Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Krieger und schreiben die Schreiber, und soll kein Durcheinander ent-
stehen. Doch hatte Frau Hadwig sich wohlgeübt, ihren Namenszug
in künstlich verschlungenen großen Buchstaben den siegelbehangenen
Urkunden als Herrin des Landes beizufügen.

Praxedis zertheilte eine Pergamentrolle in kleine Blätter, zog auf
jedes Blatt zwei Striche, also daß drei Abtheilungen geschaffen wurden,
um nach Ekkehard's Vortrag jedes lateinische Wort einzutragen, daneben
das deutsche, in die dritte Reihe das entsprechende griechisch. Letzteres
war der Herzogin Anordnung, ihm zu beweisen, daß die Frauen auch
ohne seine Beihülfe schon löbliche Kenntniß erworben.

So begann der Unterricht.117)

Die Thüre von Ekkehard's Gemach nach dem Gang hin hatte Pra-
xedis weit aufgesperrt. Er ging hin und wollte sie zulehnen, die
Herzogin aber hielt ihn zurück: Kennet Ihr die Welt noch nicht?

Ekkehard wußte nicht, was das heißen solle.

Jetzt las er ihnen das erste Buch von Virgilius Heldendichtung.
Aeneas der Troer hub sich vor ihren Augen, wie ihn siebenjährige
Irrfahrt umhergeschleudert auf dem Tyrrhener Meer und wie es so
unsäglicher Mühsal gekostet, des römischen Volkes Gründer zu werden.
Es kam der Zorn der Juno, wie sie an Aeolus bittweise sich wendet,
und dem Gebietiger von Wind und Sturm die schönste ihrer Nym-
phen verspricht, wenn er der Troer Schiffe verderben wolle -- Ge-
witter, Sturm, Schiffbruch, Zerschellen der Kiele, ringsum schwimmen
umher sparsam in unendlicher Meeresfluth Waffen des Kriegs und
Gebälk und Troischer Prunk durch die Brandung. Und der Wogen
Gemurr dringt zu Neptunus hinunter, tief in Grund, er kommt
empor gestiegen und schaut die Verwirrung, des Aeolus Winde jagt
er mit Schimpf und Schande nach Hause, wie der Aufruhr beim
Wort des verdienten Mannes legt sich das Toben der Wässer, an
Libyens Küste landet der Schiffe Rest ...

Soweit hatte Ekkehard gelesen und erklärt. Seine Stimme war
voll und tönend und klang ein wohlthuend Gefühl inneren Verständ-
nisses durch. Es war spät geworden, die Lampe flackerte, da hob
Frau Hadwig den Vortrag auf.

Wie gefällt meiner Herrin des heidnischen Poeten Erzählung?
frug Ekkehard.

Krieger und ſchreiben die Schreiber, und ſoll kein Durcheinander ent-
ſtehen. Doch hatte Frau Hadwig ſich wohlgeübt, ihren Namenszug
in künſtlich verſchlungenen großen Buchſtaben den ſiegelbehangenen
Urkunden als Herrin des Landes beizufügen.

Praxedis zertheilte eine Pergamentrolle in kleine Blätter, zog auf
jedes Blatt zwei Striche, alſo daß drei Abtheilungen geſchaffen wurden,
um nach Ekkehard's Vortrag jedes lateiniſche Wort einzutragen, daneben
das deutſche, in die dritte Reihe das entſprechende griechiſch. Letzteres
war der Herzogin Anordnung, ihm zu beweiſen, daß die Frauen auch
ohne ſeine Beihülfe ſchon löbliche Kenntniß erworben.

So begann der Unterricht.117)

Die Thüre von Ekkehard's Gemach nach dem Gang hin hatte Pra-
xedis weit aufgeſperrt. Er ging hin und wollte ſie zulehnen, die
Herzogin aber hielt ihn zurück: Kennet Ihr die Welt noch nicht?

Ekkehard wußte nicht, was das heißen ſolle.

Jetzt las er ihnen das erſte Buch von Virgilius Heldendichtung.
Aeneas der Troer hub ſich vor ihren Augen, wie ihn ſiebenjährige
Irrfahrt umhergeſchleudert auf dem Tyrrhener Meer und wie es ſo
unſäglicher Mühſal gekoſtet, des römiſchen Volkes Gründer zu werden.
Es kam der Zorn der Juno, wie ſie an Aeolus bittweiſe ſich wendet,
und dem Gebietiger von Wind und Sturm die ſchönſte ihrer Nym-
phen verſpricht, wenn er der Troer Schiffe verderben wolle — Ge-
witter, Sturm, Schiffbruch, Zerſchellen der Kiele, ringsum ſchwimmen
umher ſparſam in unendlicher Meeresfluth Waffen des Kriegs und
Gebälk und Troiſcher Prunk durch die Brandung. Und der Wogen
Gemurr dringt zu Neptunus hinunter, tief in Grund, er kommt
empor geſtiegen und ſchaut die Verwirrung, des Aeolus Winde jagt
er mit Schimpf und Schande nach Hauſe, wie der Aufruhr beim
Wort des verdienten Mannes legt ſich das Toben der Wäſſer, an
Libyens Küſte landet der Schiffe Reſt ...

Soweit hatte Ekkehard geleſen und erklärt. Seine Stimme war
voll und tönend und klang ein wohlthuend Gefühl inneren Verſtänd-
niſſes durch. Es war ſpät geworden, die Lampe flackerte, da hob
Frau Hadwig den Vortrag auf.

Wie gefällt meiner Herrin des heidniſchen Poeten Erzählung?
frug Ekkehard.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0106" n="84"/>
Krieger und &#x017F;chreiben die Schreiber, und &#x017F;oll kein Durcheinander ent-<lb/>
&#x017F;tehen. Doch hatte Frau Hadwig &#x017F;ich wohlgeübt, ihren Namenszug<lb/>
in kün&#x017F;tlich ver&#x017F;chlungenen großen Buch&#x017F;taben den &#x017F;iegelbehangenen<lb/>
Urkunden als Herrin des Landes beizufügen.</p><lb/>
        <p>Praxedis zertheilte eine Pergamentrolle in kleine Blätter, zog auf<lb/>
jedes Blatt zwei Striche, al&#x017F;o daß drei Abtheilungen ge&#x017F;chaffen wurden,<lb/>
um nach Ekkehard's Vortrag jedes lateini&#x017F;che Wort einzutragen, daneben<lb/>
das deut&#x017F;che, in die dritte Reihe das ent&#x017F;prechende griechi&#x017F;ch. Letzteres<lb/>
war der Herzogin Anordnung, ihm zu bewei&#x017F;en, daß die Frauen auch<lb/>
ohne &#x017F;eine Beihülfe &#x017F;chon löbliche Kenntniß erworben.</p><lb/>
        <p>So begann der Unterricht.<note xml:id="ed117" next="#edt117" place="end" n="117)"/></p><lb/>
        <p>Die Thüre von Ekkehard's Gemach nach dem Gang hin hatte Pra-<lb/>
xedis weit aufge&#x017F;perrt. Er ging hin und wollte &#x017F;ie zulehnen, die<lb/>
Herzogin aber hielt ihn zurück: Kennet Ihr die Welt noch nicht?</p><lb/>
        <p>Ekkehard wußte nicht, was das heißen &#x017F;olle.</p><lb/>
        <p>Jetzt las er ihnen das er&#x017F;te Buch von Virgilius Heldendichtung.<lb/>
Aeneas der Troer hub &#x017F;ich vor ihren Augen, wie ihn &#x017F;iebenjährige<lb/>
Irrfahrt umherge&#x017F;chleudert auf dem Tyrrhener Meer und wie es &#x017F;o<lb/>
un&#x017F;äglicher Müh&#x017F;al geko&#x017F;tet, des römi&#x017F;chen Volkes Gründer zu werden.<lb/>
Es kam der Zorn der Juno, wie &#x017F;ie an Aeolus bittwei&#x017F;e &#x017F;ich wendet,<lb/>
und dem Gebietiger von Wind und Sturm die &#x017F;chön&#x017F;te ihrer Nym-<lb/>
phen ver&#x017F;pricht, wenn er der Troer Schiffe verderben wolle &#x2014; Ge-<lb/>
witter, Sturm, Schiffbruch, Zer&#x017F;chellen der Kiele, ringsum &#x017F;chwimmen<lb/>
umher &#x017F;par&#x017F;am in unendlicher Meeresfluth Waffen des Kriegs und<lb/>
Gebälk und Troi&#x017F;cher Prunk durch die Brandung. Und der Wogen<lb/>
Gemurr dringt zu Neptunus hinunter, tief in Grund, er kommt<lb/>
empor ge&#x017F;tiegen und &#x017F;chaut die Verwirrung, des Aeolus Winde jagt<lb/>
er mit Schimpf und Schande nach Hau&#x017F;e, wie der Aufruhr beim<lb/>
Wort des verdienten Mannes legt &#x017F;ich das Toben der Wä&#x017F;&#x017F;er, an<lb/>
Libyens Kü&#x017F;te landet der Schiffe Re&#x017F;t ...</p><lb/>
        <p>Soweit hatte Ekkehard gele&#x017F;en und erklärt. Seine Stimme war<lb/>
voll und tönend und klang ein wohlthuend Gefühl inneren Ver&#x017F;tänd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es durch. Es war &#x017F;pät geworden, die Lampe flackerte, da hob<lb/>
Frau Hadwig den Vortrag auf.</p><lb/>
        <p>Wie gefällt meiner Herrin des heidni&#x017F;chen Poeten Erzählung?<lb/>
frug Ekkehard.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0106] Krieger und ſchreiben die Schreiber, und ſoll kein Durcheinander ent- ſtehen. Doch hatte Frau Hadwig ſich wohlgeübt, ihren Namenszug in künſtlich verſchlungenen großen Buchſtaben den ſiegelbehangenen Urkunden als Herrin des Landes beizufügen. Praxedis zertheilte eine Pergamentrolle in kleine Blätter, zog auf jedes Blatt zwei Striche, alſo daß drei Abtheilungen geſchaffen wurden, um nach Ekkehard's Vortrag jedes lateiniſche Wort einzutragen, daneben das deutſche, in die dritte Reihe das entſprechende griechiſch. Letzteres war der Herzogin Anordnung, ihm zu beweiſen, daß die Frauen auch ohne ſeine Beihülfe ſchon löbliche Kenntniß erworben. So begann der Unterricht. ¹¹⁷⁾ Die Thüre von Ekkehard's Gemach nach dem Gang hin hatte Pra- xedis weit aufgeſperrt. Er ging hin und wollte ſie zulehnen, die Herzogin aber hielt ihn zurück: Kennet Ihr die Welt noch nicht? Ekkehard wußte nicht, was das heißen ſolle. Jetzt las er ihnen das erſte Buch von Virgilius Heldendichtung. Aeneas der Troer hub ſich vor ihren Augen, wie ihn ſiebenjährige Irrfahrt umhergeſchleudert auf dem Tyrrhener Meer und wie es ſo unſäglicher Mühſal gekoſtet, des römiſchen Volkes Gründer zu werden. Es kam der Zorn der Juno, wie ſie an Aeolus bittweiſe ſich wendet, und dem Gebietiger von Wind und Sturm die ſchönſte ihrer Nym- phen verſpricht, wenn er der Troer Schiffe verderben wolle — Ge- witter, Sturm, Schiffbruch, Zerſchellen der Kiele, ringsum ſchwimmen umher ſparſam in unendlicher Meeresfluth Waffen des Kriegs und Gebälk und Troiſcher Prunk durch die Brandung. Und der Wogen Gemurr dringt zu Neptunus hinunter, tief in Grund, er kommt empor geſtiegen und ſchaut die Verwirrung, des Aeolus Winde jagt er mit Schimpf und Schande nach Hauſe, wie der Aufruhr beim Wort des verdienten Mannes legt ſich das Toben der Wäſſer, an Libyens Küſte landet der Schiffe Reſt ... Soweit hatte Ekkehard geleſen und erklärt. Seine Stimme war voll und tönend und klang ein wohlthuend Gefühl inneren Verſtänd- niſſes durch. Es war ſpät geworden, die Lampe flackerte, da hob Frau Hadwig den Vortrag auf. Wie gefällt meiner Herrin des heidniſchen Poeten Erzählung? frug Ekkehard.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/106
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/106>, abgerufen am 22.05.2024.