Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

welche Nachrichten dahingestellt bleiben müssen, da die beweisenden Urkunden, die Privilegien fehlen. Die Bauhütte, welche in der Nähe des Domes auf dem sog. Maurerhofe gestanden, soll eigene Gerichtsbarkeit gehabt und daher der vorsitzende Meister mit einem blossen Schwerte unter einem Baldachin gesessen haben. Krause selbst, II. 2. S. 239, weiss dem Altenburger Constitutionsbuche1) blos die Angabe der von der Erbauung des Domes handelnden Literatur und einige Auszüge aus den diesfälligen Werken von Schadeus und Grandidier beizufügen. Der Strassburger Schadeus in seinem 1617 erschienenen Summum Argentinensium templum berichtet ohne Aeusserung irgend eines Zweifels, dass dem im J. 1318 verstorbenen Erwin von Steinbach im Badischen sein Sohn Johannes und diesem wieder bei seinem im J. 1338 erfolgten Tode Hültz von Cöln, welcher bis zum J. 1365 gelebt, als leitender Baumeister des Dombaues oder Gubernator Fabricae2) nachgefolgt sei. Hierüber so wie über die von Schadens gleichfalls erwähnte Sabina, als einer Tochter Erwins und der geschickten Künstlerin eines Domportales, musste man doch zu Strassburg im J. 1617 aus der lebendigen Tradition der ganzen Stadt, besonders aber der Bauleute und der Geistlichkeit, und zugleich aus den Rechnungen und den sonstigen Schriften des Domarchives die vollständigste Gewissheit besitzen und es möchte ganz unmöglich gewesen sein, Erwin in solcher Weise einen Sohn und eine Tochter zuzuschreiben, wenn er kinderlos gewesen wäre. Auch Schoepflin, der grosse elsässische Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber in seinem 1761 erschienenen Werke, Alsatia illustrata , dessen Untersuchungen sich gleichfalls hierauf ausgedehnt hatten, meldet

1) Vergl. darüber auch Schnaase, IV. 1. S. 302 Anm.
2) Peter Arler, der vermeintliche Erbauer des Prager Domes am Ende des 14ten Jahrh. aus Gemunden in Schwaben, wird auf einem in dem dortigen Dome noch erhaltenen Steindenkmale magister hujus fabrice oder auch hujus ecclesie genannt. Vergl. deutsches Kunstblatt, 1854, S. 382. Derselbe Peter von G ... dia wird auf einem andern Steindenkmale im Koliner Domchore als lapicidarus bezeichnet; in Urkunden heisst er Petrus lapicida dictus parlerius (Parlirer), Petrus dictus parler, magister Peter lathomus.

welche Nachrichten dahingestellt bleiben müssen, da die beweisenden Urkunden, die Privilegien fehlen. Die Bauhütte, welche in der Nähe des Domes auf dem sog. Maurerhofe gestanden, soll eigene Gerichtsbarkeit gehabt und daher der vorsitzende Meister mit einem blossen Schwerte unter einem Baldachin gesessen haben. Krause selbst, II. 2. S. 239, weiss dem Altenburger Constitutionsbuche1) blos die Angabe der von der Erbauung des Domes handelnden Literatur und einige Auszüge aus den diesfälligen Werken von Schadeus und Grandidier beizufügen. Der Strassburger Schadeus in seinem 1617 erschienenen Summum Argentinensium templum berichtet ohne Aeusserung irgend eines Zweifels, dass dem im J. 1318 verstorbenen Erwin von Steinbach im Badischen sein Sohn Johannes und diesem wieder bei seinem im J. 1338 erfolgten Tode Hültz von Cöln, welcher bis zum J. 1365 gelebt, als leitender Baumeister des Dombaues oder Gubernator Fabricae2) nachgefolgt sei. Hierüber so wie über die von Schadens gleichfalls erwähnte Sabina, als einer Tochter Erwins und der geschickten Künstlerin eines Domportales, musste man doch zu Strassburg im J. 1617 aus der lebendigen Tradition der ganzen Stadt, besonders aber der Bauleute und der Geistlichkeit, und zugleich aus den Rechnungen und den sonstigen Schriften des Domarchives die vollständigste Gewissheit besitzen und es möchte ganz unmöglich gewesen sein, Erwin in solcher Weise einen Sohn und eine Tochter zuzuschreiben, wenn er kinderlos gewesen wäre. Auch Schoepflin, der grosse elsässische Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber in seinem 1761 erschienenen Werke, Alsatia illustrata , dessen Untersuchungen sich gleichfalls hierauf ausgedehnt hatten, meldet

1) Vergl. darüber auch Schnaase, IV. 1. S. 302 Anm.
2) Peter Arler, der vermeintliche Erbauer des Prager Domes am Ende des 14ten Jahrh. aus Gemunden in Schwaben, wird auf einem in dem dortigen Dome noch erhaltenen Steindenkmale magister hujus fabrice oder auch hujus ecclesie genannt. Vergl. deutsches Kunstblatt, 1854, S. 382. Derselbe Peter von G ... dia wird auf einem andern Steindenkmale im Koliner Domchore als lapicidarus bezeichnet; in Urkunden heisst er Petrus lapicida dictus parlerius (Parlirer), Petrus dictus parler, magister Peter lathomus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="425"/>
welche Nachrichten dahingestellt bleiben müssen, da die beweisenden Urkunden, die Privilegien fehlen. Die Bauhütte, welche in der Nähe des Domes auf dem sog. Maurerhofe gestanden, soll eigene Gerichtsbarkeit gehabt und daher der vorsitzende Meister mit einem blossen Schwerte unter einem Baldachin gesessen haben. Krause selbst, II. 2. S. 239, weiss dem Altenburger Constitutionsbuche<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber auch Schnaase, IV. 1. S. 302 Anm.<lb/></note> blos die Angabe der von der Erbauung des Domes handelnden Literatur und einige Auszüge aus den diesfälligen Werken von Schadeus und Grandidier beizufügen. Der <hi rendition="#g">Strassburger </hi>Schadeus in seinem 1617 erschienenen Summum Argentinensium templum berichtet ohne Aeusserung irgend eines Zweifels, dass dem im J. 1318 verstorbenen Erwin von Steinbach im Badischen sein Sohn Johannes und diesem wieder bei seinem im J. 1338 erfolgten Tode Hültz von Cöln, welcher bis zum J. 1365 gelebt, als leitender Baumeister des Dombaues oder Gubernator Fabricae<note place="foot" n="2)">Peter Arler, der vermeintliche Erbauer des Prager Domes am Ende des 14ten Jahrh. aus Gemunden in Schwaben, wird auf einem in dem dortigen Dome noch erhaltenen Steindenkmale magister hujus fabrice oder auch hujus ecclesie genannt. Vergl. deutsches Kunstblatt, 1854, S. 382. Derselbe Peter von G ... dia wird auf einem andern Steindenkmale im Koliner Domchore als lapicidarus bezeichnet; in Urkunden heisst er Petrus lapicida dictus parlerius (Parlirer), Petrus dictus parler, magister Peter lathomus.</note> nachgefolgt sei. Hierüber so wie über die von Schadens gleichfalls erwähnte Sabina, als einer Tochter Erwins und der geschickten Künstlerin eines Domportales, musste man doch zu Strassburg im J. 1617 aus der lebendigen Tradition der ganzen Stadt, besonders aber der Bauleute und der Geistlichkeit, und zugleich aus den Rechnungen und den sonstigen Schriften des Domarchives die vollständigste Gewissheit besitzen und es möchte ganz unmöglich gewesen sein, Erwin in solcher Weise einen Sohn und eine Tochter zuzuschreiben, wenn er kinderlos gewesen wäre. Auch Schoepflin, der grosse elsässische Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber in seinem 1761 erschienenen Werke, Alsatia illustrata , dessen Untersuchungen sich gleichfalls hierauf ausgedehnt hatten, meldet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0445] welche Nachrichten dahingestellt bleiben müssen, da die beweisenden Urkunden, die Privilegien fehlen. Die Bauhütte, welche in der Nähe des Domes auf dem sog. Maurerhofe gestanden, soll eigene Gerichtsbarkeit gehabt und daher der vorsitzende Meister mit einem blossen Schwerte unter einem Baldachin gesessen haben. Krause selbst, II. 2. S. 239, weiss dem Altenburger Constitutionsbuche 1) blos die Angabe der von der Erbauung des Domes handelnden Literatur und einige Auszüge aus den diesfälligen Werken von Schadeus und Grandidier beizufügen. Der Strassburger Schadeus in seinem 1617 erschienenen Summum Argentinensium templum berichtet ohne Aeusserung irgend eines Zweifels, dass dem im J. 1318 verstorbenen Erwin von Steinbach im Badischen sein Sohn Johannes und diesem wieder bei seinem im J. 1338 erfolgten Tode Hültz von Cöln, welcher bis zum J. 1365 gelebt, als leitender Baumeister des Dombaues oder Gubernator Fabricae 2) nachgefolgt sei. Hierüber so wie über die von Schadens gleichfalls erwähnte Sabina, als einer Tochter Erwins und der geschickten Künstlerin eines Domportales, musste man doch zu Strassburg im J. 1617 aus der lebendigen Tradition der ganzen Stadt, besonders aber der Bauleute und der Geistlichkeit, und zugleich aus den Rechnungen und den sonstigen Schriften des Domarchives die vollständigste Gewissheit besitzen und es möchte ganz unmöglich gewesen sein, Erwin in solcher Weise einen Sohn und eine Tochter zuzuschreiben, wenn er kinderlos gewesen wäre. Auch Schoepflin, der grosse elsässische Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber in seinem 1761 erschienenen Werke, Alsatia illustrata , dessen Untersuchungen sich gleichfalls hierauf ausgedehnt hatten, meldet 1) Vergl. darüber auch Schnaase, IV. 1. S. 302 Anm. 2) Peter Arler, der vermeintliche Erbauer des Prager Domes am Ende des 14ten Jahrh. aus Gemunden in Schwaben, wird auf einem in dem dortigen Dome noch erhaltenen Steindenkmale magister hujus fabrice oder auch hujus ecclesie genannt. Vergl. deutsches Kunstblatt, 1854, S. 382. Derselbe Peter von G ... dia wird auf einem andern Steindenkmale im Koliner Domchore als lapicidarus bezeichnet; in Urkunden heisst er Petrus lapicida dictus parlerius (Parlirer), Petrus dictus parler, magister Peter lathomus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/445
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/445>, abgerufen am 30.06.2024.