Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer, außer Einem, konnte ihr also willkommener sein, als Torbern Ore, der eines Abends bei ihr eintrat. Sie war in der höchsten Verlegenheit. Sie zündete kein Licht an, daß er ihre Gestalt nicht sehe, sie nicht seine Blicke! Aber er war ganz still und fast stumm. Er sagte ihr nur, daß er als Schloßhauptmann nach der Hauptstadt der drei Königreiche, nach Kopenhagen, versetzt sei und auf der Dahinreise sie doch sehen, hören, sprechen müssen!

Sie wunderte sich, woher er ihren Aufenthalt erfahren.

Von deiner Mutter, murmelte er. Als er aber ihre Lage vernahm, murmelte er für sich nur einige Worte von schlauem Plan, sicherer Rechnung, sich unentbehrlich zu machen, und hoher Schändlichkeit, die sie nicht zu deuten vermochte, ob sie gleich die Wirkung wie von so Etwas eben erlebte. Sie konnte kein Wort mehr über die Zunge bringen. Als er schied, gab er ihr nur die Hand, aber Keines drückte sie dem Andern. -- Nach langer Zeit zündete sie ihr Lämpchen an und entdeckte auf dem Sessel, worauf er gesessen, seinen mit Geld gefüllten Beutel -- den sie ihm einst als ein Andenken gestrickt, mit den darauf befindlichen Worten: "SEI RUHIG!" --

Sei ruhig! wiederholte sie sich nun zum Trost. Aber wer machte die Thüre auf? Wer steht und tappt im Flur umher? -- Sie that auf; sie leuchtete -- und ihre Mutter stand vor ihr.

Wer, außer Einem, konnte ihr also willkommener sein, als Torbern Ore, der eines Abends bei ihr eintrat. Sie war in der höchsten Verlegenheit. Sie zündete kein Licht an, daß er ihre Gestalt nicht sehe, sie nicht seine Blicke! Aber er war ganz still und fast stumm. Er sagte ihr nur, daß er als Schloßhauptmann nach der Hauptstadt der drei Königreiche, nach Kopenhagen, versetzt sei und auf der Dahinreise sie doch sehen, hören, sprechen müssen!

Sie wunderte sich, woher er ihren Aufenthalt erfahren.

Von deiner Mutter, murmelte er. Als er aber ihre Lage vernahm, murmelte er für sich nur einige Worte von schlauem Plan, sicherer Rechnung, sich unentbehrlich zu machen, und hoher Schändlichkeit, die sie nicht zu deuten vermochte, ob sie gleich die Wirkung wie von so Etwas eben erlebte. Sie konnte kein Wort mehr über die Zunge bringen. Als er schied, gab er ihr nur die Hand, aber Keines drückte sie dem Andern. — Nach langer Zeit zündete sie ihr Lämpchen an und entdeckte auf dem Sessel, worauf er gesessen, seinen mit Geld gefüllten Beutel — den sie ihm einst als ein Andenken gestrickt, mit den darauf befindlichen Worten: „SEI RUHIG!“ —

Sei ruhig! wiederholte sie sich nun zum Trost. Aber wer machte die Thüre auf? Wer steht und tappt im Flur umher? — Sie that auf; sie leuchtete — und ihre Mutter stand vor ihr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <pb facs="#f0044"/>
        <p>Wer, außer Einem, konnte ihr also willkommener sein, als Torbern Ore, der eines                Abends bei ihr eintrat. Sie war in der höchsten Verlegenheit. Sie zündete kein Licht                an, daß er ihre Gestalt nicht sehe, sie nicht seine Blicke! Aber er war ganz still                und fast stumm. Er sagte ihr nur, daß er als Schloßhauptmann nach der Hauptstadt der                drei Königreiche, nach Kopenhagen, versetzt sei und auf der Dahinreise sie doch                sehen, hören, sprechen müssen!</p><lb/>
        <p>Sie wunderte sich, woher er ihren Aufenthalt erfahren.</p><lb/>
        <p>Von deiner Mutter, murmelte er. Als er aber ihre Lage vernahm, murmelte er für sich                nur einige Worte von schlauem Plan, sicherer Rechnung, sich unentbehrlich zu machen,                und hoher Schändlichkeit, die sie nicht zu deuten vermochte, ob sie gleich die                Wirkung wie von so Etwas eben erlebte. Sie konnte kein Wort mehr über die Zunge                bringen. Als er schied, gab er ihr nur die Hand, aber Keines drückte sie dem Andern.                &#x2014; Nach langer Zeit zündete sie ihr Lämpchen an und entdeckte auf dem Sessel, worauf                er gesessen, seinen mit Geld gefüllten Beutel &#x2014; den sie ihm einst als ein Andenken                gestrickt, mit den darauf befindlichen Worten: &#x201E;SEI RUHIG!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Sei ruhig! wiederholte sie sich nun zum Trost. Aber wer machte die Thüre auf? Wer                steht und tappt im Flur umher? &#x2014; Sie that auf; sie leuchtete &#x2014; und ihre Mutter stand                vor ihr.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] Wer, außer Einem, konnte ihr also willkommener sein, als Torbern Ore, der eines Abends bei ihr eintrat. Sie war in der höchsten Verlegenheit. Sie zündete kein Licht an, daß er ihre Gestalt nicht sehe, sie nicht seine Blicke! Aber er war ganz still und fast stumm. Er sagte ihr nur, daß er als Schloßhauptmann nach der Hauptstadt der drei Königreiche, nach Kopenhagen, versetzt sei und auf der Dahinreise sie doch sehen, hören, sprechen müssen! Sie wunderte sich, woher er ihren Aufenthalt erfahren. Von deiner Mutter, murmelte er. Als er aber ihre Lage vernahm, murmelte er für sich nur einige Worte von schlauem Plan, sicherer Rechnung, sich unentbehrlich zu machen, und hoher Schändlichkeit, die sie nicht zu deuten vermochte, ob sie gleich die Wirkung wie von so Etwas eben erlebte. Sie konnte kein Wort mehr über die Zunge bringen. Als er schied, gab er ihr nur die Hand, aber Keines drückte sie dem Andern. — Nach langer Zeit zündete sie ihr Lämpchen an und entdeckte auf dem Sessel, worauf er gesessen, seinen mit Geld gefüllten Beutel — den sie ihm einst als ein Andenken gestrickt, mit den darauf befindlichen Worten: „SEI RUHIG!“ — Sei ruhig! wiederholte sie sich nun zum Trost. Aber wer machte die Thüre auf? Wer steht und tappt im Flur umher? — Sie that auf; sie leuchtete — und ihre Mutter stand vor ihr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/44
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/44>, abgerufen am 27.04.2024.