Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

konnte, um selbst einer spätern Zukunft wieder als Unterlage zu dienen und in der Menschen-, in der Kunstgeschichte ein Ring der fortlaufenden Kette zu werden und zu sein. Eine griechische Dauer von Jahrhunderten haben nur einzelne Bauschulen oder Bauhütten des Mittelalters, wie namentlich z. B. die Bauhütte zu Strassburg seit dem ersten Beginne des Münsterbaues, die seit dem 13ten Jahrh. wenigstens bis auf den heutigen Tag ununterbrochen fortbesteht, weil der vollendete Bau fortwährende Reparaturen nöthig hatte, so dass die Kirchenfabrik ihre eigenen Steinmetzen forthielt und alle ursprünglichen Profile, Schablonen und Hülfswerkzeuge aufbewahrt wurden, um zerstörte Steinstücke und Theile des Thurmes und der Kirche gleich und sicher wiederherstellen zu können.1) Dass trotz der herabsetzenden Ansichten des Aristoteles in seiner Politik VII, 9 im 5ten Jahrh. wenigstens im attischen Staate die Handwerke im Wesentlichen dieselbe Stellung und Rechte besessen haben, wie die mittelalterlichen Handwerker und Handwerksgenossenschaften, mag schon daraus entnommen werden, dass, als nach dem Rathe des Themistokles (+ 450 v. Chr.) der Piräus zum Haupthafen der Athenienser erklärt und erhoben worden, die dabei durch den Architekten und Sophisten Ilippodamos aus Milet neu angelegte Stadt in drei regelmässige, mit geraden Strassen nach ionischer Art versehene Theile getheilt wurde, den einen für die Handwerker, den andern für die Landbauer und den dritten für die Waffentragenden oder Krieger.2) Seit Hippodamos fanden die von ihm über neue Städteanlagen aufgestellten Regeln in Griechenland allgemeine, mehr oder weniger strenge Anwendung, so bei Smyrna, Kos, Mytilene, Alexandria und Antiochia, wie noch zu seinen Lebzeiten bei Thurium und Rhodos. Zufolge Strabo, V. 3, waren fruchtbare Lage, Nähe eines Hafens, gute Festungswerke und schöne Gebäude Das, was den Griechen bei ihren Städteanlagen genügte, während polizeiliche Anordnungen, Kloaken, Aquaeducte und gepflasterte Strassen

1) Klenze, S. 364.
2) Klenze, S. 411 ff.; Brunn, II. S. 362 ff.

konnte, um selbst einer spätern Zukunft wieder als Unterlage zu dienen und in der Menschen-, in der Kunstgeschichte ein Ring der fortlaufenden Kette zu werden und zu sein. Eine griechische Dauer von Jahrhunderten haben nur einzelne Bauschulen oder Bauhütten des Mittelalters, wie namentlich z. B. die Bauhütte zu Strassburg seit dem ersten Beginne des Münsterbaues, die seit dem 13ten Jahrh. wenigstens bis auf den heutigen Tag ununterbrochen fortbesteht, weil der vollendete Bau fortwährende Reparaturen nöthig hatte, so dass die Kirchenfabrik ihre eigenen Steinmetzen forthielt und alle ursprünglichen Profile, Schablonen und Hülfswerkzeuge aufbewahrt wurden, um zerstörte Steinstücke und Theile des Thurmes und der Kirche gleich und sicher wiederherstellen zu können.1) Dass trotz der herabsetzenden Ansichten des Aristoteles in seiner Politik VII, 9 im 5ten Jahrh. wenigstens im attischen Staate die Handwerke im Wesentlichen dieselbe Stellung und Rechte besessen haben, wie die mittelalterlichen Handwerker und Handwerksgenossenschaften, mag schon daraus entnommen werden, dass, als nach dem Rathe des Themistokles (+ 450 v. Chr.) der Piräus zum Haupthafen der Athenienser erklärt und erhoben worden, die dabei durch den Architekten und Sophisten Ilippodamos aus Milet neu angelegte Stadt in drei regelmässige, mit geraden Strassen nach ionischer Art versehene Theile getheilt wurde, den einen für die Handwerker, den andern für die Landbauer und den dritten für die Waffentragenden oder Krieger.2) Seit Hippodamos fanden die von ihm über neue Städteanlagen aufgestellten Regeln in Griechenland allgemeine, mehr oder weniger strenge Anwendung, so bei Smyrna, Kos, Mytilene, Alexandria und Antiochia, wie noch zu seinen Lebzeiten bei Thurium und Rhodos. Zufolge Strabo, V. 3, waren fruchtbare Lage, Nähe eines Hafens, gute Festungswerke und schöne Gebäude Das, was den Griechen bei ihren Städteanlagen genügte, während polizeiliche Anordnungen, Kloaken, Aquaeducte und gepflasterte Strassen

1) Klenze, S. 364.
2) Klenze, S. 411 ff.; Brunn, II. S. 362 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0535" n="515"/>
konnte, um selbst einer spätern Zukunft wieder als Unterlage zu dienen und in der Menschen-, in der Kunstgeschichte ein Ring der fortlaufenden Kette zu werden und zu sein. Eine griechische Dauer von Jahrhunderten haben nur einzelne Bauschulen oder Bauhütten des Mittelalters, wie namentlich z. B. die Bauhütte zu Strassburg seit dem ersten Beginne des Münsterbaues, die seit dem 13ten Jahrh. wenigstens bis auf den heutigen Tag <hi rendition="#g">ununterbrochen</hi> fortbesteht, weil der vollendete Bau fortwährende Reparaturen nöthig hatte, so dass die Kirchenfabrik ihre eigenen Steinmetzen forthielt und alle ursprünglichen Profile, Schablonen und Hülfswerkzeuge aufbewahrt wurden, um zerstörte Steinstücke und Theile des Thurmes und der Kirche gleich und sicher wiederherstellen zu können.<note place="foot" n="1)">Klenze, S. 364.<lb/></note> Dass trotz der herabsetzenden Ansichten des Aristoteles in seiner Politik VII, 9 im 5ten Jahrh. wenigstens im attischen Staate die Handwerke im Wesentlichen dieselbe Stellung und Rechte besessen haben, wie die mittelalterlichen Handwerker und Handwerksgenossenschaften, mag schon daraus entnommen werden, dass, als nach dem Rathe des Themistokles (+ 450 v. Chr.) der Piräus zum Haupthafen der Athenienser erklärt und erhoben worden, die dabei durch den Architekten und Sophisten Ilippodamos aus Milet neu angelegte Stadt in drei regelmässige, mit geraden Strassen nach ionischer Art versehene Theile getheilt wurde, den einen für die <hi rendition="#g">Handwerker</hi>, den andern für die <hi rendition="#g">Landbauer</hi> und den dritten für die <hi rendition="#g">Waffentragenden</hi> oder Krieger.<note place="foot" n="2)">Klenze, S. 411 ff.; Brunn, II. S. 362 ff.</note> Seit Hippodamos fanden die von ihm über neue Städteanlagen aufgestellten Regeln in Griechenland allgemeine, mehr oder weniger strenge Anwendung, so bei Smyrna, Kos, Mytilene, Alexandria und Antiochia, wie noch zu seinen Lebzeiten bei Thurium und Rhodos. Zufolge Strabo, V. 3, waren fruchtbare Lage, Nähe eines Hafens, gute Festungswerke und schöne Gebäude Das, was den Griechen bei ihren Städteanlagen genügte, während polizeiliche Anordnungen, Kloaken, Aquaeducte und <hi rendition="#g">gepflasterte</hi> Strassen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0535] konnte, um selbst einer spätern Zukunft wieder als Unterlage zu dienen und in der Menschen-, in der Kunstgeschichte ein Ring der fortlaufenden Kette zu werden und zu sein. Eine griechische Dauer von Jahrhunderten haben nur einzelne Bauschulen oder Bauhütten des Mittelalters, wie namentlich z. B. die Bauhütte zu Strassburg seit dem ersten Beginne des Münsterbaues, die seit dem 13ten Jahrh. wenigstens bis auf den heutigen Tag ununterbrochen fortbesteht, weil der vollendete Bau fortwährende Reparaturen nöthig hatte, so dass die Kirchenfabrik ihre eigenen Steinmetzen forthielt und alle ursprünglichen Profile, Schablonen und Hülfswerkzeuge aufbewahrt wurden, um zerstörte Steinstücke und Theile des Thurmes und der Kirche gleich und sicher wiederherstellen zu können. 1) Dass trotz der herabsetzenden Ansichten des Aristoteles in seiner Politik VII, 9 im 5ten Jahrh. wenigstens im attischen Staate die Handwerke im Wesentlichen dieselbe Stellung und Rechte besessen haben, wie die mittelalterlichen Handwerker und Handwerksgenossenschaften, mag schon daraus entnommen werden, dass, als nach dem Rathe des Themistokles (+ 450 v. Chr.) der Piräus zum Haupthafen der Athenienser erklärt und erhoben worden, die dabei durch den Architekten und Sophisten Ilippodamos aus Milet neu angelegte Stadt in drei regelmässige, mit geraden Strassen nach ionischer Art versehene Theile getheilt wurde, den einen für die Handwerker, den andern für die Landbauer und den dritten für die Waffentragenden oder Krieger. 2) Seit Hippodamos fanden die von ihm über neue Städteanlagen aufgestellten Regeln in Griechenland allgemeine, mehr oder weniger strenge Anwendung, so bei Smyrna, Kos, Mytilene, Alexandria und Antiochia, wie noch zu seinen Lebzeiten bei Thurium und Rhodos. Zufolge Strabo, V. 3, waren fruchtbare Lage, Nähe eines Hafens, gute Festungswerke und schöne Gebäude Das, was den Griechen bei ihren Städteanlagen genügte, während polizeiliche Anordnungen, Kloaken, Aquaeducte und gepflasterte Strassen 1) Klenze, S. 364. 2) Klenze, S. 411 ff.; Brunn, II. S. 362 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/535
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/535>, abgerufen am 16.07.2024.