Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

aber vielleicht wieder aufgegeben oder bedingt und geändert, wenn das Geschick ihn nicht übereilt. Denn alle Menschen gleichen Liebenden darin, daß sie Gedanken um Gedanken fassen, aber nicht festhalten, nie aber sich selbst, nur ihre Entwürfe tadeln und gewöhnlich denjenigen von ihnen ausführen, welcher zu der Zeit erscheint, wenn sie die Umstände drängen, zu handeln. Daher überall so viel Uebereiltes, Ungeprüftes und durch Mangel an Vorbereitung übel Ausgeführtes -- und hinterher so viel Mißvergnügen und Reue, bis diese durch neues, eben solches Handeln zurückgestellt werden in die ungeheuren Räume der Seele, die von dem größten Tyrannen seiner selbst -- von dem Menschen, zu einem großen Bagno voll allerhand Gesindels gemacht wird. Ein Liebender aber will und wählt das Alles noch rascher und heftiger.

Er war bei Düvecke gewesen. Denn sie hatte immer mehr eingesehen, daß ein Mädchen nicht besser thun kann, als Den zu heirathen, der sie liebt, weil ihr bei ihm am weichsten gebettet ist; indeß sie gewöhnlich sich selber betrogen hat, wenn sie Den nimmt, den sie liebt, denn gewöhnlich mißbraucht er ihre Güte und Treue. So war sie nun fast zärtlich gegen ihn, aber schweigsam. Sie hatte bei ihm gesessen, mit ihrem Haupt auf seiner Schulter geruht, während er sie umschlungen gehalten, und hatte vielleicht auch still geweint. Endlich hatte sie ihm gesagt: Torbern! -- zum Leben habe ich dir nichts geholfen -- aber zum Tode hilfst auch du

aber vielleicht wieder aufgegeben oder bedingt und geändert, wenn das Geschick ihn nicht übereilt. Denn alle Menschen gleichen Liebenden darin, daß sie Gedanken um Gedanken fassen, aber nicht festhalten, nie aber sich selbst, nur ihre Entwürfe tadeln und gewöhnlich denjenigen von ihnen ausführen, welcher zu der Zeit erscheint, wenn sie die Umstände drängen, zu handeln. Daher überall so viel Uebereiltes, Ungeprüftes und durch Mangel an Vorbereitung übel Ausgeführtes — und hinterher so viel Mißvergnügen und Reue, bis diese durch neues, eben solches Handeln zurückgestellt werden in die ungeheuren Räume der Seele, die von dem größten Tyrannen seiner selbst — von dem Menschen, zu einem großen Bagno voll allerhand Gesindels gemacht wird. Ein Liebender aber will und wählt das Alles noch rascher und heftiger.

Er war bei Düvecke gewesen. Denn sie hatte immer mehr eingesehen, daß ein Mädchen nicht besser thun kann, als Den zu heirathen, der sie liebt, weil ihr bei ihm am weichsten gebettet ist; indeß sie gewöhnlich sich selber betrogen hat, wenn sie Den nimmt, den sie liebt, denn gewöhnlich mißbraucht er ihre Güte und Treue. So war sie nun fast zärtlich gegen ihn, aber schweigsam. Sie hatte bei ihm gesessen, mit ihrem Haupt auf seiner Schulter geruht, während er sie umschlungen gehalten, und hatte vielleicht auch still geweint. Endlich hatte sie ihm gesagt: Torbern! — zum Leben habe ich dir nichts geholfen — aber zum Tode hilfst auch du

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="7">
        <p><pb facs="#f0096"/>
aber                vielleicht wieder aufgegeben oder bedingt und geändert, wenn das Geschick ihn nicht                übereilt. Denn alle Menschen gleichen Liebenden darin, daß sie Gedanken um Gedanken                fassen, aber nicht festhalten, nie aber sich selbst, nur ihre Entwürfe tadeln und                gewöhnlich denjenigen von ihnen ausführen, welcher zu der Zeit erscheint, wenn sie                die Umstände drängen, zu handeln. Daher überall so viel Uebereiltes, Ungeprüftes und                durch Mangel an Vorbereitung übel Ausgeführtes &#x2014; und hinterher so viel Mißvergnügen                und Reue, bis diese durch neues, eben solches Handeln zurückgestellt werden in die                ungeheuren Räume der Seele, die von dem größten Tyrannen seiner selbst &#x2014; von dem                Menschen, zu einem großen Bagno voll allerhand Gesindels gemacht wird. Ein Liebender                aber will und wählt das Alles noch rascher und heftiger.</p><lb/>
        <p>Er war bei Düvecke gewesen. Denn sie hatte immer mehr eingesehen, daß ein Mädchen                nicht besser thun kann, als Den zu heirathen, der sie liebt, weil ihr bei ihm am                weichsten gebettet ist; indeß sie gewöhnlich sich selber betrogen hat, wenn sie Den                nimmt, den sie liebt, denn gewöhnlich mißbraucht er ihre Güte und Treue. So war sie                nun fast zärtlich gegen ihn, aber schweigsam. Sie hatte bei ihm gesessen, mit ihrem                Haupt auf seiner Schulter geruht, während er sie umschlungen gehalten, und hatte                vielleicht auch still geweint. Endlich hatte sie ihm gesagt: Torbern! &#x2014; zum Leben                habe ich dir nichts geholfen &#x2014; aber zum Tode hilfst auch du<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] aber vielleicht wieder aufgegeben oder bedingt und geändert, wenn das Geschick ihn nicht übereilt. Denn alle Menschen gleichen Liebenden darin, daß sie Gedanken um Gedanken fassen, aber nicht festhalten, nie aber sich selbst, nur ihre Entwürfe tadeln und gewöhnlich denjenigen von ihnen ausführen, welcher zu der Zeit erscheint, wenn sie die Umstände drängen, zu handeln. Daher überall so viel Uebereiltes, Ungeprüftes und durch Mangel an Vorbereitung übel Ausgeführtes — und hinterher so viel Mißvergnügen und Reue, bis diese durch neues, eben solches Handeln zurückgestellt werden in die ungeheuren Räume der Seele, die von dem größten Tyrannen seiner selbst — von dem Menschen, zu einem großen Bagno voll allerhand Gesindels gemacht wird. Ein Liebender aber will und wählt das Alles noch rascher und heftiger. Er war bei Düvecke gewesen. Denn sie hatte immer mehr eingesehen, daß ein Mädchen nicht besser thun kann, als Den zu heirathen, der sie liebt, weil ihr bei ihm am weichsten gebettet ist; indeß sie gewöhnlich sich selber betrogen hat, wenn sie Den nimmt, den sie liebt, denn gewöhnlich mißbraucht er ihre Güte und Treue. So war sie nun fast zärtlich gegen ihn, aber schweigsam. Sie hatte bei ihm gesessen, mit ihrem Haupt auf seiner Schulter geruht, während er sie umschlungen gehalten, und hatte vielleicht auch still geweint. Endlich hatte sie ihm gesagt: Torbern! — zum Leben habe ich dir nichts geholfen — aber zum Tode hilfst auch du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/96
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/96>, abgerufen am 28.11.2024.