Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzogin widmen wollte -- und sollten ihr darin etliche feine Huldi-
gungen dargebracht werden. Es ging aber nicht so leicht.

Einmal hatte er begonnen und wollte in kurzem Zug von Er-
schaffung der Welt bis auf Antritt des Herzogthums in Schwaben-
land durch Frau Hadwig gelangen, aber es hatte ein paar hundert
Hexameter gekostet, da war er noch nicht beim König David ange-
langt und das Werk hätte wohl erst Weihnachten über drei Jahre
fertig werden können. Ein anderesmal wollte er alle Frauen auf-
zählen, die durch Kraft oder Liebreiz in der Völker Geschichte einge-
griffen, von der Königin Semiramis an mit Erwähnung der amazo-
nischen Jungfrauen, der heldenmüthigen Judith und der melodischen
Sängerin Sappho, aber zu seinem Leidwesen fand er, daß bis sein
Griffel zu Frau Hadwig sich durchgearbeitet hätte, er unmöglich noch
etwas Neues zu deren Lob und Preis vorzubringen vermöchte. Da
ging er sehr betrübt und niedergeschlagen umher.

Habt Ihr eine Spinne verschluckt, Perle aller Professoren? frug
ihn Praxedis einmal, wie sie dem Verstörten begegnete.

Ihr habt gut scherzen, sprach Ekkehard traurig, -- und unter dem
Siegel der Verschwiegenheit klagte er ihr seine Noth. Praxedis
mußte lachen:

Bei den sechs und dreißigtausend Bänden der Bibliothek zu Con-
stantinopolis! sagte sie, -- Ihr wollet ja ganze Wälder umhauen,
wo es nur ein paar Blümlein zum Strauß erfordert. Macht's ein-
fach, ungelehrt, lieblich -- wie es Euer geliebter Virgilius ausge-
dacht hätte! -- Sie sprang davon.

Ekkehard setzte sich wieder auf seine Stube. Wie Virgil? dachte
er. Aber in der ganzen Aeneide war kein Beispiel für solchen Fall
vorgezeichnet. Er las etliche Gesänge. Dann saß er träumerisch da.
Da kam ihm ein guter Gedanke. Ich hab's! rief er, der theure
Sänger selber soll die Huldigung darbringen! Er schrieb das Ge-
dicht nieder, als wenn Virgilius ihm in seiner Thurmeinsamkeit er-
schienen wäre, freudig darüber, daß in deutschen Landen seine Ge-
sänge fortlebten, der hohen Frau dankend, die sein pflege. In wenig
Minuten war's fertig.

Das Gedicht wollte Ekkehard mit einer schönen Malerei verziert
zu Pergament bringen. Er sann ein Bild aus: die Herzogin mit

Herzogin widmen wollte — und ſollten ihr darin etliche feine Huldi-
gungen dargebracht werden. Es ging aber nicht ſo leicht.

Einmal hatte er begonnen und wollte in kurzem Zug von Er-
ſchaffung der Welt bis auf Antritt des Herzogthums in Schwaben-
land durch Frau Hadwig gelangen, aber es hatte ein paar hundert
Hexameter gekoſtet, da war er noch nicht beim König David ange-
langt und das Werk hätte wohl erſt Weihnachten über drei Jahre
fertig werden können. Ein anderesmal wollte er alle Frauen auf-
zählen, die durch Kraft oder Liebreiz in der Völker Geſchichte einge-
griffen, von der Königin Semiramis an mit Erwähnung der amazo-
niſchen Jungfrauen, der heldenmüthigen Judith und der melodiſchen
Sängerin Sappho, aber zu ſeinem Leidweſen fand er, daß bis ſein
Griffel zu Frau Hadwig ſich durchgearbeitet hätte, er unmöglich noch
etwas Neues zu deren Lob und Preis vorzubringen vermöchte. Da
ging er ſehr betrübt und niedergeſchlagen umher.

Habt Ihr eine Spinne verſchluckt, Perle aller Profeſſoren? frug
ihn Praxedis einmal, wie ſie dem Verſtörten begegnete.

Ihr habt gut ſcherzen, ſprach Ekkehard traurig, — und unter dem
Siegel der Verſchwiegenheit klagte er ihr ſeine Noth. Praxedis
mußte lachen:

Bei den ſechs und dreißigtauſend Bänden der Bibliothek zu Con-
ſtantinopolis! ſagte ſie, — Ihr wollet ja ganze Wälder umhauen,
wo es nur ein paar Blümlein zum Strauß erfordert. Macht's ein-
fach, ungelehrt, lieblich — wie es Euer geliebter Virgilius ausge-
dacht hätte! — Sie ſprang davon.

Ekkehard ſetzte ſich wieder auf ſeine Stube. Wie Virgil? dachte
er. Aber in der ganzen Aeneide war kein Beiſpiel für ſolchen Fall
vorgezeichnet. Er las etliche Geſänge. Dann ſaß er träumeriſch da.
Da kam ihm ein guter Gedanke. Ich hab's! rief er, der theure
Sänger ſelber ſoll die Huldigung darbringen! Er ſchrieb das Ge-
dicht nieder, als wenn Virgilius ihm in ſeiner Thurmeinſamkeit er-
ſchienen wäre, freudig darüber, daß in deutſchen Landen ſeine Ge-
ſänge fortlebten, der hohen Frau dankend, die ſein pflege. In wenig
Minuten war's fertig.

Das Gedicht wollte Ekkehard mit einer ſchönen Malerei verziert
zu Pergament bringen. Er ſann ein Bild aus: die Herzogin mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="120"/>
Herzogin widmen wollte &#x2014; und &#x017F;ollten ihr darin etliche feine Huldi-<lb/>
gungen dargebracht werden. Es ging aber nicht &#x017F;o leicht.</p><lb/>
        <p>Einmal hatte er begonnen und wollte in kurzem Zug von Er-<lb/>
&#x017F;chaffung der Welt bis auf Antritt des Herzogthums in Schwaben-<lb/>
land durch Frau Hadwig gelangen, aber es hatte ein paar hundert<lb/>
Hexameter geko&#x017F;tet, da war er noch nicht beim König David ange-<lb/>
langt und das Werk hätte wohl er&#x017F;t Weihnachten über drei Jahre<lb/>
fertig werden können. Ein anderesmal wollte er alle Frauen auf-<lb/>
zählen, die durch Kraft oder Liebreiz in der Völker Ge&#x017F;chichte einge-<lb/>
griffen, von der Königin Semiramis an mit Erwähnung der amazo-<lb/>
ni&#x017F;chen Jungfrauen, der heldenmüthigen Judith und der melodi&#x017F;chen<lb/>
Sängerin Sappho, aber zu &#x017F;einem Leidwe&#x017F;en fand er, daß bis &#x017F;ein<lb/>
Griffel zu Frau Hadwig &#x017F;ich durchgearbeitet hätte, er unmöglich noch<lb/>
etwas Neues zu deren Lob und Preis vorzubringen vermöchte. Da<lb/>
ging er &#x017F;ehr betrübt und niederge&#x017F;chlagen umher.</p><lb/>
        <p>Habt Ihr eine Spinne ver&#x017F;chluckt, Perle aller Profe&#x017F;&#x017F;oren? frug<lb/>
ihn Praxedis einmal, wie &#x017F;ie dem Ver&#x017F;törten begegnete.</p><lb/>
        <p>Ihr habt gut &#x017F;cherzen, &#x017F;prach Ekkehard traurig, &#x2014; und unter dem<lb/>
Siegel der Ver&#x017F;chwiegenheit klagte er ihr &#x017F;eine Noth. Praxedis<lb/>
mußte lachen:</p><lb/>
        <p>Bei den &#x017F;echs und dreißigtau&#x017F;end Bänden der Bibliothek zu Con-<lb/>
&#x017F;tantinopolis! &#x017F;agte &#x017F;ie, &#x2014; Ihr wollet ja ganze Wälder umhauen,<lb/>
wo es nur ein paar Blümlein zum Strauß erfordert. Macht's ein-<lb/>
fach, ungelehrt, lieblich &#x2014; wie es Euer geliebter Virgilius ausge-<lb/>
dacht hätte! &#x2014; Sie &#x017F;prang davon.</p><lb/>
        <p>Ekkehard &#x017F;etzte &#x017F;ich wieder auf &#x017F;eine Stube. Wie Virgil? dachte<lb/>
er. Aber in der ganzen Aeneide war kein Bei&#x017F;piel für &#x017F;olchen Fall<lb/>
vorgezeichnet. Er las etliche Ge&#x017F;änge. Dann &#x017F;aß er träumeri&#x017F;ch da.<lb/>
Da kam ihm ein guter Gedanke. Ich hab's! rief er, der theure<lb/>
Sänger &#x017F;elber &#x017F;oll die Huldigung darbringen! Er &#x017F;chrieb das Ge-<lb/>
dicht nieder, als wenn Virgilius ihm in &#x017F;einer Thurmein&#x017F;amkeit er-<lb/>
&#x017F;chienen wäre, freudig darüber, daß in deut&#x017F;chen Landen &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;änge fortlebten, der hohen Frau dankend, die &#x017F;ein pflege. In wenig<lb/>
Minuten war's fertig.</p><lb/>
        <p>Das Gedicht wollte Ekkehard mit einer &#x017F;chönen Malerei verziert<lb/>
zu Pergament bringen. Er &#x017F;ann ein Bild aus: die Herzogin mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] Herzogin widmen wollte — und ſollten ihr darin etliche feine Huldi- gungen dargebracht werden. Es ging aber nicht ſo leicht. Einmal hatte er begonnen und wollte in kurzem Zug von Er- ſchaffung der Welt bis auf Antritt des Herzogthums in Schwaben- land durch Frau Hadwig gelangen, aber es hatte ein paar hundert Hexameter gekoſtet, da war er noch nicht beim König David ange- langt und das Werk hätte wohl erſt Weihnachten über drei Jahre fertig werden können. Ein anderesmal wollte er alle Frauen auf- zählen, die durch Kraft oder Liebreiz in der Völker Geſchichte einge- griffen, von der Königin Semiramis an mit Erwähnung der amazo- niſchen Jungfrauen, der heldenmüthigen Judith und der melodiſchen Sängerin Sappho, aber zu ſeinem Leidweſen fand er, daß bis ſein Griffel zu Frau Hadwig ſich durchgearbeitet hätte, er unmöglich noch etwas Neues zu deren Lob und Preis vorzubringen vermöchte. Da ging er ſehr betrübt und niedergeſchlagen umher. Habt Ihr eine Spinne verſchluckt, Perle aller Profeſſoren? frug ihn Praxedis einmal, wie ſie dem Verſtörten begegnete. Ihr habt gut ſcherzen, ſprach Ekkehard traurig, — und unter dem Siegel der Verſchwiegenheit klagte er ihr ſeine Noth. Praxedis mußte lachen: Bei den ſechs und dreißigtauſend Bänden der Bibliothek zu Con- ſtantinopolis! ſagte ſie, — Ihr wollet ja ganze Wälder umhauen, wo es nur ein paar Blümlein zum Strauß erfordert. Macht's ein- fach, ungelehrt, lieblich — wie es Euer geliebter Virgilius ausge- dacht hätte! — Sie ſprang davon. Ekkehard ſetzte ſich wieder auf ſeine Stube. Wie Virgil? dachte er. Aber in der ganzen Aeneide war kein Beiſpiel für ſolchen Fall vorgezeichnet. Er las etliche Geſänge. Dann ſaß er träumeriſch da. Da kam ihm ein guter Gedanke. Ich hab's! rief er, der theure Sänger ſelber ſoll die Huldigung darbringen! Er ſchrieb das Ge- dicht nieder, als wenn Virgilius ihm in ſeiner Thurmeinſamkeit er- ſchienen wäre, freudig darüber, daß in deutſchen Landen ſeine Ge- ſänge fortlebten, der hohen Frau dankend, die ſein pflege. In wenig Minuten war's fertig. Das Gedicht wollte Ekkehard mit einer ſchönen Malerei verziert zu Pergament bringen. Er ſann ein Bild aus: die Herzogin mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/142
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/142>, abgerufen am 25.11.2024.