auf, und bleibt ohne Zeichen der Verwunde- rung stehen. --
Der König wundert sich über die Ruhe des Mannes. Er redet ihn an -- der Marquis antwortet kurz und gefaßt. -- Er befiehlt ihm sich eine Gnade zu erbitten. Der Marquis lehnt sie ab. Er fragt ihn nach den Gründen seiner Entfernung vom Hofe. -- Der Marquis will sie nicht eröfnen, weil er glaubt, der König könne die Sprache des freyen Mannes nicht verstehn: als dieser aber sich äußert, als glaube er, der edle Posa fürchte sich, dabey zu wagen, antwor- tet er mit stolzer Freymüthigkeit:
-- Jch kann nicht Fürsten Diener seyn. König. Weil Sie Dann fürchten müßten, Sclav zu seyn? Marquis. Nein, Sire, Das werd' ich niemals fürchten. -- Doch nicht gern Möcht' ich den Herrn, dem ich mich widme, zu Dem meinigen erniedrigt sehn. --
Der Ausdruck des Erstaunens, mit welchem der König ihn anblickt, hindert ihn nicht, fort- zufahren:
Jch
Dd 4
auf, und bleibt ohne Zeichen der Verwunde- rung ſtehen. —
Der Koͤnig wundert ſich uͤber die Ruhe des Mannes. Er redet ihn an — der Marquis antwortet kurz und gefaßt. — Er befiehlt ihm ſich eine Gnade zu erbitten. Der Marquis lehnt ſie ab. Er fragt ihn nach den Gruͤnden ſeiner Entfernung vom Hofe. — Der Marquis will ſie nicht eroͤfnen, weil er glaubt, der Koͤnig koͤnne die Sprache des freyen Mannes nicht verſtehn: als dieſer aber ſich aͤußert, als glaube er, der edle Poſa fuͤrchte ſich, dabey zu wagen, antwor- tet er mit ſtolzer Freymuͤthigkeit:
— Jch kann nicht Fuͤrſten Diener ſeyn. Koͤnig. Weil Sie Dann fuͤrchten muͤßten, Sclav zu ſeyn? Marquis. Nein, Sire, Das werd' ich niemals fuͤrchten. — Doch nicht gern Moͤcht' ich den Herrn, dem ich mich widme, zu Dem meinigen erniedrigt ſehn. —
Der Ausdruck des Erſtaunens, mit welchem der Koͤnig ihn anblickt, hindert ihn nicht, fort- zufahren:
Jch
Dd 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="423"/>
auf, und bleibt <hirendition="#b">ohne Zeichen der Verwunde-<lb/>
rung</hi>ſtehen. —</p><lb/><p>Der Koͤnig wundert ſich uͤber die Ruhe des<lb/>
Mannes. Er redet ihn an — der Marquis<lb/>
antwortet kurz und gefaßt. — Er befiehlt ihm<lb/>ſich eine Gnade zu erbitten. Der Marquis lehnt<lb/>ſie ab. Er fragt ihn nach den Gruͤnden ſeiner<lb/>
Entfernung vom Hofe. — Der Marquis will ſie<lb/>
nicht eroͤfnen, weil er glaubt, der Koͤnig koͤnne<lb/>
die Sprache des freyen Mannes nicht verſtehn:<lb/>
als dieſer aber ſich aͤußert, als glaube er, der<lb/>
edle <hirendition="#b">Poſa</hi> fuͤrchte ſich, dabey zu wagen, antwor-<lb/>
tet er mit ſtolzer Freymuͤthigkeit:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">—<hirendition="#b">Jch kann nicht Fuͤrſten Diener ſeyn</hi>.<lb/><hirendition="#et">Koͤnig.<lb/>
Weil Sie</hi><lb/>
Dann fuͤrchten muͤßten, Sclav zu ſeyn?<lb/><hirendition="#et">Marquis.<lb/>
Nein, Sire,</hi><lb/><hirendition="#b">Das werd' ich niemals fuͤrchten</hi>. — Doch<lb/><hirendition="#et">nicht gern</hi><lb/>
Moͤcht' ich den Herrn, dem ich mich widme, zu<lb/>
Dem meinigen erniedrigt ſehn. —</hi></quote></cit><lb/><p>Der Ausdruck des Erſtaunens, mit welchem<lb/>
der Koͤnig ihn anblickt, hindert ihn nicht, fort-<lb/>
zufahren:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Dd 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[423/0139]
auf, und bleibt ohne Zeichen der Verwunde-
rung ſtehen. —
Der Koͤnig wundert ſich uͤber die Ruhe des
Mannes. Er redet ihn an — der Marquis
antwortet kurz und gefaßt. — Er befiehlt ihm
ſich eine Gnade zu erbitten. Der Marquis lehnt
ſie ab. Er fragt ihn nach den Gruͤnden ſeiner
Entfernung vom Hofe. — Der Marquis will ſie
nicht eroͤfnen, weil er glaubt, der Koͤnig koͤnne
die Sprache des freyen Mannes nicht verſtehn:
als dieſer aber ſich aͤußert, als glaube er, der
edle Poſa fuͤrchte ſich, dabey zu wagen, antwor-
tet er mit ſtolzer Freymuͤthigkeit:
— Jch kann nicht Fuͤrſten Diener ſeyn.
Koͤnig.
Weil Sie
Dann fuͤrchten muͤßten, Sclav zu ſeyn?
Marquis.
Nein, Sire,
Das werd' ich niemals fuͤrchten. — Doch
nicht gern
Moͤcht' ich den Herrn, dem ich mich widme, zu
Dem meinigen erniedrigt ſehn. —
Der Ausdruck des Erſtaunens, mit welchem
der Koͤnig ihn anblickt, hindert ihn nicht, fort-
zufahren:
Jch
Dd 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/139>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.