Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.wenn gleich ungewisse, doch angenehme Aussich- Die Neigung sehr vieler Menschen zu dem Aus den angeführten Gründen läßt sich Wenn nun gleich bey dem Tanz der Ameri- feyert *) Roberts. Gesch. v. Amerika. D. U. 1. Th. S. 456.
wenn gleich ungewiſſe, doch angenehme Ausſich- Die Neigung ſehr vieler Menſchen zu dem Aus den angefuͤhrten Gruͤnden laͤßt ſich Wenn nun gleich bey dem Tanz der Ameri- feyert *) Robertſ. Geſch. v. Amerika. D. U. 1. Th. S. 456.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="336"/> wenn gleich ungewiſſe, doch angenehme Ausſich-<lb/> ten in die Zukunft giebt.</p><lb/> <p>Die Neigung ſehr vieler Menſchen zu dem<lb/> Hazardſpiele uͤberhaupt, gruͤndet ſich auf die,<lb/> durch das beſtaͤndige Hin- und Herfallen, aus einem<lb/> Affekt in den andern, bewirkte angenehme Er-<lb/> ſchuͤtterung, und bey Einigen auf die dadurch be-<lb/> werkſtelligte Ausfuͤllung ihres leeren Herzens, wel-<lb/> ches auf dieſe Weiſe doch durch ein Jntereſſe be-<lb/> wegt wird.</p><lb/> <p>Aus den angefuͤhrten Gruͤnden laͤßt ſich<lb/> auch die große Liebe einiger Wilden zum Tanz und<lb/> zu Wagſpielen, welche <hi rendition="#b">Robertſon</hi> vornehmlich<lb/> von den <hi rendition="#b">Amerikanern</hi> bemerkt hat, erklaͤren.<lb/> Als die <hi rendition="#b">Spanier</hi>, ſagt der philoſophiſche Ge-<lb/> ſchichtſchreiber, zuerſt nach <hi rendition="#b">Amerika</hi> kamen, er-<lb/> ſtaunten ſie uͤber die Liebe der Eingebornen zum<lb/> Tanzen, und ſahen mit Verwunderung, ein in ſei-<lb/> nen meiſten andern Geſchaͤften kaltes und ſchlaͤf-<lb/> riges Volk aufleben, und ſich eifrig anſtrengen, ſo<lb/> oft dieſer Lieblingszeitvertreib vorkam<note place="foot" n="*)">Robertſ. Geſch. v. Amerika. D. U. 1. Th. S. 456.</note>.</p><lb/> <p>Wenn nun gleich bey dem Tanz der <hi rendition="#b">Ameri-<lb/> kaner</hi> nicht, wie bey unſern <hi rendition="#b">geſitteten Taͤnzen</hi>,<lb/> die Liebe, noch, wie bey dem <hi rendition="#b">ungeſitteten Tanzen</hi>,<lb/> die grobe Begierde ihre Nahrung findet, weil ge-<lb/> woͤhnlich jedes Geſchlecht beſonders ſeine Taͤnze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feyert</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0052]
wenn gleich ungewiſſe, doch angenehme Ausſich-
ten in die Zukunft giebt.
Die Neigung ſehr vieler Menſchen zu dem
Hazardſpiele uͤberhaupt, gruͤndet ſich auf die,
durch das beſtaͤndige Hin- und Herfallen, aus einem
Affekt in den andern, bewirkte angenehme Er-
ſchuͤtterung, und bey Einigen auf die dadurch be-
werkſtelligte Ausfuͤllung ihres leeren Herzens, wel-
ches auf dieſe Weiſe doch durch ein Jntereſſe be-
wegt wird.
Aus den angefuͤhrten Gruͤnden laͤßt ſich
auch die große Liebe einiger Wilden zum Tanz und
zu Wagſpielen, welche Robertſon vornehmlich
von den Amerikanern bemerkt hat, erklaͤren.
Als die Spanier, ſagt der philoſophiſche Ge-
ſchichtſchreiber, zuerſt nach Amerika kamen, er-
ſtaunten ſie uͤber die Liebe der Eingebornen zum
Tanzen, und ſahen mit Verwunderung, ein in ſei-
nen meiſten andern Geſchaͤften kaltes und ſchlaͤf-
riges Volk aufleben, und ſich eifrig anſtrengen, ſo
oft dieſer Lieblingszeitvertreib vorkam *).
Wenn nun gleich bey dem Tanz der Ameri-
kaner nicht, wie bey unſern geſitteten Taͤnzen,
die Liebe, noch, wie bey dem ungeſitteten Tanzen,
die grobe Begierde ihre Nahrung findet, weil ge-
woͤhnlich jedes Geſchlecht beſonders ſeine Taͤnze
feyert
*) Robertſ. Geſch. v. Amerika. D. U. 1. Th. S. 456.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |