Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Erden Wichtiges oder Nachhaltiges vollbringen zu können, in ihrer Seele zu Baldvergangenem und Nichtswürdigem macht. Wäre der Himmel Homers nicht nahe und ehern gewesen, es hätte keinen Göttersohn Achill, oder wie sie alle heißen mögen, gegeben bis auf den heutigen Tag.

Frau Sigbritte sah ihn mit einiger Beklemmung an.

Laßt das gut sein, Frau Sigbritte, fuhr er fort, Wir leben, das ist gewiß; und wir wollen leben, das ist noch gewisser. Aber der Hinze war zu schlecht bezahlt von Seiner Majestät, er konnte vom Unterrichten allein nicht leben, und nahm den jungen Wildfang in sein Haus, um neben ihm seine Nahrungsgeschäfte betreiben zu können; durch diese aber war er verhindert ihn unter seinen zwei Augen zu haben, indem der immer neu unartige Bursche tausend Augen zum Hüten bedurfte, Tag und -- Nacht, wo Aller Augen schlafen. Und so ward er die Beute Derer, die auch des Nachts umherschwärmten, und ein Geselle oder Meister und Anführer der gemeinen Brut, die mit in dem Neste jeder Stadt jung wird, und vor der Zeit alt, und niemals was werth. Als ihm aber der schlaue Herr Hinze einst auf die Sprünge gekommen, mußte der junge Patron ihn nun stets begleiten, wie sein kleinerer Mittagsschatten, und in seinen Chorstunden mit unter den Chorknaben singend stehen, wo denn dem albernen Volke sein künftiger König so leid that -- besonders aber darum, weil er unter armen Knaben singen mußte, die sich ihr Brot vor den Thüren ersangen -- daß sich der

Erden Wichtiges oder Nachhaltiges vollbringen zu können, in ihrer Seele zu Baldvergangenem und Nichtswürdigem macht. Wäre der Himmel Homers nicht nahe und ehern gewesen, es hätte keinen Göttersohn Achill, oder wie sie alle heißen mögen, gegeben bis auf den heutigen Tag.

Frau Sigbritte sah ihn mit einiger Beklemmung an.

Laßt das gut sein, Frau Sigbritte, fuhr er fort, Wir leben, das ist gewiß; und wir wollen leben, das ist noch gewisser. Aber der Hinze war zu schlecht bezahlt von Seiner Majestät, er konnte vom Unterrichten allein nicht leben, und nahm den jungen Wildfang in sein Haus, um neben ihm seine Nahrungsgeschäfte betreiben zu können; durch diese aber war er verhindert ihn unter seinen zwei Augen zu haben, indem der immer neu unartige Bursche tausend Augen zum Hüten bedurfte, Tag und — Nacht, wo Aller Augen schlafen. Und so ward er die Beute Derer, die auch des Nachts umherschwärmten, und ein Geselle oder Meister und Anführer der gemeinen Brut, die mit in dem Neste jeder Stadt jung wird, und vor der Zeit alt, und niemals was werth. Als ihm aber der schlaue Herr Hinze einst auf die Sprünge gekommen, mußte der junge Patron ihn nun stets begleiten, wie sein kleinerer Mittagsschatten, und in seinen Chorstunden mit unter den Chorknaben singend stehen, wo denn dem albernen Volke sein künftiger König so leid that — besonders aber darum, weil er unter armen Knaben singen mußte, die sich ihr Brot vor den Thüren ersangen — daß sich der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0025"/>
Erden Wichtiges oder Nachhaltiges vollbringen zu können, in ihrer                Seele zu Baldvergangenem und Nichtswürdigem macht. Wäre der Himmel Homers nicht nahe                und ehern gewesen, es hätte keinen Göttersohn Achill, oder wie sie alle heißen mögen,                gegeben bis auf den heutigen Tag.</p><lb/>
        <p>Frau Sigbritte sah ihn mit einiger Beklemmung an.</p><lb/>
        <p>Laßt das gut sein, Frau Sigbritte, fuhr er fort, Wir leben, das ist gewiß; und wir                wollen leben, das ist noch gewisser. Aber der Hinze war zu schlecht bezahlt von                Seiner Majestät, er konnte vom Unterrichten allein nicht leben, und nahm den jungen                Wildfang in sein Haus, um neben ihm seine Nahrungsgeschäfte betreiben zu können;                durch diese aber war er verhindert ihn unter seinen zwei Augen zu haben, indem der                immer neu unartige Bursche tausend Augen zum Hüten bedurfte, Tag und &#x2014; Nacht, wo                Aller Augen schlafen. Und so ward er die Beute Derer, die auch des Nachts                umherschwärmten, und ein Geselle oder Meister und Anführer der gemeinen Brut, die mit                in dem Neste jeder Stadt jung wird, und vor der Zeit alt, und niemals was werth. Als                ihm aber der schlaue Herr Hinze einst auf die Sprünge gekommen, mußte der junge                Patron ihn nun stets begleiten, wie sein kleinerer Mittagsschatten, und in seinen                Chorstunden mit unter den Chorknaben singend stehen, wo denn dem albernen Volke sein                künftiger König so leid that &#x2014; besonders aber darum, weil er unter armen Knaben                singen mußte, die sich ihr Brot vor den Thüren ersangen &#x2014; daß sich der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] Erden Wichtiges oder Nachhaltiges vollbringen zu können, in ihrer Seele zu Baldvergangenem und Nichtswürdigem macht. Wäre der Himmel Homers nicht nahe und ehern gewesen, es hätte keinen Göttersohn Achill, oder wie sie alle heißen mögen, gegeben bis auf den heutigen Tag. Frau Sigbritte sah ihn mit einiger Beklemmung an. Laßt das gut sein, Frau Sigbritte, fuhr er fort, Wir leben, das ist gewiß; und wir wollen leben, das ist noch gewisser. Aber der Hinze war zu schlecht bezahlt von Seiner Majestät, er konnte vom Unterrichten allein nicht leben, und nahm den jungen Wildfang in sein Haus, um neben ihm seine Nahrungsgeschäfte betreiben zu können; durch diese aber war er verhindert ihn unter seinen zwei Augen zu haben, indem der immer neu unartige Bursche tausend Augen zum Hüten bedurfte, Tag und — Nacht, wo Aller Augen schlafen. Und so ward er die Beute Derer, die auch des Nachts umherschwärmten, und ein Geselle oder Meister und Anführer der gemeinen Brut, die mit in dem Neste jeder Stadt jung wird, und vor der Zeit alt, und niemals was werth. Als ihm aber der schlaue Herr Hinze einst auf die Sprünge gekommen, mußte der junge Patron ihn nun stets begleiten, wie sein kleinerer Mittagsschatten, und in seinen Chorstunden mit unter den Chorknaben singend stehen, wo denn dem albernen Volke sein künftiger König so leid that — besonders aber darum, weil er unter armen Knaben singen mußte, die sich ihr Brot vor den Thüren ersangen — daß sich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/25
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/25>, abgerufen am 03.12.2024.