Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.wenn ein romanisches genannt wird, da das Romanische unbestimmter und vieldeutiger, getheilter ist. Der gothische Meister und Geselle ist durch seine Kunst weltbürgerlicher, d. h. seiner Kunst und seinem Gewerbe sind die Länder und Völker zugänglicher geworden, - er kann überall leben und arbeiten, wo die Kunst blüht, - wo Bauhütten stehen, - wo man Arbeiter fördert. Die weltbürgerlichen Lehren und Grundsätze der Bauleute sind demnach gleichfalls keine zufällige und willkührliche, sondern wenn nicht nothwendige, doch wenigstens natürliche und werden gleichmässig in allen ältesten ächten und unächten Urkunden verkündet. Die Gothik und das Weltbürgerthum sind der gleich lebendige Ausfluss des germanischen Gottglaubens, des germanischen Christenthums und mussten sich vereint als die zwei Grundsäulen des Lebens erheben, wo germanische Christen bauten; mussten die Bauten auch aufhören, blieb doch das Weltbürgerthum zurück. Die schnelle Entwickelung und Ausbreitung des gothischen Baustyls von Frankreich aus muss wohl ebenIalls aus seiner innern festern und abgeschlossenern Natur abgeleitet werden, indem diese eine schnellere und sichere Uebertragung und Aneignung ermöglichte. So schnell, so leicht und so vollständig eigneten sich verschiedene Völker den neuen nordfranzösischen Baustyl an, dass die Franzosen, Normannen, Engländer1) und Deutschen sich lange die Ehre der Erfindung streitig machen konnten, bis man sie neuerlich den Nordfranzosen oder ihnen und den Deutschen überlassen hat. Nach England haben, wie Schnaase (S. 236) meint, die französischen Cisterciensermönche den Spitzbogen in der Mitte des 12ten Jahrh. in die dort von ihnen damals zahlreich gebauten Klöster hinübergetragen, ohne dass er jedoch hier anfänglich eine constructive Wirkung geäussert hätte. Im wirklichen gothischen Style baute in England an der Kathedrale von Canterbury, dessen Chor im J. 1174 ein Raub der Flammen geworden war, zuerst der als neuer Baumeister aus Frankreich berufene Wilhelm von Sens.2) Gervasius, 1) Vergl. Schnaase, V. S. 228 ff. 2) Schnaase, V. S. 240 ff.; Lübke, Gesch., S. 433 ff. und S. 442; Bauhütte für 1862, Nr. 41 und 42.
wenn ein romanisches genannt wird, da das Romanische unbestimmter und vieldeutiger, getheilter ist. Der gothische Meister und Geselle ist durch seine Kunst weltbürgerlicher, d. h. seiner Kunst und seinem Gewerbe sind die Länder und Völker zugänglicher geworden, – er kann überall leben und arbeiten, wo die Kunst blüht, – wo Bauhütten stehen, – wo man Arbeiter fördert. Die weltbürgerlichen Lehren und Grundsätze der Bauleute sind demnach gleichfalls keine zufällige und willkührliche, sondern wenn nicht nothwendige, doch wenigstens natürliche und werden gleichmässig in allen ältesten ächten und unächten Urkunden verkündet. Die Gothik und das Weltbürgerthum sind der gleich lebendige Ausfluss des germanischen Gottglaubens, des germanischen Christenthums und mussten sich vereint als die zwei Grundsäulen des Lebens erheben, wo germanische Christen bauten; mussten die Bauten auch aufhören, blieb doch das Weltbürgerthum zurück. Die schnelle Entwickelung und Ausbreitung des gothischen Baustyls von Frankreich aus muss wohl ebenIalls aus seiner innern festern und abgeschlossenern Natur abgeleitet werden, indem diese eine schnellere und sichere Uebertragung und Aneignung ermöglichte. So schnell, so leicht und so vollständig eigneten sich verschiedene Völker den neuen nordfranzösischen Baustyl an, dass die Franzosen, Normannen, Engländer1) und Deutschen sich lange die Ehre der Erfindung streitig machen konnten, bis man sie neuerlich den Nordfranzosen oder ihnen und den Deutschen überlassen hat. Nach England haben, wie Schnaase (S. 236) meint, die französischen Cisterciensermönche den Spitzbogen in der Mitte des 12ten Jahrh. in die dort von ihnen damals zahlreich gebauten Klöster hinübergetragen, ohne dass er jedoch hier anfänglich eine constructive Wirkung geäussert hätte. Im wirklichen gothischen Style baute in England an der Kathedrale von Canterbury, dessen Chor im J. 1174 ein Raub der Flammen geworden war, zuerst der als neuer Baumeister aus Frankreich berufene Wilhelm von Sens.2) Gervasius, 1) Vergl. Schnaase, V. S. 228 ff. 2) Schnaase, V. S. 240 ff.; Lübke, Gesch., S. 433 ff. und S. 442; Bauhütte für 1862, Nr. 41 und 42.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0641" n="621"/> wenn ein romanisches genannt wird, da das Romanische unbestimmter und vieldeutiger, getheilter ist. Der gothische Meister und Geselle ist durch seine Kunst weltbürgerlicher, d. h. seiner Kunst und seinem Gewerbe sind die Länder und Völker zugänglicher geworden, – er kann überall leben und arbeiten, wo die Kunst blüht, – wo Bauhütten stehen, – wo man Arbeiter fördert. Die weltbürgerlichen Lehren und Grundsätze der Bauleute sind demnach gleichfalls keine zufällige und willkührliche, sondern wenn nicht nothwendige, doch wenigstens natürliche und werden gleichmässig in allen ältesten ächten und unächten Urkunden verkündet. Die Gothik und das Weltbürgerthum sind der gleich lebendige Ausfluss des germanischen Gottglaubens, des germanischen Christenthums und mussten sich vereint als die zwei Grundsäulen des Lebens erheben, wo germanische Christen bauten; mussten die Bauten auch aufhören, blieb doch das Weltbürgerthum zurück. Die schnelle Entwickelung und Ausbreitung des gothischen Baustyls von Frankreich aus muss wohl ebenIalls aus seiner innern festern und abgeschlossenern Natur abgeleitet werden, indem diese eine schnellere und sichere Uebertragung und Aneignung ermöglichte. So schnell, so leicht und so vollständig eigneten sich verschiedene Völker den neuen nordfranzösischen Baustyl an, dass die Franzosen, Normannen, Engländer<note place="foot" n="1)">Vergl. Schnaase, V. S. 228 ff.<lb/></note> und Deutschen sich lange die Ehre der Erfindung streitig machen konnten, bis man sie neuerlich den Nordfranzosen oder ihnen und den Deutschen überlassen hat. Nach England haben, wie Schnaase (S. 236) meint, die französischen Cisterciensermönche den Spitzbogen in der Mitte des 12ten Jahrh. in die dort von ihnen damals zahlreich gebauten Klöster hinübergetragen, ohne dass er jedoch hier anfänglich eine constructive Wirkung geäussert hätte. Im wirklichen gothischen Style baute in England an der Kathedrale von Canterbury, dessen Chor im J. 1174 ein Raub der Flammen geworden war, zuerst der als neuer Baumeister aus Frankreich berufene Wilhelm von Sens.<note place="foot" n="2)">Schnaase, V. S. 240 ff.; Lübke, Gesch., S. 433 ff. und S. 442; Bauhütte für 1862, Nr. 41 und 42.</note> Gervasius, </p> </div> </body> </text> </TEI> [621/0641]
wenn ein romanisches genannt wird, da das Romanische unbestimmter und vieldeutiger, getheilter ist. Der gothische Meister und Geselle ist durch seine Kunst weltbürgerlicher, d. h. seiner Kunst und seinem Gewerbe sind die Länder und Völker zugänglicher geworden, – er kann überall leben und arbeiten, wo die Kunst blüht, – wo Bauhütten stehen, – wo man Arbeiter fördert. Die weltbürgerlichen Lehren und Grundsätze der Bauleute sind demnach gleichfalls keine zufällige und willkührliche, sondern wenn nicht nothwendige, doch wenigstens natürliche und werden gleichmässig in allen ältesten ächten und unächten Urkunden verkündet. Die Gothik und das Weltbürgerthum sind der gleich lebendige Ausfluss des germanischen Gottglaubens, des germanischen Christenthums und mussten sich vereint als die zwei Grundsäulen des Lebens erheben, wo germanische Christen bauten; mussten die Bauten auch aufhören, blieb doch das Weltbürgerthum zurück. Die schnelle Entwickelung und Ausbreitung des gothischen Baustyls von Frankreich aus muss wohl ebenIalls aus seiner innern festern und abgeschlossenern Natur abgeleitet werden, indem diese eine schnellere und sichere Uebertragung und Aneignung ermöglichte. So schnell, so leicht und so vollständig eigneten sich verschiedene Völker den neuen nordfranzösischen Baustyl an, dass die Franzosen, Normannen, Engländer 1) und Deutschen sich lange die Ehre der Erfindung streitig machen konnten, bis man sie neuerlich den Nordfranzosen oder ihnen und den Deutschen überlassen hat. Nach England haben, wie Schnaase (S. 236) meint, die französischen Cisterciensermönche den Spitzbogen in der Mitte des 12ten Jahrh. in die dort von ihnen damals zahlreich gebauten Klöster hinübergetragen, ohne dass er jedoch hier anfänglich eine constructive Wirkung geäussert hätte. Im wirklichen gothischen Style baute in England an der Kathedrale von Canterbury, dessen Chor im J. 1174 ein Raub der Flammen geworden war, zuerst der als neuer Baumeister aus Frankreich berufene Wilhelm von Sens. 2) Gervasius,
1) Vergl. Schnaase, V. S. 228 ff.
2) Schnaase, V. S. 240 ff.; Lübke, Gesch., S. 433 ff. und S. 442; Bauhütte für 1862, Nr. 41 und 42.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |