Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

das schöne Geschlecht so leicht in Zorn gerathen
könne, da es sich in allen Situationen des Spie-
gels als des treusten -- Rathgebers bedienen soll,
und dieser doch, wie schon Plutarch bemerkt
haben will, dem Zornigen kein schönes Bild vor-
hält; und da der alte Seneca, nachdem er das
Portrait des Zornigen geendigt hat, sagt:
Nescias, utrum magis detestabile vitium sit
an deforme.
(Wahrlich, hiernach scheint mir
der Zorn noch häßlicher zu seyn, als er verab-
scheuungswürdig ist).

Fast vermuthe ich, daß der heilige Augusti-
nus
entweder seinem eignen Verstande, oder sei-
ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge-
traut habe, wenn er in seinem Buche, welches
den Namen der Stadt Gottes an der Stirn
trägt, den Rath giebt: Coge illos fustibus, si
nolunt intrare in ecclesiam.
Denn diejenigen,
welche fühlen, daß sie ihre Meynung gegen Andre
nicht mit Gründen vertheidigen können, pflegen
gewöhnlich statt der geistigen Waffen des Verstan-
des, die körperlichen des Zorns zu gebrauchen,
und gewaltig böse zu werden, wenn man bey dem
Licht des Verstandes den Knoten lösen will, weil
sie es bequemer finden, denselben zu zerhauen.

Nirgends zeigt sich die Absicht des Zorns, den,
welcher uns ein Uebel zufügte, fürs Künftige zu
warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu

machen,
Rr 5

das ſchoͤne Geſchlecht ſo leicht in Zorn gerathen
koͤnne, da es ſich in allen Situationen des Spie-
gels als des treuſten — Rathgebers bedienen ſoll,
und dieſer doch, wie ſchon Plutarch bemerkt
haben will, dem Zornigen kein ſchoͤnes Bild vor-
haͤlt; und da der alte Seneca, nachdem er das
Portrait des Zornigen geendigt hat, ſagt:
Neſcias, utrum magis deteſtabile vitium ſit
an deforme.
(Wahrlich, hiernach ſcheint mir
der Zorn noch haͤßlicher zu ſeyn, als er verab-
ſcheuungswuͤrdig iſt).

Faſt vermuthe ich, daß der heilige Auguſti-
nus
entweder ſeinem eignen Verſtande, oder ſei-
ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge-
traut habe, wenn er in ſeinem Buche, welches
den Namen der Stadt Gottes an der Stirn
traͤgt, den Rath giebt: Coge illos fuſtibus, ſi
nolunt intrare in eccleſiam.
Denn diejenigen,
welche fuͤhlen, daß ſie ihre Meynung gegen Andre
nicht mit Gruͤnden vertheidigen koͤnnen, pflegen
gewoͤhnlich ſtatt der geiſtigen Waffen des Verſtan-
des, die koͤrperlichen des Zorns zu gebrauchen,
und gewaltig boͤſe zu werden, wenn man bey dem
Licht des Verſtandes den Knoten loͤſen will, weil
ſie es bequemer finden, denſelben zu zerhauen.

Nirgends zeigt ſich die Abſicht des Zorns, den,
welcher uns ein Uebel zufuͤgte, fuͤrs Kuͤnftige zu
warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu

machen,
Rr 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="633"/>
das <hi rendition="#b">&#x017F;cho&#x0364;ne</hi> Ge&#x017F;chlecht &#x017F;o leicht in Zorn gerathen<lb/>
ko&#x0364;nne, da es &#x017F;ich in allen Situationen des Spie-<lb/>
gels als des treu&#x017F;ten &#x2014; Rathgebers bedienen &#x017F;oll,<lb/>
und die&#x017F;er doch, wie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Plutarch</hi> bemerkt<lb/>
haben will, dem Zornigen kein &#x017F;cho&#x0364;nes Bild vor-<lb/>
ha&#x0364;lt; und da der alte <hi rendition="#b">Seneca</hi>, nachdem er das<lb/>
Portrait des Zornigen geendigt hat, &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Ne&#x017F;cias, utrum magis dete&#x017F;tabile vitium &#x017F;it<lb/>
an deforme.</hi> (Wahrlich, hiernach &#x017F;cheint mir<lb/>
der Zorn noch ha&#x0364;ßlicher zu &#x017F;eyn, als er verab-<lb/>
&#x017F;cheuungswu&#x0364;rdig i&#x017F;t).</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;t vermuthe ich, daß der heilige <hi rendition="#b">Augu&#x017F;ti-<lb/>
nus</hi> entweder &#x017F;einem eignen Ver&#x017F;tande, oder &#x017F;ei-<lb/>
ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge-<lb/>
traut habe, wenn er in &#x017F;einem Buche, welches<lb/>
den Namen der Stadt Gottes an der Stirn<lb/>
tra&#x0364;gt, den Rath giebt: <hi rendition="#aq">Coge illos fu&#x017F;tibus, &#x017F;i<lb/>
nolunt intrare in eccle&#x017F;iam.</hi> Denn diejenigen,<lb/>
welche fu&#x0364;hlen, daß &#x017F;ie ihre Meynung gegen Andre<lb/>
nicht mit <hi rendition="#b">Gru&#x0364;nden</hi> vertheidigen ko&#x0364;nnen, pflegen<lb/>
gewo&#x0364;hnlich &#x017F;tatt der gei&#x017F;tigen Waffen des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des, die ko&#x0364;rperlichen des Zorns zu gebrauchen,<lb/>
und gewaltig bo&#x0364;&#x017F;e zu werden, wenn man bey dem<lb/>
Licht des Ver&#x017F;tandes den Knoten lo&#x0364;&#x017F;en will, weil<lb/>
&#x017F;ie es bequemer finden, den&#x017F;elben zu zerhauen.</p><lb/>
        <p>Nirgends zeigt &#x017F;ich die Ab&#x017F;icht des Zorns, den,<lb/>
welcher uns ein Uebel zufu&#x0364;gte, fu&#x0364;rs Ku&#x0364;nftige zu<lb/>
warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Rr 5</fw><fw place="bottom" type="catch">machen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0349] das ſchoͤne Geſchlecht ſo leicht in Zorn gerathen koͤnne, da es ſich in allen Situationen des Spie- gels als des treuſten — Rathgebers bedienen ſoll, und dieſer doch, wie ſchon Plutarch bemerkt haben will, dem Zornigen kein ſchoͤnes Bild vor- haͤlt; und da der alte Seneca, nachdem er das Portrait des Zornigen geendigt hat, ſagt: Neſcias, utrum magis deteſtabile vitium ſit an deforme. (Wahrlich, hiernach ſcheint mir der Zorn noch haͤßlicher zu ſeyn, als er verab- ſcheuungswuͤrdig iſt). Faſt vermuthe ich, daß der heilige Auguſti- nus entweder ſeinem eignen Verſtande, oder ſei- ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge- traut habe, wenn er in ſeinem Buche, welches den Namen der Stadt Gottes an der Stirn traͤgt, den Rath giebt: Coge illos fuſtibus, ſi nolunt intrare in eccleſiam. Denn diejenigen, welche fuͤhlen, daß ſie ihre Meynung gegen Andre nicht mit Gruͤnden vertheidigen koͤnnen, pflegen gewoͤhnlich ſtatt der geiſtigen Waffen des Verſtan- des, die koͤrperlichen des Zorns zu gebrauchen, und gewaltig boͤſe zu werden, wenn man bey dem Licht des Verſtandes den Knoten loͤſen will, weil ſie es bequemer finden, denſelben zu zerhauen. Nirgends zeigt ſich die Abſicht des Zorns, den, welcher uns ein Uebel zufuͤgte, fuͤrs Kuͤnftige zu warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu machen, Rr 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/349
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/349>, abgerufen am 22.11.2024.