Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

mit einem Mal 7 Knaben, welche sie ins Wasser warf und von denen einer durch den vorbeireitenden König gerettet wurde, der den Namen Lamissio erhielt und nach Agelmunds Tod König der Longobarden wurde.1) Eine andere Sage lässt ähnlich unter 5 Knaben den König Aistulf von der Königin geboren werden.2) Nach einer Sage belagerte Karl der Grosse auf seinem Römerzuge 7 Tage und 7 Nächte mit seinem Heere Rom und den Lateran und am achten Tage schlossen die Römer die Thore auf.3) Beatrix von Flandern gebar mit einem Male 6 Knaben und 1 Tochter mit goldenen Schwanenringen am Halse.4) Nach dem französischen Logenrechte scheint eine Loge auf das Verlangen von 7 Meistern einberufen zu werden.5) In dem Schlossberge bei Gottschee in Unterkrain sah ein Jäger 7 Greise, mit kahlen Häuptern, in tiefem Schweigen sitzen und in einem andern Raume 28 Särge beisammen stehn.6) Die heilige Treppe, Scala Santa zu Rom, welche fromme Büsser oft auf ihren Knieen hinaufrutschen und die von dem Palast des Pilatus zu Jerusalem herrühren soll, zählt 28 Marmorstufen. Rom ist jetzt in 14 Regionen oder Gegenden eingetheilt, wie dieses schon unter August der Fall gewesen sein soll.7) Ueber dem Hof zu Ellida in Island hängt eine steile Klippe, welche einst herabfallen wird; dieses wird aber erst dann geschehen, wenn einmal ein Besitzer des Hofes 7 Söhne haben wird und diese alle an einem Tage 7 Schwestern heirathen werden.8) - Ein Wechselbalg wird gewöhnlich nicht älter als 7 Jahre.9) Auf die Grafen von Eulenburg ward die Verwünschung gelegt, dass ihres Geschlechts niemals mehr als 7 Grafen sein sollen.10) Ein

1) Grimm, deutsche Sagen, II. Nr. 392.
2) Grimm, II. Nr. 406 b.
3) Grimm, II. S. 137.
4) Grimm, II. Nr. 534.
5) Berchtold-Beaupre, Isis, S. 14.
6) Grimm, I. S. 219.
7) Ausland für 1834, S. 1190 a.
8) Maurer, isländische Volkssagen, S. 187.
9) Grimm, I. S. 133, Anm. *
10) Grimm, I. S. 40.

mit einem Mal 7 Knaben, welche sie ins Wasser warf und von denen einer durch den vorbeireitenden König gerettet wurde, der den Namen Lamissio erhielt und nach Agelmunds Tod König der Longobarden wurde.1) Eine andere Sage lässt ähnlich unter 5 Knaben den König Aistulf von der Königin geboren werden.2) Nach einer Sage belagerte Karl der Grosse auf seinem Römerzuge 7 Tage und 7 Nächte mit seinem Heere Rom und den Lateran und am achten Tage schlossen die Römer die Thore auf.3) Beatrix von Flandern gebar mit einem Male 6 Knaben und 1 Tochter mit goldenen Schwanenringen am Halse.4) Nach dem französischen Logenrechte scheint eine Loge auf das Verlangen von 7 Meistern einberufen zu werden.5) In dem Schlossberge bei Gottschee in Unterkrain sah ein Jäger 7 Greise, mit kahlen Häuptern, in tiefem Schweigen sitzen und in einem andern Raume 28 Särge beisammen stehn.6) Die heilige Treppe, Scala Santa zu Rom, welche fromme Büsser oft auf ihren Knieen hinaufrutschen und die von dem Palast des Pilatus zu Jerusalem herrühren soll, zählt 28 Marmorstufen. Rom ist jetzt in 14 Regionen oder Gegenden eingetheilt, wie dieses schon unter August der Fall gewesen sein soll.7) Ueber dem Hof zu Ellida in Island hängt eine steile Klippe, welche einst herabfallen wird; dieses wird aber erst dann geschehen, wenn einmal ein Besitzer des Hofes 7 Söhne haben wird und diese alle an einem Tage 7 Schwestern heirathen werden.8) – Ein Wechselbalg wird gewöhnlich nicht älter als 7 Jahre.9) Auf die Grafen von Eulenburg ward die Verwünschung gelegt, dass ihres Geschlechts niemals mehr als 7 Grafen sein sollen.10) Ein

1) Grimm, deutsche Sagen, II. Nr. 392.
2) Grimm, II. Nr. 406 b.
3) Grimm, II. S. 137.
4) Grimm, II. Nr. 534.
5) Berchtold-Beaupré, Isis, S. 14.
6) Grimm, I. S. 219.
7) Ausland für 1834, S. 1190 a.
8) Maurer, isländische Volkssagen, S. 187.
9) Grimm, I. S. 133, Anm. *
10) Grimm, I. S. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="383"/>
mit einem Mal 7 Knaben, welche sie ins Wasser warf und von denen einer durch den vorbeireitenden König gerettet wurde, der den Namen Lamissio erhielt und nach Agelmunds Tod König der Longobarden wurde.<note place="foot" n="1)">Grimm, deutsche Sagen, II. Nr. 392.<lb/></note> Eine andere Sage lässt ähnlich unter 5 Knaben den König Aistulf von der Königin geboren werden.<note place="foot" n="2)">Grimm, II. Nr. 406 b.<lb/></note> Nach einer Sage belagerte Karl der Grosse auf seinem Römerzuge 7 Tage und 7 Nächte mit seinem Heere Rom und den Lateran und am achten Tage schlossen die Römer die Thore auf.<note place="foot" n="3)">Grimm, II. S. 137.<lb/></note> Beatrix von Flandern gebar mit einem Male 6 Knaben und 1 Tochter mit goldenen Schwanenringen am Halse.<note place="foot" n="4)">Grimm, II. Nr. 534.<lb/></note> Nach dem französischen Logenrechte scheint eine Loge auf das Verlangen von 7 Meistern einberufen zu werden.<note place="foot" n="5)">Berchtold-Beaupré, Isis, S. 14.<lb/></note> In dem Schlossberge bei Gottschee in Unterkrain sah ein Jäger 7 Greise, mit kahlen Häuptern, in tiefem Schweigen sitzen und in einem andern Raume 28 Särge beisammen stehn.<note place="foot" n="6)">Grimm, I. S. 219.<lb/></note> Die heilige Treppe, Scala Santa zu Rom, welche fromme Büsser oft auf ihren Knieen hinaufrutschen und die von dem Palast des Pilatus zu Jerusalem herrühren soll, zählt 28 Marmorstufen. Rom ist jetzt in 14 Regionen oder Gegenden eingetheilt, wie dieses schon unter August der Fall gewesen sein soll.<note place="foot" n="7)">Ausland für 1834, S. 1190 a.<lb/></note> Ueber dem Hof zu Ellida in Island hängt eine steile Klippe, welche einst herabfallen wird; dieses wird aber erst dann geschehen, wenn einmal ein Besitzer des Hofes 7 Söhne haben wird und diese alle an einem Tage 7 Schwestern heirathen werden.<note place="foot" n="8)">Maurer, isländische Volkssagen, S. 187.<lb/></note> &#x2013; Ein Wechselbalg wird gewöhnlich nicht älter als 7 Jahre.<note place="foot" n="9)">Grimm, I. S. 133, Anm. *<lb/></note> Auf die Grafen von Eulenburg ward die Verwünschung gelegt, dass ihres Geschlechts niemals mehr als 7 Grafen sein sollen.<note place="foot" n="10)">Grimm, I. S. 40.</note> Ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] mit einem Mal 7 Knaben, welche sie ins Wasser warf und von denen einer durch den vorbeireitenden König gerettet wurde, der den Namen Lamissio erhielt und nach Agelmunds Tod König der Longobarden wurde. 1) Eine andere Sage lässt ähnlich unter 5 Knaben den König Aistulf von der Königin geboren werden. 2) Nach einer Sage belagerte Karl der Grosse auf seinem Römerzuge 7 Tage und 7 Nächte mit seinem Heere Rom und den Lateran und am achten Tage schlossen die Römer die Thore auf. 3) Beatrix von Flandern gebar mit einem Male 6 Knaben und 1 Tochter mit goldenen Schwanenringen am Halse. 4) Nach dem französischen Logenrechte scheint eine Loge auf das Verlangen von 7 Meistern einberufen zu werden. 5) In dem Schlossberge bei Gottschee in Unterkrain sah ein Jäger 7 Greise, mit kahlen Häuptern, in tiefem Schweigen sitzen und in einem andern Raume 28 Särge beisammen stehn. 6) Die heilige Treppe, Scala Santa zu Rom, welche fromme Büsser oft auf ihren Knieen hinaufrutschen und die von dem Palast des Pilatus zu Jerusalem herrühren soll, zählt 28 Marmorstufen. Rom ist jetzt in 14 Regionen oder Gegenden eingetheilt, wie dieses schon unter August der Fall gewesen sein soll. 7) Ueber dem Hof zu Ellida in Island hängt eine steile Klippe, welche einst herabfallen wird; dieses wird aber erst dann geschehen, wenn einmal ein Besitzer des Hofes 7 Söhne haben wird und diese alle an einem Tage 7 Schwestern heirathen werden. 8) – Ein Wechselbalg wird gewöhnlich nicht älter als 7 Jahre. 9) Auf die Grafen von Eulenburg ward die Verwünschung gelegt, dass ihres Geschlechts niemals mehr als 7 Grafen sein sollen. 10) Ein 1) Grimm, deutsche Sagen, II. Nr. 392. 2) Grimm, II. Nr. 406 b. 3) Grimm, II. S. 137. 4) Grimm, II. Nr. 534. 5) Berchtold-Beaupré, Isis, S. 14. 6) Grimm, I. S. 219. 7) Ausland für 1834, S. 1190 a. 8) Maurer, isländische Volkssagen, S. 187. 9) Grimm, I. S. 133, Anm. * 10) Grimm, I. S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/403
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/403>, abgerufen am 23.06.2024.