Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

vater der Prinzessin war, so waren unsre
Unterhaltungen über Hof- und Stadt-Ce-
dern und Ysop ohne Zwang. Jhr Wohl-
gefallen an Hebels allemannischen Gedich-
ten veranlaßte mich 19 aus der Sammlung
umzudeutschen, und viele versicherten mich, es
sey mir ziemlich damit geglückt; als ich aber
dem Kirchenrath H. sie gedruckt zuschickte,
schrieb mir dieser wackre Mann unterm
2. Aug. 1811: "Sie haben Schwierigkei-
"ten bekämpft, die vielleicht keiner besser als
"ich durch Erfahrung kenne, ich kam da-
"durch nie weiter, als zu der Ueberzeugung,
"daß die Gedichte weniger übersetzt, als neu
"ins Hochdeutsche hinüber gedichtet werden
"sollten, denn die gefällige Naivität ei-
"nes Landmädchens ist nicht mehr das,
"was sie war, sobald es sich in modischer
"Kleidung producirt," und Tiedge, ein
gewiß nicht minder competenter Richter,
schrieb mir unterm 29. Okt. 1811: "Jhre
"Arbeit ist mir eine um so liebere Erschei-
"nung, da auch ich schon längst die Ueber-
"setzung einiger dieser allerliebsten Lieder
"versucht hatte -- unter andern fand ich
"den Morgenstern sehr gelungen. Ei-
"nige dieser süßen naiven Lieder scheinen

vater der Prinzeſſin war, ſo waren unſre
Unterhaltungen uͤber Hof- und Stadt-Ce-
dern und Yſop ohne Zwang. Jhr Wohl-
gefallen an Hebels allemanniſchen Gedich-
ten veranlaßte mich 19 aus der Sammlung
umzudeutſchen, und viele verſicherten mich, es
ſey mir ziemlich damit gegluͤckt; als ich aber
dem Kirchenrath H. ſie gedruckt zuſchickte,
ſchrieb mir dieſer wackre Mann unterm
2. Aug. 1811: „Sie haben Schwierigkei-
„ten bekaͤmpft, die vielleicht keiner beſſer als
„ich durch Erfahrung kenne, ich kam da-
„durch nie weiter, als zu der Ueberzeugung,
„daß die Gedichte weniger uͤberſetzt, als neu
„ins Hochdeutſche hinuͤber gedichtet werden
„ſollten, denn die gefaͤllige Naivitaͤt ei-
„nes Landmaͤdchens iſt nicht mehr das,
„was ſie war, ſobald es ſich in modiſcher
„Kleidung producirt,“ und Tiedge, ein
gewiß nicht minder competenter Richter,
ſchrieb mir unterm 29. Okt. 1811: „Jhre
„Arbeit iſt mir eine um ſo liebere Erſchei-
„nung, da auch ich ſchon laͤngſt die Ueber-
„ſetzung einiger dieſer allerliebſten Lieder
„verſucht hatte — unter andern fand ich
„den Morgenſtern ſehr gelungen. Ei-
„nige dieſer ſuͤßen naiven Lieder ſcheinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="263"/>
vater der Prinze&#x017F;&#x017F;in war, &#x017F;o waren un&#x017F;re<lb/>
Unterhaltungen u&#x0364;ber Hof- und Stadt-Ce-<lb/>
dern und Y&#x017F;op ohne Zwang. Jhr Wohl-<lb/>
gefallen an <hi rendition="#g">Hebels</hi> allemanni&#x017F;chen Gedich-<lb/>
ten veranlaßte mich 19 aus der Sammlung<lb/>
umzudeut&#x017F;chen, und viele ver&#x017F;icherten mich, es<lb/>
&#x017F;ey mir ziemlich damit geglu&#x0364;ckt; als ich aber<lb/>
dem Kirchenrath H. &#x017F;ie gedruckt zu&#x017F;chickte,<lb/>
&#x017F;chrieb mir die&#x017F;er wackre Mann unterm<lb/>
2. Aug. 1811: <cit><quote>&#x201E;Sie haben Schwierigkei-<lb/>
&#x201E;ten beka&#x0364;mpft, die vielleicht keiner be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
&#x201E;ich durch Erfahrung kenne, ich kam da-<lb/>
&#x201E;durch nie weiter, als zu der Ueberzeugung,<lb/>
&#x201E;daß die Gedichte weniger u&#x0364;ber&#x017F;etzt, als neu<lb/>
&#x201E;ins Hochdeut&#x017F;che hinu&#x0364;ber gedichtet werden<lb/>
&#x201E;&#x017F;ollten, denn die gefa&#x0364;llige Naivita&#x0364;t ei-<lb/>
&#x201E;nes Landma&#x0364;dchens i&#x017F;t nicht mehr das,<lb/>
&#x201E;was &#x017F;ie war, &#x017F;obald es &#x017F;ich in modi&#x017F;cher<lb/>
&#x201E;Kleidung producirt,&#x201C; und <hi rendition="#g">Tiedge,</hi> ein<lb/>
gewiß nicht minder competenter Richter,<lb/>
&#x017F;chrieb mir unterm 29. Okt. 1811: &#x201E;Jhre<lb/>
&#x201E;Arbeit i&#x017F;t mir eine um &#x017F;o liebere Er&#x017F;chei-<lb/>
&#x201E;nung, da auch ich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t die Ueber-<lb/>
&#x201E;&#x017F;etzung einiger die&#x017F;er allerlieb&#x017F;ten Lieder<lb/>
&#x201E;ver&#x017F;ucht hatte &#x2014; unter andern fand ich<lb/>
&#x201E;den <hi rendition="#g">Morgen&#x017F;tern</hi> &#x017F;ehr gelungen. Ei-<lb/>
&#x201E;nige die&#x017F;er &#x017F;u&#x0364;ßen naiven Lieder &#x017F;cheinen<lb/></quote></cit></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0280] vater der Prinzeſſin war, ſo waren unſre Unterhaltungen uͤber Hof- und Stadt-Ce- dern und Yſop ohne Zwang. Jhr Wohl- gefallen an Hebels allemanniſchen Gedich- ten veranlaßte mich 19 aus der Sammlung umzudeutſchen, und viele verſicherten mich, es ſey mir ziemlich damit gegluͤckt; als ich aber dem Kirchenrath H. ſie gedruckt zuſchickte, ſchrieb mir dieſer wackre Mann unterm 2. Aug. 1811: „Sie haben Schwierigkei- „ten bekaͤmpft, die vielleicht keiner beſſer als „ich durch Erfahrung kenne, ich kam da- „durch nie weiter, als zu der Ueberzeugung, „daß die Gedichte weniger uͤberſetzt, als neu „ins Hochdeutſche hinuͤber gedichtet werden „ſollten, denn die gefaͤllige Naivitaͤt ei- „nes Landmaͤdchens iſt nicht mehr das, „was ſie war, ſobald es ſich in modiſcher „Kleidung producirt,“ und Tiedge, ein gewiß nicht minder competenter Richter, ſchrieb mir unterm 29. Okt. 1811: „Jhre „Arbeit iſt mir eine um ſo liebere Erſchei- „nung, da auch ich ſchon laͤngſt die Ueber- „ſetzung einiger dieſer allerliebſten Lieder „verſucht hatte — unter andern fand ich „den Morgenſtern ſehr gelungen. Ei- „nige dieſer ſuͤßen naiven Lieder ſcheinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/280
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/280>, abgerufen am 02.06.2024.