Der ganze Troß des hunnischen Heerhaufens war drüben angelangt; die vom Vortrab gaben durch gellend Pfeifen ein Zeichen hinüber, daß Alles sicher; sie erspähten an der Insel schilfbewachsenem Ende eine Furth, schier trocknen Fußes zu durchreiten, den Pfad wiesen sie ihren Gesellen. Itzt kam's herüber gebraust wie das wilde Heer, viel hundert Reitersmänner. An Augsburg's Wällen und des Bischofs Gebet waren ihre vereinten Waffen zerstiebt,170) itzt durchzogen sie hordenweis das Land. An Gestalt, Antlitz und Art zu Pferd zu sitzen, glich Einer dem Andern -- bei rohen Nationen sind die Gesichtszüge Aller wie aus einem Guß, da es der Einzelnen Beruf, in der Masse aufzugehen, nicht von ihr sich abzuheben.
Da glänzten zwischen den Obstbäumen und Gartenfeldern der Insel, wo sonst der Mönch Brevier betend gewandelt, zum erstenmal des Hunnenheeres fremde Waffen, schlangengleich wand sich der reisige Zug über den schmalen Pfad vom Festland herüber, ein wildes Klingen wie Cymbalschlag und Geigenton zog mit ihnen, es klang schrill und scharf wie Essig, denn der Hunnen Ohr war groß aber nicht fein- fühlig, und zur Musika wurden nur die verwendet, die des Reiter- diensts untüchtig.
Hoch über dem Heerhaufen wallte die Fahne mit der grünen Katze im rothen Feld, bei ihr ritten etliche der Anführer, Ellak's und Hor- nebog's hervorragende Gestalten.
Ellak mit scharfer unhunnischer Nase, eine Circassierin war seine Mutter gewesen, ihr dankte er das blasse, schier denkerartige Antlitz und den durchbohrenden Blick; er war der leitende Verstand des Hau- fens; daß die alte Welt umgepflügt werden müsse mit Feuer und Schwert, und daß es besser Pflüger, als Dung zu sein, seine Lebens- überzeugung. Hornebog schmal und schmächtig, das schwarze Haupt- haar auf beiden Seiten des Angesichts zu zwei großen einsamen Locken zusammengedreht, drüber einen glänzenden Helm mit weithin starrenden Adlerflügeln, hunnischer Reiterskunst ein Vorbild; ihm war der Sattel Heimath, Zelt und Pallast, er schoß den Vogel im Flug und trennte mit krummem Säbel ein Haupt vom Rumpf im Vorbeisprengen. Im Halfter wiegte sich ruhig die sechsfältige geknutete Peitsche, ein sinnig Symbol befehlshabender Gewalt.
Der ganze Troß des hunniſchen Heerhaufens war drüben angelangt; die vom Vortrab gaben durch gellend Pfeifen ein Zeichen hinüber, daß Alles ſicher; ſie erſpähten an der Inſel ſchilfbewachſenem Ende eine Furth, ſchier trocknen Fußes zu durchreiten, den Pfad wieſen ſie ihren Geſellen. Itzt kam's herüber gebraust wie das wilde Heer, viel hundert Reitersmänner. An Augsburg's Wällen und des Biſchofs Gebet waren ihre vereinten Waffen zerſtiebt,170) itzt durchzogen ſie hordenweis das Land. An Geſtalt, Antlitz und Art zu Pferd zu ſitzen, glich Einer dem Andern — bei rohen Nationen ſind die Geſichtszüge Aller wie aus einem Guß, da es der Einzelnen Beruf, in der Maſſe aufzugehen, nicht von ihr ſich abzuheben.
Da glänzten zwiſchen den Obſtbäumen und Gartenfeldern der Inſel, wo ſonſt der Mönch Brevier betend gewandelt, zum erſtenmal des Hunnenheeres fremde Waffen, ſchlangengleich wand ſich der reiſige Zug über den ſchmalen Pfad vom Feſtland herüber, ein wildes Klingen wie Cymbalſchlag und Geigenton zog mit ihnen, es klang ſchrill und ſcharf wie Eſſig, denn der Hunnen Ohr war groß aber nicht fein- fühlig, und zur Muſika wurden nur die verwendet, die des Reiter- dienſts untüchtig.
Hoch über dem Heerhaufen wallte die Fahne mit der grünen Katze im rothen Feld, bei ihr ritten etliche der Anführer, Ellak's und Hor- nebog's hervorragende Geſtalten.
Ellak mit ſcharfer unhunniſcher Naſe, eine Circaſſierin war ſeine Mutter geweſen, ihr dankte er das blaſſe, ſchier denkerartige Antlitz und den durchbohrenden Blick; er war der leitende Verſtand des Hau- fens; daß die alte Welt umgepflügt werden müſſe mit Feuer und Schwert, und daß es beſſer Pflüger, als Dung zu ſein, ſeine Lebens- überzeugung. Hornebog ſchmal und ſchmächtig, das ſchwarze Haupt- haar auf beiden Seiten des Angeſichts zu zwei großen einſamen Locken zuſammengedreht, drüber einen glänzenden Helm mit weithin ſtarrenden Adlerflügeln, hunniſcher Reiterskunſt ein Vorbild; ihm war der Sattel Heimath, Zelt und Pallaſt, er ſchoß den Vogel im Flug und trennte mit krummem Säbel ein Haupt vom Rumpf im Vorbeiſprengen. Im Halfter wiegte ſich ruhig die ſechsfältige geknutete Peitſche, ein ſinnig Symbol befehlshabender Gewalt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0189"n="167"/><p>Der ganze Troß des hunniſchen Heerhaufens war drüben angelangt;<lb/>
die vom Vortrab gaben durch gellend Pfeifen ein Zeichen hinüber,<lb/>
daß Alles ſicher; ſie erſpähten an der Inſel ſchilfbewachſenem Ende<lb/>
eine Furth, ſchier trocknen Fußes zu durchreiten, den Pfad wieſen ſie<lb/>
ihren Geſellen. Itzt kam's herüber gebraust wie das wilde Heer, viel<lb/>
hundert Reitersmänner. An Augsburg's Wällen und des Biſchofs<lb/>
Gebet waren ihre vereinten Waffen zerſtiebt,<notexml:id="ed170"next="#edt170"place="end"n="170)"/> itzt durchzogen ſie<lb/>
hordenweis das Land. An Geſtalt, Antlitz und Art zu Pferd zu ſitzen,<lb/>
glich Einer dem Andern — bei rohen Nationen ſind die Geſichtszüge<lb/>
Aller wie aus einem Guß, da es der Einzelnen Beruf, in der Maſſe<lb/>
aufzugehen, nicht von ihr ſich abzuheben.</p><lb/><p>Da glänzten zwiſchen den Obſtbäumen und Gartenfeldern der Inſel,<lb/>
wo ſonſt der Mönch Brevier betend gewandelt, zum erſtenmal des<lb/>
Hunnenheeres fremde Waffen, ſchlangengleich wand ſich der reiſige Zug<lb/>
über den ſchmalen Pfad vom Feſtland herüber, ein wildes Klingen<lb/>
wie Cymbalſchlag und Geigenton zog mit ihnen, es klang ſchrill und<lb/>ſcharf wie Eſſig, denn der Hunnen Ohr war groß aber nicht fein-<lb/>
fühlig, und zur Muſika wurden nur die verwendet, die des Reiter-<lb/>
dienſts untüchtig.</p><lb/><p>Hoch über dem Heerhaufen wallte die Fahne mit der grünen Katze<lb/>
im rothen Feld, bei ihr ritten etliche der Anführer, Ellak's und Hor-<lb/>
nebog's hervorragende Geſtalten.</p><lb/><p>Ellak mit ſcharfer unhunniſcher Naſe, eine Circaſſierin war ſeine<lb/>
Mutter geweſen, ihr dankte er das blaſſe, ſchier denkerartige Antlitz<lb/>
und den durchbohrenden Blick; er war der leitende Verſtand des Hau-<lb/>
fens; daß die alte Welt umgepflügt werden müſſe mit Feuer und<lb/>
Schwert, und daß es beſſer Pflüger, als Dung zu ſein, ſeine Lebens-<lb/>
überzeugung. Hornebog ſchmal und ſchmächtig, das ſchwarze Haupt-<lb/>
haar auf beiden Seiten des Angeſichts zu zwei großen einſamen Locken<lb/>
zuſammengedreht, drüber einen glänzenden Helm mit weithin ſtarrenden<lb/>
Adlerflügeln, hunniſcher Reiterskunſt ein Vorbild; ihm war der Sattel<lb/>
Heimath, Zelt und Pallaſt, er ſchoß den Vogel im Flug und trennte<lb/>
mit krummem Säbel ein Haupt vom Rumpf im Vorbeiſprengen.<lb/>
Im Halfter wiegte ſich ruhig die ſechsfältige geknutete Peitſche, ein<lb/>ſinnig Symbol befehlshabender Gewalt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[167/0189]
Der ganze Troß des hunniſchen Heerhaufens war drüben angelangt;
die vom Vortrab gaben durch gellend Pfeifen ein Zeichen hinüber,
daß Alles ſicher; ſie erſpähten an der Inſel ſchilfbewachſenem Ende
eine Furth, ſchier trocknen Fußes zu durchreiten, den Pfad wieſen ſie
ihren Geſellen. Itzt kam's herüber gebraust wie das wilde Heer, viel
hundert Reitersmänner. An Augsburg's Wällen und des Biſchofs
Gebet waren ihre vereinten Waffen zerſtiebt,
¹⁷⁰⁾
itzt durchzogen ſie
hordenweis das Land. An Geſtalt, Antlitz und Art zu Pferd zu ſitzen,
glich Einer dem Andern — bei rohen Nationen ſind die Geſichtszüge
Aller wie aus einem Guß, da es der Einzelnen Beruf, in der Maſſe
aufzugehen, nicht von ihr ſich abzuheben.
Da glänzten zwiſchen den Obſtbäumen und Gartenfeldern der Inſel,
wo ſonſt der Mönch Brevier betend gewandelt, zum erſtenmal des
Hunnenheeres fremde Waffen, ſchlangengleich wand ſich der reiſige Zug
über den ſchmalen Pfad vom Feſtland herüber, ein wildes Klingen
wie Cymbalſchlag und Geigenton zog mit ihnen, es klang ſchrill und
ſcharf wie Eſſig, denn der Hunnen Ohr war groß aber nicht fein-
fühlig, und zur Muſika wurden nur die verwendet, die des Reiter-
dienſts untüchtig.
Hoch über dem Heerhaufen wallte die Fahne mit der grünen Katze
im rothen Feld, bei ihr ritten etliche der Anführer, Ellak's und Hor-
nebog's hervorragende Geſtalten.
Ellak mit ſcharfer unhunniſcher Naſe, eine Circaſſierin war ſeine
Mutter geweſen, ihr dankte er das blaſſe, ſchier denkerartige Antlitz
und den durchbohrenden Blick; er war der leitende Verſtand des Hau-
fens; daß die alte Welt umgepflügt werden müſſe mit Feuer und
Schwert, und daß es beſſer Pflüger, als Dung zu ſein, ſeine Lebens-
überzeugung. Hornebog ſchmal und ſchmächtig, das ſchwarze Haupt-
haar auf beiden Seiten des Angeſichts zu zwei großen einſamen Locken
zuſammengedreht, drüber einen glänzenden Helm mit weithin ſtarrenden
Adlerflügeln, hunniſcher Reiterskunſt ein Vorbild; ihm war der Sattel
Heimath, Zelt und Pallaſt, er ſchoß den Vogel im Flug und trennte
mit krummem Säbel ein Haupt vom Rumpf im Vorbeiſprengen.
Im Halfter wiegte ſich ruhig die ſechsfältige geknutete Peitſche, ein
ſinnig Symbol befehlshabender Gewalt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/189>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.