Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.zu halten, Stahl, Eisen, Salz und andere Kaufmannswaaren feil zu bieten und alle ehrbaren Gewerbe zu betreiben, von der Herrschaft ungehindert.1) Das Verkaufs-, das Marktrecht war sonst das ausschliessliche Recht, das Vorrecht (privilegium) der Städter, wie z. B. die Stadt Raperswil sich am 19. Mai 1442 von König Friedrich III. versprechen liess, dass auf eine Meile rings um die Stadt Raperswil kein anderes Marktrecht bewilligt und gemacht werden solle.2) Jene Bauernzünfte sind ursprünglich reine bäuerliche Genossenschaften, welche städtische Rechte sich erwerben.3) Zufolge des österreichischen Herrschaftsurbars über das Amt Glarus vom J. 1359 hat der Graf Rudolf von (Werdenberg-) Sangans zu verhüten, "dz von Sangans (Sargans) vntz in den See zu keiner zeit in dem Jar jemant kein veil gut habe, one in der Statt ze Walenstatt."4) Diese Grafen Werdenberg von Sangans verpfänden ihre eigene Veste und Stadt Sangans und die dazu gehörige Grafschaft und Herrschaft, mit Leuten und Gütern, mit Gerichten, Twing und Bännen, mit Bergrechten, Eisenwerken und Schmieden, mit dem Bauhof zu Sangans und andern Zubehörden im J. 1396 der Herrschaft Oesterreich.5) Herzog Friedrich von Oesterreich bewilligt im J. 1404 Meister Georgen, dem Büchsenmeister, seiner Wirthin Adelheid, und dem Sohne Jörg, eine Eisenschmiede an der Murglach bei dem Wallensee in der Herrschaft Sangans zu errichten, daselbst Stahl und Eisen zu machen und selbe lebenslänglich zu besitzen.6) Sehr bemerkenswerth ist zu Lucern die Bruderschaft des h. Kreuzes, der Krämer Gesellschaft, genannt zu dem Saffran, wie sie in den vorhandenen Statuten vom 13. April 1453 genannt wird und wie auch zu Zürich das Zunfthaus der Kaufmannszunft noch heute zum Saffran heisst, 1) Mohr, I. (Reg. von Interlaken) S. 95, Nr. 555. 2) Mohr, Regesten (der Stadt Raperswil), I. S. 41, Nr. 64; vergl. auch Eichhorn. St.- und R.-Gesch., II. §. 312 a. E. 3) vergl. noch Weiske's Rechtslex., I. S. 609. 4) Mohr, Regesten (von Pfävers), I. S. 34, Nr. 234. 5) Mohr, I. S. 47. Nr. 329. 6) Mohr, I. S. 51. Nr. 366, vergl. mit Nr. 371, 376 und 377, 385, 386, 389, 407, 424 und 437.
zu halten, Stahl, Eisen, Salz und andere Kaufmannswaaren feil zu bieten und alle ehrbaren Gewerbe zu betreiben, von der Herrschaft ungehindert.1) Das Verkaufs-, das Marktrecht war sonst das ausschliessliche Recht, das Vorrecht (privilegium) der Städter, wie z. B. die Stadt Raperswil sich am 19. Mai 1442 von König Friedrich III. versprechen liess, dass auf eine Meile rings um die Stadt Raperswil kein anderes Marktrecht bewilligt und gemacht werden solle.2) Jene Bauernzünfte sind ursprünglich reine bäuerliche Genossenschaften, welche städtische Rechte sich erwerben.3) Zufolge des österreichischen Herrschaftsurbars über das Amt Glarus vom J. 1359 hat der Graf Rudolf von (Werdenberg-) Sangans zu verhüten, „dz von Sangans (Sargans) vntz in den See zu keiner zeit in dem Jar jemant kein veil gut habe, one in der Statt ze Walenstatt.“4) Diese Grafen Werdenberg von Sangans verpfänden ihre eigene Veste und Stadt Sangans und die dazu gehörige Grafschaft und Herrschaft, mit Leuten und Gütern, mit Gerichten, Twing und Bännen, mit Bergrechten, Eisenwerken und Schmieden, mit dem Bauhof zu Sangans und andern Zubehörden im J. 1396 der Herrschaft Oesterreich.5) Herzog Friedrich von Oesterreich bewilligt im J. 1404 Meister Georgen, dem Büchsenmeister, seiner Wirthin Adelheid, und dem Sohne Jörg, eine Eisenschmiede an der Murglach bei dem Wallensee in der Herrschaft Sangans zu errichten, daselbst Stahl und Eisen zu machen und selbe lebenslänglich zu besitzen.6) Sehr bemerkenswerth ist zu Lucern die Bruderschaft des h. Kreuzes, der Krämer Gesellschaft, genannt zu dem Saffran, wie sie in den vorhandenen Statuten vom 13. April 1453 genannt wird und wie auch zu Zürich das Zunfthaus der Kaufmannszunft noch heute zum Saffran heisst, 1) Mohr, I. (Reg. von Interlaken) S. 95, Nr. 555. 2) Mohr, Regesten (der Stadt Raperswil), I. S. 41, Nr. 64; vergl. auch Eichhorn. St.- und R.-Gesch., II. §. 312 a. E. 3) vergl. noch Weiske’s Rechtslex., I. S. 609. 4) Mohr, Regesten (von Pfävers), I. S. 34, Nr. 234. 5) Mohr, I. S. 47. Nr. 329. 6) Mohr, I. S. 51. Nr. 366, vergl. mit Nr. 371, 376 und 377, 385, 386, 389, 407, 424 und 437.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0443" n="423"/> zu halten, Stahl, Eisen, Salz und andere Kaufmannswaaren feil zu bieten und alle ehrbaren Gewerbe zu betreiben, von der Herrschaft ungehindert.<note place="foot" n="1)">Mohr, I. (Reg. von Interlaken) S. 95, Nr. 555.<lb/></note> Das Verkaufs-, das Marktrecht war sonst das ausschliessliche Recht, das Vorrecht (privilegium) der Städter, wie z. B. die Stadt Raperswil sich am 19. Mai 1442 von König Friedrich III. versprechen liess, dass auf eine Meile rings um die Stadt Raperswil kein anderes Marktrecht bewilligt und gemacht werden solle.<note place="foot" n="2)">Mohr, Regesten (der Stadt Raperswil), I. S. 41, Nr. 64; vergl. auch Eichhorn. St.- und R.-Gesch., II. §. 312 a. E.<lb/></note> Jene Bauernzünfte sind ursprünglich reine bäuerliche Genossenschaften, welche städtische Rechte sich erwerben.<note place="foot" n="3)">vergl. noch Weiske’s Rechtslex., I. S. 609.<lb/></note> Zufolge des österreichischen Herrschaftsurbars über das Amt Glarus vom J. 1359 hat der Graf Rudolf von (Werdenberg-) Sangans zu verhüten, „dz von Sangans (Sargans) vntz in den See zu keiner zeit in dem Jar jemant kein veil gut habe, one in der Statt ze Walenstatt.“<note place="foot" n="4)">Mohr, Regesten (von Pfävers), I. S. 34, Nr. 234.<lb/></note> Diese Grafen Werdenberg von Sangans verpfänden ihre eigene Veste und Stadt Sangans und die dazu gehörige Grafschaft und Herrschaft, mit Leuten und Gütern, mit Gerichten, Twing und Bännen, mit Bergrechten, Eisenwerken und Schmieden, mit dem <hi rendition="#g">Bauhof</hi> zu Sangans und andern Zubehörden im J. 1396 der Herrschaft Oesterreich.<note place="foot" n="5)">Mohr, I. S. 47. Nr. 329.<lb/></note> Herzog Friedrich von Oesterreich bewilligt im J. 1404 Meister Georgen, dem Büchsenmeister, seiner Wirthin Adelheid, und dem Sohne Jörg, eine Eisenschmiede an der Murglach bei dem Wallensee in der Herrschaft Sangans zu errichten, daselbst Stahl und Eisen zu machen und selbe lebenslänglich zu besitzen.<note place="foot" n="6)">Mohr, I. S. 51. Nr. 366, vergl. mit Nr. 371, 376 und 377, 385, 386, 389, 407, 424 und 437.</note></p> <p> Sehr bemerkenswerth ist zu Lucern die Bruderschaft des h. Kreuzes, der Krämer Gesellschaft, genannt zu dem Saffran, wie sie in den vorhandenen Statuten vom 13. April 1453 genannt wird und wie auch zu Zürich das Zunfthaus der Kaufmannszunft noch heute zum Saffran heisst, </p> </div> </body> </text> </TEI> [423/0443]
zu halten, Stahl, Eisen, Salz und andere Kaufmannswaaren feil zu bieten und alle ehrbaren Gewerbe zu betreiben, von der Herrschaft ungehindert. 1) Das Verkaufs-, das Marktrecht war sonst das ausschliessliche Recht, das Vorrecht (privilegium) der Städter, wie z. B. die Stadt Raperswil sich am 19. Mai 1442 von König Friedrich III. versprechen liess, dass auf eine Meile rings um die Stadt Raperswil kein anderes Marktrecht bewilligt und gemacht werden solle. 2) Jene Bauernzünfte sind ursprünglich reine bäuerliche Genossenschaften, welche städtische Rechte sich erwerben. 3) Zufolge des österreichischen Herrschaftsurbars über das Amt Glarus vom J. 1359 hat der Graf Rudolf von (Werdenberg-) Sangans zu verhüten, „dz von Sangans (Sargans) vntz in den See zu keiner zeit in dem Jar jemant kein veil gut habe, one in der Statt ze Walenstatt.“ 4) Diese Grafen Werdenberg von Sangans verpfänden ihre eigene Veste und Stadt Sangans und die dazu gehörige Grafschaft und Herrschaft, mit Leuten und Gütern, mit Gerichten, Twing und Bännen, mit Bergrechten, Eisenwerken und Schmieden, mit dem Bauhof zu Sangans und andern Zubehörden im J. 1396 der Herrschaft Oesterreich. 5) Herzog Friedrich von Oesterreich bewilligt im J. 1404 Meister Georgen, dem Büchsenmeister, seiner Wirthin Adelheid, und dem Sohne Jörg, eine Eisenschmiede an der Murglach bei dem Wallensee in der Herrschaft Sangans zu errichten, daselbst Stahl und Eisen zu machen und selbe lebenslänglich zu besitzen. 6)
Sehr bemerkenswerth ist zu Lucern die Bruderschaft des h. Kreuzes, der Krämer Gesellschaft, genannt zu dem Saffran, wie sie in den vorhandenen Statuten vom 13. April 1453 genannt wird und wie auch zu Zürich das Zunfthaus der Kaufmannszunft noch heute zum Saffran heisst,
1) Mohr, I. (Reg. von Interlaken) S. 95, Nr. 555.
2) Mohr, Regesten (der Stadt Raperswil), I. S. 41, Nr. 64; vergl. auch Eichhorn. St.- und R.-Gesch., II. §. 312 a. E.
3) vergl. noch Weiske’s Rechtslex., I. S. 609.
4) Mohr, Regesten (von Pfävers), I. S. 34, Nr. 234.
5) Mohr, I. S. 47. Nr. 329.
6) Mohr, I. S. 51. Nr. 366, vergl. mit Nr. 371, 376 und 377, 385, 386, 389, 407, 424 und 437.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |