Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Erdwurf hinunter, die Herzogin nach ihm, dann die Anderen, der
Reihe nach. Drauf feierliche Stille. Vom Grab der Brüder hinweg
wollten die, so gestern vereint gestritten, aus einander gehen; manch
hartes Antlitz ward gerührt, Kuß und Handschlag gewechselt, dann
zogen zuerst die von der reichen Au nach ihrem Kloster. Die Bahren
ihrer Todten wurden mit ihnen getragen, Brüder mit brennenden
Kerzen schritten psalmsingend zur Seite, auch des Alten aus der Hei-
denhöhle kampfmüden Leichnam führten sie mit sich, gesenkten Hauptes
ging das Streitroß des ungekannten Kriegsmannes, mit schwarzem
Tuch umhangen, im Zug -- es war ein düstrer Anblick, wie das
Todtengeleite mälig in's Waldesdunkel einbog.

Dann nahmen die vom Heerbann Abschied von der Herzogin. Der
dürre Fridinger, den Arm in der Binde, führte eine Schaar landab-
wärts, nur der von Randegg mit etlichen Leuten sollte als Besatzung
des hohen Twiel zurückbleiben.

Bewegt schaute Frau Hadwig den Abziehenden nach. Dann ritt
sie langsam über's Schlachtfeld. Sie war gestern auf dem Thurm
der Burg gestanden und gespannten Auges dem Toben des Kampfes
gefolgt. Itzt mußte ihr Herr Spazzo noch Vieles erklären. Dem
kam's auf etliche Uebertreibungen nicht an, aber sie war's zufrieden.
Mit Ekkehard sprach sie nicht.

.. Wie auch sie heimgeritten, war's wieder still und öde auf dem
Plan, als wär' Nichts geschehen. Nur hufzerstampftes Gras, feucht
röthliche Erde und die zwei großen Gräber gaben Zeugniß von der
Ernte, die der Tod hier gehalten. Hat nicht lange gedauert, so ist
das Blut aufgetrocknet und das Gras neu gewachsen, über die Hügel
der Todten hat sich Moos gesponnen und Gestrüpp, Vögel und Wind
haben Samenkorn hingetragen und Busch und Bäume sind üppig
aufgesprießt -- wo Todte liegen gedeiht der Pflanzen Wuchs. --
Aber unverwischt lebt die Kunde von der Hunnenschlacht in den nach-
geborenen Geschlechtern,189) den "Heidenbuck" heißt der Mann im
Hegau den Hügel, den der Felsblock als Grabplatte deckt und in der
Nacht vom Charfreitag geht Keiner dort durch's Thal. Da gehört
Erde und Luft den Todten; sie steigen aus dem alten Grab, hier
schwärmen die kleinen Rosse wieder, dort rücken im Keil die Streiter
zu Fuß an und der Harnisch blitzt unter verwittertem Mönchsgewand,

Erdwurf hinunter, die Herzogin nach ihm, dann die Anderen, der
Reihe nach. Drauf feierliche Stille. Vom Grab der Brüder hinweg
wollten die, ſo geſtern vereint geſtritten, aus einander gehen; manch
hartes Antlitz ward gerührt, Kuß und Handſchlag gewechſelt, dann
zogen zuerſt die von der reichen Au nach ihrem Kloſter. Die Bahren
ihrer Todten wurden mit ihnen getragen, Brüder mit brennenden
Kerzen ſchritten pſalmſingend zur Seite, auch des Alten aus der Hei-
denhöhle kampfmüden Leichnam führten ſie mit ſich, geſenkten Hauptes
ging das Streitroß des ungekannten Kriegsmannes, mit ſchwarzem
Tuch umhangen, im Zug — es war ein düſtrer Anblick, wie das
Todtengeleite mälig in's Waldesdunkel einbog.

Dann nahmen die vom Heerbann Abſchied von der Herzogin. Der
dürre Fridinger, den Arm in der Binde, führte eine Schaar landab-
wärts, nur der von Randegg mit etlichen Leuten ſollte als Beſatzung
des hohen Twiel zurückbleiben.

Bewegt ſchaute Frau Hadwig den Abziehenden nach. Dann ritt
ſie langſam über's Schlachtfeld. Sie war geſtern auf dem Thurm
der Burg geſtanden und geſpannten Auges dem Toben des Kampfes
gefolgt. Itzt mußte ihr Herr Spazzo noch Vieles erklären. Dem
kam's auf etliche Uebertreibungen nicht an, aber ſie war's zufrieden.
Mit Ekkehard ſprach ſie nicht.

.. Wie auch ſie heimgeritten, war's wieder ſtill und öde auf dem
Plan, als wär' Nichts geſchehen. Nur hufzerſtampftes Gras, feucht
röthliche Erde und die zwei großen Gräber gaben Zeugniß von der
Ernte, die der Tod hier gehalten. Hat nicht lange gedauert, ſo iſt
das Blut aufgetrocknet und das Gras neu gewachſen, über die Hügel
der Todten hat ſich Moos geſponnen und Geſtrüpp, Vögel und Wind
haben Samenkorn hingetragen und Buſch und Bäume ſind üppig
aufgeſprießt — wo Todte liegen gedeiht der Pflanzen Wuchs. —
Aber unverwiſcht lebt die Kunde von der Hunnenſchlacht in den nach-
geborenen Geſchlechtern,189) den „Heidenbuck“ heißt der Mann im
Hegau den Hügel, den der Felsblock als Grabplatte deckt und in der
Nacht vom Charfreitag geht Keiner dort durch's Thal. Da gehört
Erde und Luft den Todten; ſie ſteigen aus dem alten Grab, hier
ſchwärmen die kleinen Roſſe wieder, dort rücken im Keil die Streiter
zu Fuß an und der Harniſch blitzt unter verwittertem Mönchsgewand,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0219" n="197"/>
Erdwurf hinunter, die Herzogin nach ihm, dann die Anderen, der<lb/>
Reihe nach. Drauf feierliche Stille. Vom Grab der Brüder hinweg<lb/>
wollten die, &#x017F;o ge&#x017F;tern vereint ge&#x017F;tritten, aus einander gehen; manch<lb/>
hartes Antlitz ward gerührt, Kuß und Hand&#x017F;chlag gewech&#x017F;elt, dann<lb/>
zogen zuer&#x017F;t die von der reichen Au nach ihrem Klo&#x017F;ter. Die Bahren<lb/>
ihrer Todten wurden mit ihnen getragen, Brüder mit brennenden<lb/>
Kerzen &#x017F;chritten p&#x017F;alm&#x017F;ingend zur Seite, auch des Alten aus der Hei-<lb/>
denhöhle kampfmüden Leichnam führten &#x017F;ie mit &#x017F;ich, ge&#x017F;enkten Hauptes<lb/>
ging das Streitroß des ungekannten Kriegsmannes, mit &#x017F;chwarzem<lb/>
Tuch umhangen, im Zug &#x2014; es war ein dü&#x017F;trer Anblick, wie das<lb/>
Todtengeleite mälig in's Waldesdunkel einbog.</p><lb/>
        <p>Dann nahmen die vom Heerbann Ab&#x017F;chied von der Herzogin. Der<lb/>
dürre Fridinger, den Arm in der Binde, führte eine Schaar landab-<lb/>
wärts, nur der von Randegg mit etlichen Leuten &#x017F;ollte als Be&#x017F;atzung<lb/>
des hohen Twiel zurückbleiben.</p><lb/>
        <p>Bewegt &#x017F;chaute Frau Hadwig den Abziehenden nach. Dann ritt<lb/>
&#x017F;ie lang&#x017F;am über's Schlachtfeld. Sie war ge&#x017F;tern auf dem Thurm<lb/>
der Burg ge&#x017F;tanden und ge&#x017F;pannten Auges dem Toben des Kampfes<lb/>
gefolgt. Itzt mußte ihr Herr Spazzo noch Vieles erklären. Dem<lb/>
kam's auf etliche Uebertreibungen nicht an, aber &#x017F;ie war's zufrieden.<lb/>
Mit Ekkehard &#x017F;prach &#x017F;ie nicht.</p><lb/>
        <p>.. Wie auch &#x017F;ie heimgeritten, war's wieder &#x017F;till und öde auf dem<lb/>
Plan, als wär' Nichts ge&#x017F;chehen. Nur hufzer&#x017F;tampftes Gras, feucht<lb/>
röthliche Erde und die zwei großen Gräber gaben Zeugniß von der<lb/>
Ernte, die der Tod hier gehalten. Hat nicht lange gedauert, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Blut aufgetrocknet und das Gras neu gewach&#x017F;en, über die Hügel<lb/>
der Todten hat &#x017F;ich Moos ge&#x017F;ponnen und Ge&#x017F;trüpp, Vögel und Wind<lb/>
haben Samenkorn hingetragen und Bu&#x017F;ch und Bäume &#x017F;ind üppig<lb/>
aufge&#x017F;prießt &#x2014; wo Todte liegen gedeiht der Pflanzen Wuchs. &#x2014;<lb/>
Aber unverwi&#x017F;cht lebt die Kunde von der Hunnen&#x017F;chlacht in den nach-<lb/>
geborenen Ge&#x017F;chlechtern,<note xml:id="ed189" next="#edt189" place="end" n="189)"/> den &#x201E;Heidenbuck&#x201C; heißt der Mann im<lb/>
Hegau den Hügel, den der Felsblock als Grabplatte deckt und in der<lb/>
Nacht vom Charfreitag geht Keiner dort durch's Thal. Da gehört<lb/>
Erde und Luft den Todten; &#x017F;ie &#x017F;teigen aus dem alten Grab, hier<lb/>
&#x017F;chwärmen die kleinen Ro&#x017F;&#x017F;e wieder, dort rücken im Keil die Streiter<lb/>
zu Fuß an und der Harni&#x017F;ch blitzt unter verwittertem Mönchsgewand,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] Erdwurf hinunter, die Herzogin nach ihm, dann die Anderen, der Reihe nach. Drauf feierliche Stille. Vom Grab der Brüder hinweg wollten die, ſo geſtern vereint geſtritten, aus einander gehen; manch hartes Antlitz ward gerührt, Kuß und Handſchlag gewechſelt, dann zogen zuerſt die von der reichen Au nach ihrem Kloſter. Die Bahren ihrer Todten wurden mit ihnen getragen, Brüder mit brennenden Kerzen ſchritten pſalmſingend zur Seite, auch des Alten aus der Hei- denhöhle kampfmüden Leichnam führten ſie mit ſich, geſenkten Hauptes ging das Streitroß des ungekannten Kriegsmannes, mit ſchwarzem Tuch umhangen, im Zug — es war ein düſtrer Anblick, wie das Todtengeleite mälig in's Waldesdunkel einbog. Dann nahmen die vom Heerbann Abſchied von der Herzogin. Der dürre Fridinger, den Arm in der Binde, führte eine Schaar landab- wärts, nur der von Randegg mit etlichen Leuten ſollte als Beſatzung des hohen Twiel zurückbleiben. Bewegt ſchaute Frau Hadwig den Abziehenden nach. Dann ritt ſie langſam über's Schlachtfeld. Sie war geſtern auf dem Thurm der Burg geſtanden und geſpannten Auges dem Toben des Kampfes gefolgt. Itzt mußte ihr Herr Spazzo noch Vieles erklären. Dem kam's auf etliche Uebertreibungen nicht an, aber ſie war's zufrieden. Mit Ekkehard ſprach ſie nicht. .. Wie auch ſie heimgeritten, war's wieder ſtill und öde auf dem Plan, als wär' Nichts geſchehen. Nur hufzerſtampftes Gras, feucht röthliche Erde und die zwei großen Gräber gaben Zeugniß von der Ernte, die der Tod hier gehalten. Hat nicht lange gedauert, ſo iſt das Blut aufgetrocknet und das Gras neu gewachſen, über die Hügel der Todten hat ſich Moos geſponnen und Geſtrüpp, Vögel und Wind haben Samenkorn hingetragen und Buſch und Bäume ſind üppig aufgeſprießt — wo Todte liegen gedeiht der Pflanzen Wuchs. — Aber unverwiſcht lebt die Kunde von der Hunnenſchlacht in den nach- geborenen Geſchlechtern, ¹⁸⁹⁾ den „Heidenbuck“ heißt der Mann im Hegau den Hügel, den der Felsblock als Grabplatte deckt und in der Nacht vom Charfreitag geht Keiner dort durch's Thal. Da gehört Erde und Luft den Todten; ſie ſteigen aus dem alten Grab, hier ſchwärmen die kleinen Roſſe wieder, dort rücken im Keil die Streiter zu Fuß an und der Harniſch blitzt unter verwittertem Mönchsgewand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/219
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/219>, abgerufen am 04.12.2024.