Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Andenken zu stiften, die ehrenvoll das zeit-
liche Leben mit ihnen genossen haben. Zwar
sorgen große Männer selbst hinreichend für
ihr Unvergeßlichbleiben im Geiste der Nach-
welt durch Schriften und Thaten, da wir
aber insgesammt zu sehr an das Sinnliche
gewöhnt sind, so wär' es unbillig das Er-
leichtern solcher Erinnerung durch das Er-
richten sichtbarer Denkmale nicht eingeste-
hen, oder es für überflüßig erklären zu
wollen.

Keinen kann es daher befremden, daß
die Freunde und Verehrer Kants, ohne
Besorgniß vor dem Spruch: lasset die Tod-
ten ihre Todten begraben, darauf bedacht
gewesen sind, ein Zeichen ihres Andenkens
an den Unsterblichen auf die Erdstätte hin-
zustellen, unter der seine sterbliche Hülle
ruht.

Möchte der Anblick dieses prunklosen
Monuments jeden, der es sieht und sehen
wird, von der Zeitgenossen Liebe und Hoch-
achtung für den großen Mann überzeugen,
und ihn zugleich aufmuntern, so scharf und
richtig zu denken, und so lebensweise zu
handeln wie

Jmmanuel Kant.

Andenken zu ſtiften, die ehrenvoll das zeit-
liche Leben mit ihnen genoſſen haben. Zwar
ſorgen große Maͤnner ſelbſt hinreichend fuͤr
ihr Unvergeßlichbleiben im Geiſte der Nach-
welt durch Schriften und Thaten, da wir
aber insgeſammt zu ſehr an das Sinnliche
gewoͤhnt ſind, ſo waͤr’ es unbillig das Er-
leichtern ſolcher Erinnerung durch das Er-
richten ſichtbarer Denkmale nicht eingeſte-
hen, oder es fuͤr uͤberfluͤßig erklaͤren zu
wollen.

Keinen kann es daher befremden, daß
die Freunde und Verehrer Kants, ohne
Beſorgniß vor dem Spruch: laſſet die Tod-
ten ihre Todten begraben, darauf bedacht
geweſen ſind, ein Zeichen ihres Andenkens
an den Unſterblichen auf die Erdſtaͤtte hin-
zuſtellen, unter der ſeine ſterbliche Huͤlle
ruht.

Moͤchte der Anblick dieſes prunkloſen
Monuments jeden, der es ſieht und ſehen
wird, von der Zeitgenoſſen Liebe und Hoch-
achtung fuͤr den großen Mann uͤberzeugen,
und ihn zugleich aufmuntern, ſo ſcharf und
richtig zu denken, und ſo lebensweiſe zu
handeln wie

Jmmanuel Kant.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="308"/>
Andenken zu &#x017F;tiften, die ehrenvoll das zeit-<lb/>
liche Leben mit ihnen geno&#x017F;&#x017F;en haben. Zwar<lb/>
&#x017F;orgen große Ma&#x0364;nner &#x017F;elb&#x017F;t hinreichend fu&#x0364;r<lb/>
ihr Unvergeßlichbleiben im Gei&#x017F;te der Nach-<lb/>
welt durch Schriften und Thaten, da wir<lb/>
aber insge&#x017F;ammt zu &#x017F;ehr an das Sinnliche<lb/>
gewo&#x0364;hnt &#x017F;ind, &#x017F;o wa&#x0364;r&#x2019; es unbillig das Er-<lb/>
leichtern &#x017F;olcher Erinnerung durch das Er-<lb/>
richten &#x017F;ichtbarer Denkmale nicht einge&#x017F;te-<lb/>
hen, oder es fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig erkla&#x0364;ren zu<lb/>
wollen.</p><lb/>
        <p>Keinen kann es daher befremden, daß<lb/>
die Freunde und Verehrer <hi rendition="#g">Kants,</hi> ohne<lb/>
Be&#x017F;orgniß vor dem Spruch: la&#x017F;&#x017F;et die Tod-<lb/>
ten ihre Todten begraben, darauf bedacht<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind, ein Zeichen ihres Andenkens<lb/>
an den Un&#x017F;terblichen auf <hi rendition="#g">die</hi> Erd&#x017F;ta&#x0364;tte hin-<lb/>
zu&#x017F;tellen, unter der &#x017F;eine &#x017F;terbliche Hu&#x0364;lle<lb/>
ruht.</p><lb/>
        <p>Mo&#x0364;chte der Anblick die&#x017F;es prunklo&#x017F;en<lb/>
Monuments jeden, der es &#x017F;ieht und &#x017F;ehen<lb/>
wird, von der Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en Liebe und Hoch-<lb/>
achtung fu&#x0364;r den großen Mann u&#x0364;berzeugen,<lb/>
und ihn zugleich aufmuntern, &#x017F;o &#x017F;charf und<lb/>
richtig zu denken, und &#x017F;o lebenswei&#x017F;e zu<lb/>
handeln wie</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jmmanuel Kant</hi>.</hi> </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0325] Andenken zu ſtiften, die ehrenvoll das zeit- liche Leben mit ihnen genoſſen haben. Zwar ſorgen große Maͤnner ſelbſt hinreichend fuͤr ihr Unvergeßlichbleiben im Geiſte der Nach- welt durch Schriften und Thaten, da wir aber insgeſammt zu ſehr an das Sinnliche gewoͤhnt ſind, ſo waͤr’ es unbillig das Er- leichtern ſolcher Erinnerung durch das Er- richten ſichtbarer Denkmale nicht eingeſte- hen, oder es fuͤr uͤberfluͤßig erklaͤren zu wollen. Keinen kann es daher befremden, daß die Freunde und Verehrer Kants, ohne Beſorgniß vor dem Spruch: laſſet die Tod- ten ihre Todten begraben, darauf bedacht geweſen ſind, ein Zeichen ihres Andenkens an den Unſterblichen auf die Erdſtaͤtte hin- zuſtellen, unter der ſeine ſterbliche Huͤlle ruht. Moͤchte der Anblick dieſes prunkloſen Monuments jeden, der es ſieht und ſehen wird, von der Zeitgenoſſen Liebe und Hoch- achtung fuͤr den großen Mann uͤberzeugen, und ihn zugleich aufmuntern, ſo ſcharf und richtig zu denken, und ſo lebensweiſe zu handeln wie Jmmanuel Kant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/325
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/325>, abgerufen am 17.06.2024.