zum beständigen Fortschreiten vorgekommen. Seine lyrische Phantasie zur Feyer des Edicts vom 9. Oct. 1807. durch welches unter andern Culturbedürfnissen auch die Erbunterthänigkeit aufgehoben wurde, so wie seine Nänie und Apotheose am Grabe der verewigten Königin Luise von Preußen, Berlin, 1811. und die Proben, die ich von seinem ange- fangenen Gedicht über die Kriegskunst ge- lesen habe, zeigen von seinem poetischen Ta- lent, und Beweise seiner fast kindlichen Ge- müthlichkeit liefert die nähere Bekanntschaft mit ihm reichlich. Gerathen seine vielen Kinder wie er, so verdient seine Vaterschaft gewiß auch durch die großen Landesorden belohnt zu werden.
Auch Herrn von Brinkmann, den korrekten Hexametristen, liebenswürdigen, ge- wiß nicht wortarmen Gesellschafter und exemplarischen Anhänger an seinen damali- gen König, jetzigen Exkönig Gustav IV. dessen Gesandter er am preußischen Hofe war, hab ich damals persönlich kennen gelernt, so wie den Herrn Achim von Arnim, bekannt durch Dichtungen, deren Art und Kunst ich weder aus unsern Unterhaltungen, die viel
zum beſtaͤndigen Fortſchreiten vorgekommen. Seine lyriſche Phantaſie zur Feyer des Edicts vom 9. Oct. 1807. durch welches unter andern Culturbeduͤrfniſſen auch die Erbunterthaͤnigkeit aufgehoben wurde, ſo wie ſeine Naͤnie und Apotheoſe am Grabe der verewigten Koͤnigin Luiſe von Preußen, Berlin, 1811. und die Proben, die ich von ſeinem ange- fangenen Gedicht uͤber die Kriegskunſt ge- leſen habe, zeigen von ſeinem poetiſchen Ta- lent, und Beweiſe ſeiner faſt kindlichen Ge- muͤthlichkeit liefert die naͤhere Bekanntſchaft mit ihm reichlich. Gerathen ſeine vielen Kinder wie er, ſo verdient ſeine Vaterſchaft gewiß auch durch die großen Landesorden belohnt zu werden.
Auch Herrn von Brinkmann, den korrekten Hexametriſten, liebenswuͤrdigen, ge- wiß nicht wortarmen Geſellſchafter und exemplariſchen Anhaͤnger an ſeinen damali- gen Koͤnig, jetzigen Exkoͤnig Guſtav IV. deſſen Geſandter er am preußiſchen Hofe war, hab ich damals perſoͤnlich kennen gelernt, ſo wie den Herrn Achim von Arnim, bekannt durch Dichtungen, deren Art und Kunſt ich weder aus unſern Unterhaltungen, die viel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0319"n="302"/>
zum beſtaͤndigen Fortſchreiten vorgekommen.<lb/>
Seine <hirendition="#g">lyriſche Phantaſie zur Feyer<lb/>
des Edicts vom</hi> 9. Oct. 1807. durch<lb/>
welches unter andern Culturbeduͤrfniſſen auch<lb/>
die Erbunterthaͤnigkeit aufgehoben wurde,<lb/>ſo wie ſeine <hirendition="#g">Naͤnie und Apotheoſe am<lb/>
Grabe der verewigten Koͤnigin<lb/>
Luiſe von Preußen,</hi> Berlin, 1811.<lb/>
und die Proben, die ich von ſeinem ange-<lb/>
fangenen Gedicht uͤber die Kriegskunſt ge-<lb/>
leſen habe, zeigen von ſeinem poetiſchen Ta-<lb/>
lent, und Beweiſe ſeiner faſt kindlichen Ge-<lb/>
muͤthlichkeit liefert die naͤhere Bekanntſchaft<lb/>
mit ihm reichlich. Gerathen ſeine vielen<lb/>
Kinder wie er, ſo verdient ſeine Vaterſchaft<lb/>
gewiß auch durch die großen Landesorden<lb/>
belohnt zu werden.</p><lb/><p>Auch Herrn von <hirendition="#g">Brinkmann,</hi> den<lb/>
korrekten Hexametriſten, liebenswuͤrdigen, ge-<lb/>
wiß nicht wortarmen Geſellſchafter und<lb/>
exemplariſchen Anhaͤnger an ſeinen damali-<lb/>
gen Koͤnig, jetzigen Exkoͤnig Guſtav <hirendition="#aq">IV.</hi> deſſen<lb/>
Geſandter er am preußiſchen Hofe war, hab<lb/>
ich damals perſoͤnlich kennen gelernt, ſo wie<lb/>
den Herrn Achim von <hirendition="#g">Arnim,</hi> bekannt<lb/>
durch Dichtungen, deren Art und Kunſt ich<lb/>
weder aus unſern Unterhaltungen, die viel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[302/0319]
zum beſtaͤndigen Fortſchreiten vorgekommen.
Seine lyriſche Phantaſie zur Feyer
des Edicts vom 9. Oct. 1807. durch
welches unter andern Culturbeduͤrfniſſen auch
die Erbunterthaͤnigkeit aufgehoben wurde,
ſo wie ſeine Naͤnie und Apotheoſe am
Grabe der verewigten Koͤnigin
Luiſe von Preußen, Berlin, 1811.
und die Proben, die ich von ſeinem ange-
fangenen Gedicht uͤber die Kriegskunſt ge-
leſen habe, zeigen von ſeinem poetiſchen Ta-
lent, und Beweiſe ſeiner faſt kindlichen Ge-
muͤthlichkeit liefert die naͤhere Bekanntſchaft
mit ihm reichlich. Gerathen ſeine vielen
Kinder wie er, ſo verdient ſeine Vaterſchaft
gewiß auch durch die großen Landesorden
belohnt zu werden.
Auch Herrn von Brinkmann, den
korrekten Hexametriſten, liebenswuͤrdigen, ge-
wiß nicht wortarmen Geſellſchafter und
exemplariſchen Anhaͤnger an ſeinen damali-
gen Koͤnig, jetzigen Exkoͤnig Guſtav IV. deſſen
Geſandter er am preußiſchen Hofe war, hab
ich damals perſoͤnlich kennen gelernt, ſo wie
den Herrn Achim von Arnim, bekannt
durch Dichtungen, deren Art und Kunſt ich
weder aus unſern Unterhaltungen, die viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.