Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Ritter Borowsky, bereden, dem den Schil-
lerschen Göttern Griechenlands nach-
gebildeten Acheron des Herrn von Eel-
king
in Bremen einen Antiacheron
entgegen zu stellen, nicht um ihn zu wider-
legen, sondern blos zu zeigen, wie es eben
nicht schwer sey, seine Absprechungen zum
Vortheil der andern Seite umzukehren. Die
Selbstkorrektur dieses Antiacherons hat mir
aber mehr Mühe gekostet, als die erste Be-
arbeitung, und der in den 1803. erschienenen
Spätlingen *) vorgenommene zweyte
Abdruck mag zeigen, ob ich verbessert oder
blos geändert habe, welches letztre bey Re-
visionen eigner und fremder Arbeiten kein
seltner Fall ist und mit Beyspielen aus

*) Ob der Recensent der Spätlinge in No. 19.
der Leipzigen Lit. Zeitung von 1804. ganz Recht
hat, wenn er in selbigen keine Spur von leben-
diger Phantasie, poetischem Witz, oder nur kunst-
reicher Bildung der äußern Form gefunden zu
haben behauptet, bin ich zweifelhaft, weil man im
Freymüthigen, auch im 87sten Bd. der A. All-
gem. deutschen Bibl. S. 380 -- 86. ingleichen in
der Jenaischen Lit. Zeitung von 1808. No. 136.
das Gegentheil versichert. Habent sua fata li-
belli
und die Bücherrichter haben ihre Schrol-
len,
man lasse jedem die ihm selbst gefällige
Weise.

Ritter Borowsky, bereden, dem den Schil-
lerſchen Goͤttern Griechenlands nach-
gebildeten Acheron des Herrn von Eel-
king
in Bremen einen Antiacheron
entgegen zu ſtellen, nicht um ihn zu wider-
legen, ſondern blos zu zeigen, wie es eben
nicht ſchwer ſey, ſeine Abſprechungen zum
Vortheil der andern Seite umzukehren. Die
Selbſtkorrektur dieſes Antiacherons hat mir
aber mehr Muͤhe gekoſtet, als die erſte Be-
arbeitung, und der in den 1803. erſchienenen
Spaͤtlingen *) vorgenommene zweyte
Abdruck mag zeigen, ob ich verbeſſert oder
blos geaͤndert habe, welches letztre bey Re-
viſionen eigner und fremder Arbeiten kein
ſeltner Fall iſt und mit Beyſpielen aus

*) Ob der Recenſent der Spaͤtlinge in No. 19.
der Leipzigen Lit. Zeitung von 1804. ganz Recht
hat, wenn er in ſelbigen keine Spur von leben-
diger Phantaſie, poetiſchem Witz, oder nur kunſt-
reicher Bildung der aͤußern Form gefunden zu
haben behauptet, bin ich zweifelhaft, weil man im
Freymuͤthigen, auch im 87ſten Bd. der A. All-
gem. deutſchen Bibl. S. 380 — 86. ingleichen in
der Jenaiſchen Lit. Zeitung von 1808. No. 136.
das Gegentheil verſichert. Habent ſua fata li-
belli
und die Buͤcherrichter haben ihre Schrol-
len,
man laſſe jedem die ihm ſelbſt gefaͤllige
Weiſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="244"/>
Ritter Borowsky, bereden, dem den Schil-<lb/>
ler&#x017F;chen <hi rendition="#g">Go&#x0364;ttern Griechenlands</hi> nach-<lb/>
gebildeten <hi rendition="#g">Acheron</hi> des Herrn von <hi rendition="#g">Eel-<lb/>
king</hi> in Bremen einen <hi rendition="#g">Antiacheron</hi><lb/>
entgegen zu &#x017F;tellen, nicht um ihn zu wider-<lb/>
legen, &#x017F;ondern blos zu zeigen, wie es eben<lb/>
nicht &#x017F;chwer &#x017F;ey, &#x017F;eine Ab&#x017F;prechungen zum<lb/>
Vortheil der andern Seite umzukehren. Die<lb/>
Selb&#x017F;tkorrektur die&#x017F;es Antiacherons hat mir<lb/>
aber mehr Mu&#x0364;he geko&#x017F;tet, als die er&#x017F;te Be-<lb/>
arbeitung, und der in den 1803. er&#x017F;chienenen<lb/><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tlingen</hi> <note place="foot" n="*)">Ob der Recen&#x017F;ent der <hi rendition="#g">Spa&#x0364;tlinge</hi> in No. 19.<lb/>
der Leipzigen Lit. Zeitung von 1804. ganz Recht<lb/>
hat, wenn er in &#x017F;elbigen keine Spur von leben-<lb/>
diger Phanta&#x017F;ie, poeti&#x017F;chem Witz, oder nur kun&#x017F;t-<lb/>
reicher Bildung der a&#x0364;ußern Form gefunden zu<lb/>
haben behauptet, bin ich zweifelhaft, weil man im<lb/><hi rendition="#g">Freymu&#x0364;thigen,</hi> auch im 87&#x017F;ten Bd. der A. All-<lb/>
gem. deut&#x017F;chen Bibl. S. 380 &#x2014; 86. ingleichen in<lb/>
der Jenai&#x017F;chen Lit. Zeitung von 1808. No. 136.<lb/>
das Gegentheil ver&#x017F;ichert. <hi rendition="#aq">Habent &#x017F;ua fata li-<lb/>
belli</hi> und die Bu&#x0364;cherrichter haben ihre <hi rendition="#g">Schrol-<lb/>
len,</hi> man la&#x017F;&#x017F;e jedem die ihm &#x017F;elb&#x017F;t gefa&#x0364;llige<lb/>
Wei&#x017F;e.</note> vorgenommene zweyte<lb/>
Abdruck mag zeigen, ob ich verbe&#x017F;&#x017F;ert oder<lb/>
blos gea&#x0364;ndert habe, welches letztre bey Re-<lb/>
vi&#x017F;ionen eigner und fremder Arbeiten kein<lb/>
&#x017F;eltner Fall i&#x017F;t und mit Bey&#x017F;pielen aus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0261] Ritter Borowsky, bereden, dem den Schil- lerſchen Goͤttern Griechenlands nach- gebildeten Acheron des Herrn von Eel- king in Bremen einen Antiacheron entgegen zu ſtellen, nicht um ihn zu wider- legen, ſondern blos zu zeigen, wie es eben nicht ſchwer ſey, ſeine Abſprechungen zum Vortheil der andern Seite umzukehren. Die Selbſtkorrektur dieſes Antiacherons hat mir aber mehr Muͤhe gekoſtet, als die erſte Be- arbeitung, und der in den 1803. erſchienenen Spaͤtlingen *) vorgenommene zweyte Abdruck mag zeigen, ob ich verbeſſert oder blos geaͤndert habe, welches letztre bey Re- viſionen eigner und fremder Arbeiten kein ſeltner Fall iſt und mit Beyſpielen aus *) Ob der Recenſent der Spaͤtlinge in No. 19. der Leipzigen Lit. Zeitung von 1804. ganz Recht hat, wenn er in ſelbigen keine Spur von leben- diger Phantaſie, poetiſchem Witz, oder nur kunſt- reicher Bildung der aͤußern Form gefunden zu haben behauptet, bin ich zweifelhaft, weil man im Freymuͤthigen, auch im 87ſten Bd. der A. All- gem. deutſchen Bibl. S. 380 — 86. ingleichen in der Jenaiſchen Lit. Zeitung von 1808. No. 136. das Gegentheil verſichert. Habent ſua fata li- belli und die Buͤcherrichter haben ihre Schrol- len, man laſſe jedem die ihm ſelbſt gefaͤllige Weiſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/261
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/261>, abgerufen am 02.06.2024.