Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

nende Nachtfalter der spätern griechisch-römischen Kunst1) ist gleichfalls hier zu erwähnen als vielgebrauchtes und vielsinniges Symbol. Dieser Psycheschmetterling, die Psyche ist nach Block ein Pfauenauge, Phalaena Attacus pavonia, indem auf den alten Denkmalen die Pfauenaugen auf den Flügeln des Psycheschmetterlings bestimmt angegeben werden. Die Selbstverbrennung des Vogels Phönix2) in dem Myrrhenei zu Heliopolis, seine Selbstbeerdigung in dem Feuer, worauf er verjüngt aus dem Grabe und mit ihm eine neue Zeitperiode, novus saeclorum orde sich erhebt, hat ebenso eine tiefe symbolische3) und zugleich astronomische Bedeutung. Den neuen Phönix nennt mit Recht Bachofen gleich Dionysos einen Feuer- und Licht gebornen ([fremdsprachliches Material]). Unsere Johannisfeuer könnten vielleicht auch als Symbole des Scheiterhaufens des sich selbst verbrennenden Jahresgottes gedeutet werden. - Verschiedene Grade konnte die akademische Deposition als solche nach der Natur der Sache nicht haben, da es in dem akademischen Bürgerrechte keine Unterscheidungen der grössern oder geringern Berechtigung geben durfte. Die Unabhängigkeit von den gewöhnlichen städtischen Gerichten und im Falle von Vergehen nicht nach dem strengen Rechte, sondern blos polizeilich oder disciplinarisch beurtheilt zu werden, war das naheliegende gemeinsame Streben aller Universitäten und darum wurden namentlich auch zu Paris die zwischen den städtischen Behörden und der Universität oft heiss und blutig entbrannten Kämpfe geführt. Mit den Universitäten mussten auch die Bauhütten in den einzelnen Städten dieselben Rechte und dieselbe Stellung zu erringen suchen, obwohl in den gegenseitigen Mitgliedern und Beschäftigungen grosse Unterschiede stattfanden. Die Gründung einer solchen Bauhütte in Strassburg darf nicht später als in die zweite Hälfte des 13ten Jahrh. angesetzt werden, weil Erwin von Steinbach im J. 1318 starb und unter ihm der Münsterbau begonnen hatte und zu diesem Zwecke zugleich eine Bau-

1) Büttiger, Ideen zur Kunstmythol., II. S. 413 ff.
2) Vergl. darüber Böttiger, a. a. O., I. S. 39, Anm. 3.
3) Bachofen, das Mutterrecht, S. 23 ff.

nende Nachtfalter der spätern griechisch-römischen Kunst1) ist gleichfalls hier zu erwähnen als vielgebrauchtes und vielsinniges Symbol. Dieser Psycheschmetterling, die Psyche ist nach Block ein Pfauenauge, Phalaena Attacus pavonia, indem auf den alten Denkmalen die Pfauenaugen auf den Flügeln des Psycheschmetterlings bestimmt angegeben werden. Die Selbstverbrennung des Vogels Phönix2) in dem Myrrhenei zu Heliopolis, seine Selbstbeerdigung in dem Feuer, worauf er verjüngt aus dem Grabe und mit ihm eine neue Zeitperiode, novus saeclorum orde sich erhebt, hat ebenso eine tiefe symbolische3) und zugleich astronomische Bedeutung. Den neuen Phönix nennt mit Recht Bachofen gleich Dionysos einen Feuer- und Licht gebornen ([fremdsprachliches Material]). Unsere Johannisfeuer könnten vielleicht auch als Symbole des Scheiterhaufens des sich selbst verbrennenden Jahresgottes gedeutet werden. – Verschiedene Grade konnte die akademische Deposition als solche nach der Natur der Sache nicht haben, da es in dem akademischen Bürgerrechte keine Unterscheidungen der grössern oder geringern Berechtigung geben durfte. Die Unabhängigkeit von den gewöhnlichen städtischen Gerichten und im Falle von Vergehen nicht nach dem strengen Rechte, sondern blos polizeilich oder disciplinarisch beurtheilt zu werden, war das naheliegende gemeinsame Streben aller Universitäten und darum wurden namentlich auch zu Paris die zwischen den städtischen Behörden und der Universität oft heiss und blutig entbrannten Kämpfe geführt. Mit den Universitäten mussten auch die Bauhütten in den einzelnen Städten dieselben Rechte und dieselbe Stellung zu erringen suchen, obwohl in den gegenseitigen Mitgliedern und Beschäftigungen grosse Unterschiede stattfanden. Die Gründung einer solchen Bauhütte in Strassburg darf nicht später als in die zweite Hälfte des 13ten Jahrh. angesetzt werden, weil Erwin von Steinbach im J. 1318 starb und unter ihm der Münsterbau begonnen hatte und zu diesem Zwecke zugleich eine Bau-

1) Büttiger, Ideen zur Kunstmythol., II. S. 413 ff.
2) Vergl. darüber Böttiger, a. a. O., I. S. 39, Anm. 3.
3) Bachofen, das Mutterrecht, S. 23 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="416"/>
nende Nachtfalter der spätern griechisch-römischen Kunst<note place="foot" n="1)">Büttiger, Ideen zur Kunstmythol., II. S. 413 ff.<lb/></note> ist gleichfalls hier zu erwähnen als vielgebrauchtes und vielsinniges Symbol. Dieser Psycheschmetterling, die Psyche ist nach Block ein Pfauenauge, Phalaena Attacus pavonia, indem auf den alten Denkmalen die Pfauenaugen auf den Flügeln des Psycheschmetterlings bestimmt angegeben werden. Die Selbstverbrennung des Vogels Phönix<note place="foot" n="2)">Vergl. darüber Böttiger, a. a. O., I. S. 39, Anm. 3.<lb/></note> in dem Myrrhenei zu Heliopolis, seine Selbstbeerdigung in dem Feuer, worauf er verjüngt aus dem Grabe und mit ihm eine neue Zeitperiode, novus saeclorum orde sich erhebt, hat ebenso eine tiefe symbolische<note place="foot" n="3)">Bachofen, das Mutterrecht, S. 23 ff.</note> und zugleich astronomische Bedeutung. Den neuen Phönix nennt mit Recht Bachofen gleich Dionysos einen Feuer- und Licht gebornen (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>). Unsere Johannisfeuer <hi rendition="#g">könnten</hi> vielleicht auch als Symbole des Scheiterhaufens des sich selbst verbrennenden Jahresgottes gedeutet werden. &#x2013; Verschiedene Grade konnte die akademische Deposition als solche nach der Natur der Sache nicht haben, da es in dem akademischen Bürgerrechte keine Unterscheidungen der grössern oder geringern Berechtigung geben durfte. Die Unabhängigkeit von den gewöhnlichen städtischen Gerichten und im Falle von Vergehen nicht nach dem strengen Rechte, sondern blos polizeilich oder disciplinarisch beurtheilt zu werden, war das naheliegende gemeinsame Streben aller Universitäten und darum wurden namentlich auch zu Paris die zwischen den städtischen Behörden und der Universität oft heiss und blutig entbrannten Kämpfe geführt. Mit den Universitäten mussten auch die Bauhütten in den einzelnen Städten dieselben Rechte und dieselbe Stellung zu erringen suchen, obwohl in den gegenseitigen Mitgliedern und Beschäftigungen grosse Unterschiede stattfanden. Die Gründung einer solchen Bauhütte in Strassburg darf nicht später als in die zweite Hälfte des 13ten Jahrh. angesetzt werden, weil Erwin von Steinbach im J. 1318 starb und unter ihm der Münsterbau begonnen hatte und zu diesem Zwecke zugleich eine Bau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0436] nende Nachtfalter der spätern griechisch-römischen Kunst 1) ist gleichfalls hier zu erwähnen als vielgebrauchtes und vielsinniges Symbol. Dieser Psycheschmetterling, die Psyche ist nach Block ein Pfauenauge, Phalaena Attacus pavonia, indem auf den alten Denkmalen die Pfauenaugen auf den Flügeln des Psycheschmetterlings bestimmt angegeben werden. Die Selbstverbrennung des Vogels Phönix 2) in dem Myrrhenei zu Heliopolis, seine Selbstbeerdigung in dem Feuer, worauf er verjüngt aus dem Grabe und mit ihm eine neue Zeitperiode, novus saeclorum orde sich erhebt, hat ebenso eine tiefe symbolische 3) und zugleich astronomische Bedeutung. Den neuen Phönix nennt mit Recht Bachofen gleich Dionysos einen Feuer- und Licht gebornen (_ ). Unsere Johannisfeuer könnten vielleicht auch als Symbole des Scheiterhaufens des sich selbst verbrennenden Jahresgottes gedeutet werden. – Verschiedene Grade konnte die akademische Deposition als solche nach der Natur der Sache nicht haben, da es in dem akademischen Bürgerrechte keine Unterscheidungen der grössern oder geringern Berechtigung geben durfte. Die Unabhängigkeit von den gewöhnlichen städtischen Gerichten und im Falle von Vergehen nicht nach dem strengen Rechte, sondern blos polizeilich oder disciplinarisch beurtheilt zu werden, war das naheliegende gemeinsame Streben aller Universitäten und darum wurden namentlich auch zu Paris die zwischen den städtischen Behörden und der Universität oft heiss und blutig entbrannten Kämpfe geführt. Mit den Universitäten mussten auch die Bauhütten in den einzelnen Städten dieselben Rechte und dieselbe Stellung zu erringen suchen, obwohl in den gegenseitigen Mitgliedern und Beschäftigungen grosse Unterschiede stattfanden. Die Gründung einer solchen Bauhütte in Strassburg darf nicht später als in die zweite Hälfte des 13ten Jahrh. angesetzt werden, weil Erwin von Steinbach im J. 1318 starb und unter ihm der Münsterbau begonnen hatte und zu diesem Zwecke zugleich eine Bau- 1) Büttiger, Ideen zur Kunstmythol., II. S. 413 ff. 2) Vergl. darüber Böttiger, a. a. O., I. S. 39, Anm. 3. 3) Bachofen, das Mutterrecht, S. 23 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/436
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/436>, abgerufen am 15.06.2024.