Morter; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 622. 3) Wackernagel, altdeutsches Wörterbuch, unter Münster; ebenso Benecke, Schmeller und Ziemann. 4) Benecke, Schmeller und Ziemann unter Münz, 5) Schmid, Gesetze der Angelsachsen, I. S. LXXII. 6) Guhl und Koner, II. S. 206. 7) Rieb, Wörterbuch, unter Tabula.
Dass aber die Deutschen den Steinbau, das Mauern und die Mauern, ahd. mûra, mûri, mhd. mûre, nur durch die Römer haben kennen lernen und von ihnen erhalten haben, ist durch die Sprache schon ausser Zweifel gestellt, indem man allseitig, z. B. Benecke, Wackernagel, Ziermann, Schmeller, darüber einverstanden ist, dass die diesfälligen deutschen Worte sich von dem lat. murus ableiten. Die Stadtmauern, – die Städte, zu deren Begriff und Wesen feste Mauern, Befestigungen gehören, sind im vollsten Sinne mit allen städtischen Einrichtungen und Handwerken das Vermächtniss und die Lehre der Römer; an den aus den Römerzeiten noch übrigen Handwerken wuchsen vorzüglich die germanischen Städte empor und in vielen Städten sind die Vorsteher der Handwerker zugleich die ersten städtischen Beamten, oder die letzteren müssen aus den Handwerkern und durch dieselben bestellt werden. In der Closener Strassburgischen Chronik heisst es z. B.: „si di Strassburger setzten ouch IIII meister nach der alten gewortheit, und einen ammanmeister (ambachtmeister) der ein houbet solte sîn der antwerke.“1) – An das römisch-deutsche Wort Mauer schliessen sich an: der Mortere, Morter, Mörter (mortarium), Mörtel,2) – das Münster (monasterium), ahd. munistri, munsri, die Stiftskirche,3) – Münze, ahd. muniza, und münzen, ahd. munizon, ags. mynetian, so wie Münzer, münzäre, munizaere von moneta und monetarius,4) – Pfister (Bäcker) und Pisterei (Bäckerei), welche Benennungen noch heute in der Schweiz allgemein in Schrift und Leben gebräuchlich sind, von pistor, – die Porte (porta) und der angelsächsische portgerefa, Stadtgraf,5) die Thürposten (postes),6) das Fenster (fenestra), die Tafel (tabula),7) die Kammer 1) Benecke, mittelhochd. Wörterbuch, unter Ammanmeister. 2) Benecke, unter Morter; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 622. 3) Wackernagel, altdeutsches Wörterbuch, unter Münster; ebenso Benecke, Schmeller und Ziemann. 4) Benecke, Schmeller und Ziemann unter Münz, 5) Schmid, Gesetze der Angelsachsen, I. S. LXXII. 6) Guhl und Koner, II. S. 206. 7) Rieb, Wörterbuch, unter Tabula.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0303" n="283"/> <p> Dass aber die Deutschen den Steinbau, das Mauern und die Mauern, ahd. mûra, mûri, mhd. mûre, nur durch die Römer haben kennen lernen und von ihnen erhalten haben, ist durch die Sprache schon ausser Zweifel gestellt, indem man allseitig, z. B. Benecke, Wackernagel, Ziermann, Schmeller, darüber einverstanden ist, dass die diesfälligen deutschen Worte sich von dem lat. murus ableiten. <hi rendition="#g">Die Stadtmauern, – die Städte</hi>, zu deren Begriff und Wesen feste Mauern, Befestigungen gehören, sind im vollsten Sinne mit allen städtischen Einrichtungen und Handwerken das Vermächtniss und die Lehre der Römer; an den aus den Römerzeiten noch übrigen Handwerken wuchsen vorzüglich die germanischen Städte empor und in vielen Städten sind die Vorsteher der Handwerker zugleich die ersten städtischen Beamten, oder die letzteren müssen aus den Handwerkern und durch dieselben bestellt werden. In der Closener Strassburgischen Chronik heisst es z. B.: „si di Strassburger setzten ouch IIII meister nach der alten gewortheit, und einen ammanmeister (ambachtmeister) der ein houbet solte sîn der antwerke.“<note place="foot" n="1)">Benecke, mittelhochd. Wörterbuch, unter Ammanmeister.<lb/></note> – An das römisch-deutsche Wort Mauer schliessen sich an: der Mortere, Morter, Mörter (mortarium), Mörtel,<note place="foot" n="2)">Benecke, unter Morter; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 622.<lb/></note> – das Münster (monasterium), ahd. munistri, munsri, die Stiftskirche,<note place="foot" n="3)">Wackernagel, altdeutsches Wörterbuch, unter Münster; ebenso Benecke, Schmeller und Ziemann.<lb/></note> – Münze, ahd. muniza, und münzen, ahd. munizon, ags. mynetian, so wie Münzer, münzäre, munizaere von moneta und monetarius,<note place="foot" n="4)">Benecke, Schmeller und Ziemann unter Münz,<lb/></note> – Pfister (Bäcker) und Pisterei (Bäckerei), welche Benennungen noch heute in der Schweiz allgemein in Schrift und Leben gebräuchlich sind, von pistor, – die Porte (porta) und der angelsächsische portgerefa, Stadtgraf,<note place="foot" n="5)">Schmid, Gesetze der Angelsachsen, I. S. LXXII.<lb/></note> die Thürposten (postes),<note place="foot" n="6)">Guhl und Koner, II. S. 206.<lb/></note> das Fenster (fenestra), die Tafel (tabula),<note place="foot" n="7)">Rieb, Wörterbuch, unter Tabula.</note> die Kammer </p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0303]
Dass aber die Deutschen den Steinbau, das Mauern und die Mauern, ahd. mûra, mûri, mhd. mûre, nur durch die Römer haben kennen lernen und von ihnen erhalten haben, ist durch die Sprache schon ausser Zweifel gestellt, indem man allseitig, z. B. Benecke, Wackernagel, Ziermann, Schmeller, darüber einverstanden ist, dass die diesfälligen deutschen Worte sich von dem lat. murus ableiten. Die Stadtmauern, – die Städte, zu deren Begriff und Wesen feste Mauern, Befestigungen gehören, sind im vollsten Sinne mit allen städtischen Einrichtungen und Handwerken das Vermächtniss und die Lehre der Römer; an den aus den Römerzeiten noch übrigen Handwerken wuchsen vorzüglich die germanischen Städte empor und in vielen Städten sind die Vorsteher der Handwerker zugleich die ersten städtischen Beamten, oder die letzteren müssen aus den Handwerkern und durch dieselben bestellt werden. In der Closener Strassburgischen Chronik heisst es z. B.: „si di Strassburger setzten ouch IIII meister nach der alten gewortheit, und einen ammanmeister (ambachtmeister) der ein houbet solte sîn der antwerke.“ 1) – An das römisch-deutsche Wort Mauer schliessen sich an: der Mortere, Morter, Mörter (mortarium), Mörtel, 2) – das Münster (monasterium), ahd. munistri, munsri, die Stiftskirche, 3) – Münze, ahd. muniza, und münzen, ahd. munizon, ags. mynetian, so wie Münzer, münzäre, munizaere von moneta und monetarius, 4) – Pfister (Bäcker) und Pisterei (Bäckerei), welche Benennungen noch heute in der Schweiz allgemein in Schrift und Leben gebräuchlich sind, von pistor, – die Porte (porta) und der angelsächsische portgerefa, Stadtgraf, 5) die Thürposten (postes), 6) das Fenster (fenestra), die Tafel (tabula), 7) die Kammer
1) Benecke, mittelhochd. Wörterbuch, unter Ammanmeister.
2) Benecke, unter Morter; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 622.
3) Wackernagel, altdeutsches Wörterbuch, unter Münster; ebenso Benecke, Schmeller und Ziemann.
4) Benecke, Schmeller und Ziemann unter Münz,
5) Schmid, Gesetze der Angelsachsen, I. S. LXXII.
6) Guhl und Koner, II. S. 206.
7) Rieb, Wörterbuch, unter Tabula.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |