Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schüttelt werden kann, dass sie nach 3 Tagen eine Leiche sind.1) - In dem Schloss Runkelstein in Tyrol sind noch viele Wandmalereien aus dem bretonischen Sagenkreise, immer zu dreien, erhalten; z. B. die 3 besten Ritter, Parcival, Gawan und Iwein, - die 3 stärksten Riesen und 3 ungeheuren Weiber, - die 3 besten Liebespaare und die 3 besten Schwerter u. s. w.2) Das Petermännehen zu Schwerin wird erlöset, wenn man 3 Mal mit ihm ringt oder wenn sein Bart 3 Mal um einen grossen Block gewachsen sein wird.3) Im Silberberge bei Schwerin liegt ein grosser Schatz, welchen Derjenige heben wird, der Nachts um 12 Uhr stillschweigend einen schwarzen Bock, eine schwarze Katze und ein schwarzes Huhn opfert.4) Eine im 15ten Jahrh. beliebte Gruppe war auch in Deutschland diejenige der 9 guten Helden, nämlich der 3 jüdischen, Josua, David und Judas Makkabäus, der 3 heidnischen, Hector, Alexander und Julius Cäsar, und der 3 christlichen, Chlodowig, Karl der Grosse und Gottfried von Bouillon.5) Die 3 Mal 3, oder die Neunzahl sind hier sehr bezeichnend und erinnern einigermassen an die 9 Meister, welche die Leiche des Hiram aufsuchen und die in den höhern Graden des altschottischen Systems zu den 9 Stiftern des Templerordens (militia Christi, wie er sich wohl unzweifelhaft nach den milites Mithrae nennt)6) geworden sind, die übrigens vielleicht wirklich geschichtlich sind und also angegeben werden: Hugo von Payens (auch Pahens oder de Paganis), Gottfried von St. Omer, Rossal (Roral), Bisol, Payen de Montidier, Archimbald de St. Agnan, Montbard, Gondemare und Hugo I., Graf von Champagne, welcher letztere indess erst später den acht erstgenannten Rittern beigetreten sein soll.7) Die historische

1) Alpenburg, Nr. 148.
2) Schnaase, VI. S. 395.
3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Leipzig 1848, S. 2.
4) Kuhn und Schwartz, S. 11.
5) Schnaase, VI. S. 493.
6) Chowanetz, die gewaltsame Aufhebung und Ausrottung des Ordens der Tempelherren, Münster 1856, S. 5.
7) Chowanetz, S. 1.

schüttelt werden kann, dass sie nach 3 Tagen eine Leiche sind.1) – In dem Schloss Runkelstein in Tyrol sind noch viele Wandmalereien aus dem bretonischen Sagenkreise, immer zu dreien, erhalten; z. B. die 3 besten Ritter, Parcival, Gawan und Iwein, – die 3 stärksten Riesen und 3 ungeheuren Weiber, – die 3 besten Liebespaare und die 3 besten Schwerter u. s. w.2) Das Petermännehen zu Schwerin wird erlöset, wenn man 3 Mal mit ihm ringt oder wenn sein Bart 3 Mal um einen grossen Block gewachsen sein wird.3) Im Silberberge bei Schwerin liegt ein grosser Schatz, welchen Derjenige heben wird, der Nachts um 12 Uhr stillschweigend einen schwarzen Bock, eine schwarze Katze und ein schwarzes Huhn opfert.4) Eine im 15ten Jahrh. beliebte Gruppe war auch in Deutschland diejenige der 9 guten Helden, nämlich der 3 jüdischen, Josua, David und Judas Makkabäus, der 3 heidnischen, Hector, Alexander und Julius Cäsar, und der 3 christlichen, Chlodowig, Karl der Grosse und Gottfried von Bouillon.5) Die 3 Mal 3, oder die Neunzahl sind hier sehr bezeichnend und erinnern einigermassen an die 9 Meister, welche die Leiche des Hiram aufsuchen und die in den höhern Graden des altschottischen Systems zu den 9 Stiftern des Templerordens (militia Christi, wie er sich wohl unzweifelhaft nach den milites Mithrae nennt)6) geworden sind, die übrigens vielleicht wirklich geschichtlich sind und also angegeben werden: Hugo von Payens (auch Pahens oder de Paganis), Gottfried von St. Omer, Rossal (Roral), Bisol, Payen de Montidier, Archimbald de St. Agnan, Montbard, Gondemare und Hugo I., Graf von Champagne, welcher letztere indess erst später den acht erstgenannten Rittern beigetreten sein soll.7) Die historische

1) Alpenburg, Nr. 148.
2) Schnaase, VI. S. 395.
3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Leipzig 1848, S. 2.
4) Kuhn und Schwartz, S. 11.
5) Schnaase, VI. S. 493.
6) Chowanetz, die gewaltsame Aufhebung und Ausrottung des Ordens der Tempelherren, Münster 1856, S. 5.
7) Chowanetz, S. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="355"/>
schüttelt werden kann, dass sie nach 3 Tagen eine Leiche sind.<note place="foot" n="1)">Alpenburg, Nr. 148.<lb/></note> &#x2013; In dem Schloss Runkelstein in Tyrol sind noch viele Wandmalereien aus dem bretonischen Sagenkreise, immer zu dreien, erhalten; z. B. die 3 besten Ritter, Parcival, Gawan und Iwein, &#x2013; die 3 stärksten Riesen und 3 ungeheuren Weiber, &#x2013; die 3 besten Liebespaare und die 3 besten Schwerter u. s. w.<note place="foot" n="2)">Schnaase, VI. S. 395.<lb/></note> Das Petermännehen zu Schwerin wird erlöset, wenn man 3 Mal mit ihm ringt oder wenn sein Bart 3 Mal um einen grossen Block gewachsen sein wird.<note place="foot" n="3)">Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Leipzig 1848, S. 2.<lb/></note> Im Silberberge bei Schwerin liegt ein grosser Schatz, welchen Derjenige heben wird, der Nachts um 12 Uhr <hi rendition="#g">stillschweigend</hi> einen schwarzen Bock, eine schwarze Katze und ein schwarzes Huhn opfert.<note place="foot" n="4)">Kuhn und Schwartz, S. 11.<lb/></note> Eine im 15ten Jahrh. beliebte Gruppe war auch in Deutschland diejenige der 9 guten Helden, nämlich der 3 jüdischen, Josua, David und Judas Makkabäus, der 3 heidnischen, Hector, Alexander und Julius Cäsar, und der 3 christlichen, Chlodowig, Karl der Grosse und Gottfried von Bouillon.<note place="foot" n="5)">Schnaase, VI. S. 493.<lb/></note> Die 3 Mal 3, oder die Neunzahl sind hier sehr bezeichnend und erinnern einigermassen an die 9 Meister, welche die Leiche des Hiram aufsuchen und die in den höhern Graden des altschottischen Systems zu den 9 Stiftern des Templerordens (militia Christi, wie er sich wohl unzweifelhaft nach den milites Mithrae nennt)<note place="foot" n="6)">Chowanetz, die gewaltsame Aufhebung und Ausrottung des Ordens der Tempelherren, Münster 1856, S. 5.<lb/></note> geworden sind, die übrigens vielleicht wirklich geschichtlich sind und also angegeben werden: Hugo von Payens (auch Pahens oder de Paganis), Gottfried von St. Omer, Rossal (Roral), Bisol, Payen de Montidier, Archimbald de St. Agnan, Montbard, Gondemare und Hugo I., Graf von Champagne, welcher letztere indess erst später den acht erstgenannten Rittern beigetreten sein soll.<note place="foot" n="7)">Chowanetz, S. 1.</note> Die historische
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0375] schüttelt werden kann, dass sie nach 3 Tagen eine Leiche sind. 1) – In dem Schloss Runkelstein in Tyrol sind noch viele Wandmalereien aus dem bretonischen Sagenkreise, immer zu dreien, erhalten; z. B. die 3 besten Ritter, Parcival, Gawan und Iwein, – die 3 stärksten Riesen und 3 ungeheuren Weiber, – die 3 besten Liebespaare und die 3 besten Schwerter u. s. w. 2) Das Petermännehen zu Schwerin wird erlöset, wenn man 3 Mal mit ihm ringt oder wenn sein Bart 3 Mal um einen grossen Block gewachsen sein wird. 3) Im Silberberge bei Schwerin liegt ein grosser Schatz, welchen Derjenige heben wird, der Nachts um 12 Uhr stillschweigend einen schwarzen Bock, eine schwarze Katze und ein schwarzes Huhn opfert. 4) Eine im 15ten Jahrh. beliebte Gruppe war auch in Deutschland diejenige der 9 guten Helden, nämlich der 3 jüdischen, Josua, David und Judas Makkabäus, der 3 heidnischen, Hector, Alexander und Julius Cäsar, und der 3 christlichen, Chlodowig, Karl der Grosse und Gottfried von Bouillon. 5) Die 3 Mal 3, oder die Neunzahl sind hier sehr bezeichnend und erinnern einigermassen an die 9 Meister, welche die Leiche des Hiram aufsuchen und die in den höhern Graden des altschottischen Systems zu den 9 Stiftern des Templerordens (militia Christi, wie er sich wohl unzweifelhaft nach den milites Mithrae nennt) 6) geworden sind, die übrigens vielleicht wirklich geschichtlich sind und also angegeben werden: Hugo von Payens (auch Pahens oder de Paganis), Gottfried von St. Omer, Rossal (Roral), Bisol, Payen de Montidier, Archimbald de St. Agnan, Montbard, Gondemare und Hugo I., Graf von Champagne, welcher letztere indess erst später den acht erstgenannten Rittern beigetreten sein soll. 7) Die historische 1) Alpenburg, Nr. 148. 2) Schnaase, VI. S. 395. 3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Leipzig 1848, S. 2. 4) Kuhn und Schwartz, S. 11. 5) Schnaase, VI. S. 493. 6) Chowanetz, die gewaltsame Aufhebung und Ausrottung des Ordens der Tempelherren, Münster 1856, S. 5. 7) Chowanetz, S. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/375
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/375>, abgerufen am 01.06.2024.