Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

als des Symbols der ersterbenden Natur kommt in den verschiedensten Zeiten und Gestalten als das Besiegen des in Stroh gekleideten Winters, als das Zersägen und Verbrennen der Puppe einer alten Frau, als das Verbrennen des winterlichen Stroh- und Maskenmannes, als das Begraben und Ertränken desselben vor und ist natürlich zugleich die Feier der Ankunft und des Sieges des Frühlings oder auch des Sommers, - der Schwalben, des Storchen, des Kukuks, der Wachtel, der Nachtigall u. s. w.1) Hiram im Sarge ist nicht verschieden von der Pappe im Sarge, welche bei Nürnberg als Symbol des Wintertodes ausgetragen,2) oder, z. B. zu Zürich, in einem kleinen Wagen von den Knaben herumgeführt wird, um sodann freudig und hoffend verbrannt zu werden. Der aus dem Sarge unter grünen Zweigen sich erhebende Hiram gleicht dem zum Todtenkopfe ausgeschnittenen hohlen Kürbis unserer Knaben im Frühlinge, aus welchem ein Licht leuchtet, - dem Todtenschädel des Ciwa bei den Indern, aus dessen Augen und Höhlen die Flammen emporlodern. Ebenso gehört hierher, dass zu Venedig in der Fastenzeit jährlich noch jetzt das Bild einer alten Frau im Triumpfe entzweigesägt und verbrannt wird.3) Ebenso schliesst sich an der römische Gebrauch, wornach jährlich an den Iden des Monats Mai vom Pons Sublicius 80 Menschenfiguren aus glatten Binsen, argei genannt, in den Tiber gestürzt wurden; diese Ceremonie wurde von den Priestern und Vestalinnen vollzogen.4) Die reine Daedalossage wird sogar von Alexander von Berneval, dem nach einer Grabschrift im J. 1440 verstorbenen Obermeister des Baues der Abteikirche von St. Ouen zu Rouen erzählt, indem er, der Urheber des Rosenfensters im südlichen Kreuzschiffe, seinen Gehülfen, der das schönere nördliche Fenster gebildet, erschlagen haben und deshalb hingerichtet worden sein soll, aber dennoch wegen seiner sonstigen Verdienste von den dankbaren Mönchen in der

1) Vergl. noch Eckermann, III. 2. S. 249.
2) Bechstein, Mythe, I. S. 67 ff.
3) Rinck, I. S. 8.
4) Rich, Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Argei.

als des Symbols der ersterbenden Natur kommt in den verschiedensten Zeiten und Gestalten als das Besiegen des in Stroh gekleideten Winters, als das Zersägen und Verbrennen der Puppe einer alten Frau, als das Verbrennen des winterlichen Stroh- und Maskenmannes, als das Begraben und Ertränken desselben vor und ist natürlich zugleich die Feier der Ankunft und des Sieges des Frühlings oder auch des Sommers, – der Schwalben, des Storchen, des Kukuks, der Wachtel, der Nachtigall u. s. w.1) Hiram im Sarge ist nicht verschieden von der Pappe im Sarge, welche bei Nürnberg als Symbol des Wintertodes ausgetragen,2) oder, z. B. zu Zürich, in einem kleinen Wagen von den Knaben herumgeführt wird, um sodann freudig und hoffend verbrannt zu werden. Der aus dem Sarge unter grünen Zweigen sich erhebende Hiram gleicht dem zum Todtenkopfe ausgeschnittenen hohlen Kürbis unserer Knaben im Frühlinge, aus welchem ein Licht leuchtet, – dem Todtenschädel des Çiwa bei den Indern, aus dessen Augen und Höhlen die Flammen emporlodern. Ebenso gehört hierher, dass zu Venedig in der Fastenzeit jährlich noch jetzt das Bild einer alten Frau im Triumpfe entzweigesägt und verbrannt wird.3) Ebenso schliesst sich an der römische Gebrauch, wornach jährlich an den Iden des Monats Mai vom Pons Sublicius 80 Menschenfiguren aus glatten Binsen, argei genannt, in den Tiber gestürzt wurden; diese Ceremonie wurde von den Priestern und Vestalinnen vollzogen.4) Die reine Daedalossage wird sogar von Alexander von Berneval, dem nach einer Grabschrift im J. 1440 verstorbenen Obermeister des Baues der Abteikirche von St. Ouen zu Rouen erzählt, indem er, der Urheber des Rosenfensters im südlichen Kreuzschiffe, seinen Gehülfen, der das schönere nördliche Fenster gebildet, erschlagen haben und deshalb hingerichtet worden sein soll, aber dennoch wegen seiner sonstigen Verdienste von den dankbaren Mönchen in der

1) Vergl. noch Eckermann, III. 2. S. 249.
2) Bechstein, Mythe, I. S. 67 ff.
3) Rinck, I. S. 8.
4) Rich, Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Argei.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0670" n="650"/>
als des Symbols der ersterbenden Natur kommt in den verschiedensten Zeiten und Gestalten als das Besiegen des in Stroh gekleideten Winters, als das Zersägen und Verbrennen der Puppe einer alten Frau, als das Verbrennen des winterlichen Stroh- und Maskenmannes, als das Begraben und Ertränken desselben vor und ist natürlich zugleich die Feier der Ankunft und des Sieges des Frühlings oder auch des Sommers, &#x2013; der Schwalben, des Storchen, des Kukuks, der Wachtel, der Nachtigall u. s. w.<note place="foot" n="1)">Vergl. noch Eckermann, III. 2. S. 249.<lb/></note> Hiram im Sarge ist nicht verschieden von der Pappe im Sarge, welche bei Nürnberg als Symbol des Wintertodes ausgetragen,<note place="foot" n="2)">Bechstein, Mythe, I. S. 67 ff.<lb/></note> oder, z. B. zu Zürich, in einem kleinen Wagen von den Knaben herumgeführt wird, um sodann freudig und hoffend verbrannt zu werden. Der aus dem Sarge unter grünen Zweigen sich erhebende Hiram gleicht dem zum Todtenkopfe ausgeschnittenen hohlen Kürbis unserer Knaben im Frühlinge, aus welchem ein Licht leuchtet, &#x2013; dem Todtenschädel des Çiwa bei den Indern, aus dessen Augen und Höhlen die Flammen emporlodern. Ebenso gehört hierher, dass zu Venedig in der Fastenzeit jährlich noch jetzt das Bild einer alten Frau im Triumpfe entzweigesägt und verbrannt wird.<note place="foot" n="3)">Rinck, I. S. 8.<lb/></note> Ebenso schliesst sich an der römische Gebrauch, wornach jährlich an den Iden des Monats Mai vom Pons Sublicius 80 Menschenfiguren aus glatten Binsen, argei genannt, in den Tiber gestürzt wurden; diese Ceremonie wurde von den Priestern und Vestalinnen vollzogen.<note place="foot" n="4)">Rich, Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Argei.</note> Die reine Daedalossage wird sogar von Alexander von Berneval, dem nach einer Grabschrift im J. 1440 verstorbenen Obermeister des Baues der Abteikirche von St. Ouen zu Rouen erzählt, indem er, der Urheber des Rosenfensters im südlichen Kreuzschiffe, seinen Gehülfen, der das schönere nördliche Fenster gebildet, erschlagen haben und deshalb hingerichtet worden sein soll, aber dennoch wegen seiner sonstigen Verdienste von den dankbaren Mönchen in der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0670] als des Symbols der ersterbenden Natur kommt in den verschiedensten Zeiten und Gestalten als das Besiegen des in Stroh gekleideten Winters, als das Zersägen und Verbrennen der Puppe einer alten Frau, als das Verbrennen des winterlichen Stroh- und Maskenmannes, als das Begraben und Ertränken desselben vor und ist natürlich zugleich die Feier der Ankunft und des Sieges des Frühlings oder auch des Sommers, – der Schwalben, des Storchen, des Kukuks, der Wachtel, der Nachtigall u. s. w. 1) Hiram im Sarge ist nicht verschieden von der Pappe im Sarge, welche bei Nürnberg als Symbol des Wintertodes ausgetragen, 2) oder, z. B. zu Zürich, in einem kleinen Wagen von den Knaben herumgeführt wird, um sodann freudig und hoffend verbrannt zu werden. Der aus dem Sarge unter grünen Zweigen sich erhebende Hiram gleicht dem zum Todtenkopfe ausgeschnittenen hohlen Kürbis unserer Knaben im Frühlinge, aus welchem ein Licht leuchtet, – dem Todtenschädel des Çiwa bei den Indern, aus dessen Augen und Höhlen die Flammen emporlodern. Ebenso gehört hierher, dass zu Venedig in der Fastenzeit jährlich noch jetzt das Bild einer alten Frau im Triumpfe entzweigesägt und verbrannt wird. 3) Ebenso schliesst sich an der römische Gebrauch, wornach jährlich an den Iden des Monats Mai vom Pons Sublicius 80 Menschenfiguren aus glatten Binsen, argei genannt, in den Tiber gestürzt wurden; diese Ceremonie wurde von den Priestern und Vestalinnen vollzogen. 4) Die reine Daedalossage wird sogar von Alexander von Berneval, dem nach einer Grabschrift im J. 1440 verstorbenen Obermeister des Baues der Abteikirche von St. Ouen zu Rouen erzählt, indem er, der Urheber des Rosenfensters im südlichen Kreuzschiffe, seinen Gehülfen, der das schönere nördliche Fenster gebildet, erschlagen haben und deshalb hingerichtet worden sein soll, aber dennoch wegen seiner sonstigen Verdienste von den dankbaren Mönchen in der 1) Vergl. noch Eckermann, III. 2. S. 249. 2) Bechstein, Mythe, I. S. 67 ff. 3) Rinck, I. S. 8. 4) Rich, Wörterbuch der römischen Alterthümer, unter Argei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/670
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/670>, abgerufen am 01.06.2024.