Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun ging man weiter, und trug die Be-
zeichnungsart durch Töne auch auf stumme Ge-
genstände der Sinne über, wozu die Aehnlichkeit
derselben mit tönenden oder die von ihnen gewirkte
Empfindung die leichte Veranlassung werden konn-
te und mußte. Hierbey bedurfte es nun freylich
eines gemeinschaftlichen Uebereinkommens, welches
auch bey den ersten Menschen nicht viel Schwie-
rigkeiten hatte, da ihre Anzahl noch nicht so groß,
und ihre moralischen und geistigen Verschiedenhei-
ten noch nicht so merklich seyn konnten, daß da-
durch die Vereinigung hätte aufgehalten werden
können.

Jtzt mußte die Wahrnehmung der großen
Bequemlichkeit dieser hörbaren Zeichen für die
Verdeutlichung und Darstellung seiner Vorstellun-
gen, und der durch die Verbreitung dieser Be-
zeichnungskunst geweckte Wetteifer, das Werk
immer weiter treiben. So wie der Verstand sich
mehr entwickelte, mehr Vorstellungen sammelte, und
die Kunst, die Vorstellungen von einander zu
scheiden, besser lernte, mußte auch der Schatz der
Sprache vermehrt und verbessert werden. Einer
theilte nun seine Zeichen, die itzt schon den Na-
men der Worte verdienten, dem andern nebst ih-
rer Bedeutung mit; durch welche Tradition von
einem zum andern zusammt der nachherigen Tren-
nung der Menschen und der verschiednen Beschaf-

fen-

Nun ging man weiter, und trug die Be-
zeichnungsart durch Toͤne auch auf ſtumme Ge-
genſtaͤnde der Sinne uͤber, wozu die Aehnlichkeit
derſelben mit toͤnenden oder die von ihnen gewirkte
Empfindung die leichte Veranlaſſung werden konn-
te und mußte. Hierbey bedurfte es nun freylich
eines gemeinſchaftlichen Uebereinkommens, welches
auch bey den erſten Menſchen nicht viel Schwie-
rigkeiten hatte, da ihre Anzahl noch nicht ſo groß,
und ihre moraliſchen und geiſtigen Verſchiedenhei-
ten noch nicht ſo merklich ſeyn konnten, daß da-
durch die Vereinigung haͤtte aufgehalten werden
koͤnnen.

Jtzt mußte die Wahrnehmung der großen
Bequemlichkeit dieſer hoͤrbaren Zeichen fuͤr die
Verdeutlichung und Darſtellung ſeiner Vorſtellun-
gen, und der durch die Verbreitung dieſer Be-
zeichnungskunſt geweckte Wetteifer, das Werk
immer weiter treiben. So wie der Verſtand ſich
mehr entwickelte, mehr Vorſtellungen ſammelte, und
die Kunſt, die Vorſtellungen von einander zu
ſcheiden, beſſer lernte, mußte auch der Schatz der
Sprache vermehrt und verbeſſert werden. Einer
theilte nun ſeine Zeichen, die itzt ſchon den Na-
men der Worte verdienten, dem andern nebſt ih-
rer Bedeutung mit; durch welche Tradition von
einem zum andern zuſammt der nachherigen Tren-
nung der Menſchen und der verſchiednen Beſchaf-

fen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0174" n="150"/>
          <p>Nun ging man weiter, und trug die Be-<lb/>
zeichnungsart durch To&#x0364;ne auch auf &#x017F;tumme Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne u&#x0364;ber, wozu die Aehnlichkeit<lb/>
der&#x017F;elben mit to&#x0364;nenden oder die von ihnen gewirkte<lb/>
Empfindung die leichte Veranla&#x017F;&#x017F;ung werden konn-<lb/>
te und mußte. Hierbey bedurfte es nun freylich<lb/>
eines gemein&#x017F;chaftlichen Uebereinkommens, welches<lb/>
auch bey den er&#x017F;ten Men&#x017F;chen nicht viel Schwie-<lb/>
rigkeiten hatte, da ihre Anzahl noch nicht &#x017F;o groß,<lb/>
und ihre morali&#x017F;chen und gei&#x017F;tigen Ver&#x017F;chiedenhei-<lb/>
ten noch nicht &#x017F;o merklich &#x017F;eyn konnten, daß da-<lb/>
durch die Vereinigung ha&#x0364;tte aufgehalten werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Jtzt mußte die Wahrnehmung der großen<lb/>
Bequemlichkeit die&#x017F;er ho&#x0364;rbaren Zeichen fu&#x0364;r die<lb/>
Verdeutlichung und Dar&#x017F;tellung &#x017F;einer Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, und der durch die Verbreitung die&#x017F;er Be-<lb/>
zeichnungskun&#x017F;t geweckte Wetteifer, das Werk<lb/>
immer weiter treiben. So wie der Ver&#x017F;tand &#x017F;ich<lb/>
mehr entwickelte, mehr Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ammelte, und<lb/>
die Kun&#x017F;t, die Vor&#x017F;tellungen von einander zu<lb/>
&#x017F;cheiden, be&#x017F;&#x017F;er lernte, mußte auch der Schatz der<lb/>
Sprache vermehrt und verbe&#x017F;&#x017F;ert werden. Einer<lb/>
theilte nun &#x017F;eine Zeichen, die itzt &#x017F;chon den Na-<lb/>
men der Worte verdienten, dem andern neb&#x017F;t ih-<lb/>
rer Bedeutung mit; durch welche Tradition von<lb/>
einem zum andern zu&#x017F;ammt der nachherigen Tren-<lb/>
nung der Men&#x017F;chen und der ver&#x017F;chiednen Be&#x017F;chaf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0174] Nun ging man weiter, und trug die Be- zeichnungsart durch Toͤne auch auf ſtumme Ge- genſtaͤnde der Sinne uͤber, wozu die Aehnlichkeit derſelben mit toͤnenden oder die von ihnen gewirkte Empfindung die leichte Veranlaſſung werden konn- te und mußte. Hierbey bedurfte es nun freylich eines gemeinſchaftlichen Uebereinkommens, welches auch bey den erſten Menſchen nicht viel Schwie- rigkeiten hatte, da ihre Anzahl noch nicht ſo groß, und ihre moraliſchen und geiſtigen Verſchiedenhei- ten noch nicht ſo merklich ſeyn konnten, daß da- durch die Vereinigung haͤtte aufgehalten werden koͤnnen. Jtzt mußte die Wahrnehmung der großen Bequemlichkeit dieſer hoͤrbaren Zeichen fuͤr die Verdeutlichung und Darſtellung ſeiner Vorſtellun- gen, und der durch die Verbreitung dieſer Be- zeichnungskunſt geweckte Wetteifer, das Werk immer weiter treiben. So wie der Verſtand ſich mehr entwickelte, mehr Vorſtellungen ſammelte, und die Kunſt, die Vorſtellungen von einander zu ſcheiden, beſſer lernte, mußte auch der Schatz der Sprache vermehrt und verbeſſert werden. Einer theilte nun ſeine Zeichen, die itzt ſchon den Na- men der Worte verdienten, dem andern nebſt ih- rer Bedeutung mit; durch welche Tradition von einem zum andern zuſammt der nachherigen Tren- nung der Menſchen und der verſchiednen Beſchaf- fen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/174
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/174>, abgerufen am 21.11.2024.