Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmel gebe nur, daß seine Leser nicht des
Verfassers langes Liegen auf Gänsefedern ihm
ansehen mögen.

Undank wäre es, wenn ich hier nicht
des Fräuleins von Ostau gedächte, die mir
viele Abende auf eine Art vorlas, wie es
hier wohl viele Männer und Frauen nicht
nachthun würden. Schon vor vielen Jah-
ren hatt' ich dieses liebe, in allen weiblichen
Hand- und Geistes-Künsten ausgebildete
Mädchen kennen gelernt, und war ihr,
als sie durch die Zeitumstände auch in Nah-
rungssorgen gerieth und sich zur Gesellschafts-
Fräuleinschaft durchaus nicht entschliessen
wollte, anräthig, eine kleine Schule einzu-
richten, wider welches Gedankens Ausfüh-
rung ihre altadelige Familie so vieles aus-
zusetzen fand, als ich darauf zu bestehen
Ursach hatte, indem ich dem Adel, zu dessen
Widersachern ich keinesweges gehöre, so viele
Vorurtheile ich vielen seiner Mitglieder noch
ankleben sehe, zu zeigen wünschte, daß das
Schulmeistern den 16 Ahnen nicht den min-
desten Abbruch thue, wie ich denn über-
haupt der Meinung bin, daß der geistliche
Stand der Protestanten gewinnen würde,
wenn sich junge Edelleute zum theologischen

Himmel gebe nur, daß ſeine Leſer nicht des
Verfaſſers langes Liegen auf Gaͤnſefedern ihm
anſehen moͤgen.

Undank waͤre es, wenn ich hier nicht
des Fraͤuleins von Ostau gedaͤchte, die mir
viele Abende auf eine Art vorlas, wie es
hier wohl viele Maͤnner und Frauen nicht
nachthun wuͤrden. Schon vor vielen Jah-
ren hatt’ ich dieſes liebe, in allen weiblichen
Hand- und Geiſtes-Kuͤnſten ausgebildete
Maͤdchen kennen gelernt, und war ihr,
als ſie durch die Zeitumſtaͤnde auch in Nah-
rungsſorgen gerieth und ſich zur Geſellſchafts-
Fraͤuleinſchaft durchaus nicht entſchlieſſen
wollte, anraͤthig, eine kleine Schule einzu-
richten, wider welches Gedankens Ausfuͤh-
rung ihre altadelige Familie ſo vieles aus-
zuſetzen fand, als ich darauf zu beſtehen
Urſach hatte, indem ich dem Adel, zu deſſen
Widerſachern ich keinesweges gehoͤre, ſo viele
Vorurtheile ich vielen ſeiner Mitglieder noch
ankleben ſehe, zu zeigen wuͤnſchte, daß das
Schulmeiſtern den 16 Ahnen nicht den min-
deſten Abbruch thue, wie ich denn uͤber-
haupt der Meinung bin, daß der geiſtliche
Stand der Proteſtanten gewinnen wuͤrde,
wenn ſich junge Edelleute zum theologiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="452"/>
Himmel gebe nur, daß &#x017F;eine Le&#x017F;er nicht des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers langes Liegen auf Ga&#x0364;n&#x017F;efedern ihm<lb/>
an&#x017F;ehen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Undank wa&#x0364;re es, wenn ich hier nicht<lb/>
des Fra&#x0364;uleins von Ostau geda&#x0364;chte, die mir<lb/>
viele Abende auf eine Art vorlas, wie es<lb/>
hier wohl viele Ma&#x0364;nner und Frauen nicht<lb/>
nachthun wu&#x0364;rden. Schon vor vielen Jah-<lb/>
ren hatt&#x2019; ich die&#x017F;es liebe, in allen weiblichen<lb/>
Hand- und Gei&#x017F;tes-Ku&#x0364;n&#x017F;ten ausgebildete<lb/>
Ma&#x0364;dchen kennen gelernt, und war ihr,<lb/>
als &#x017F;ie durch die Zeitum&#x017F;ta&#x0364;nde auch in Nah-<lb/>
rungs&#x017F;orgen gerieth und &#x017F;ich zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
Fra&#x0364;ulein&#x017F;chaft durchaus nicht ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte, anra&#x0364;thig, eine kleine Schule einzu-<lb/>
richten, wider welches Gedankens Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung ihre altadelige Familie &#x017F;o vieles aus-<lb/>
zu&#x017F;etzen fand, als ich darauf zu be&#x017F;tehen<lb/>
Ur&#x017F;ach hatte, indem ich dem Adel, zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wider&#x017F;achern ich keinesweges geho&#x0364;re, &#x017F;o viele<lb/>
Vorurtheile ich vielen &#x017F;einer Mitglieder noch<lb/>
ankleben &#x017F;ehe, zu zeigen wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß das<lb/>
Schulmei&#x017F;tern den 16 Ahnen nicht den min-<lb/>
de&#x017F;ten Abbruch thue, wie ich denn u&#x0364;ber-<lb/>
haupt der Meinung bin, daß der gei&#x017F;tliche<lb/>
Stand der Prote&#x017F;tanten gewinnen wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn &#x017F;ich junge Edelleute zum theologi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0469] Himmel gebe nur, daß ſeine Leſer nicht des Verfaſſers langes Liegen auf Gaͤnſefedern ihm anſehen moͤgen. Undank waͤre es, wenn ich hier nicht des Fraͤuleins von Ostau gedaͤchte, die mir viele Abende auf eine Art vorlas, wie es hier wohl viele Maͤnner und Frauen nicht nachthun wuͤrden. Schon vor vielen Jah- ren hatt’ ich dieſes liebe, in allen weiblichen Hand- und Geiſtes-Kuͤnſten ausgebildete Maͤdchen kennen gelernt, und war ihr, als ſie durch die Zeitumſtaͤnde auch in Nah- rungsſorgen gerieth und ſich zur Geſellſchafts- Fraͤuleinſchaft durchaus nicht entſchlieſſen wollte, anraͤthig, eine kleine Schule einzu- richten, wider welches Gedankens Ausfuͤh- rung ihre altadelige Familie ſo vieles aus- zuſetzen fand, als ich darauf zu beſtehen Urſach hatte, indem ich dem Adel, zu deſſen Widerſachern ich keinesweges gehoͤre, ſo viele Vorurtheile ich vielen ſeiner Mitglieder noch ankleben ſehe, zu zeigen wuͤnſchte, daß das Schulmeiſtern den 16 Ahnen nicht den min- deſten Abbruch thue, wie ich denn uͤber- haupt der Meinung bin, daß der geiſtliche Stand der Proteſtanten gewinnen wuͤrde, wenn ſich junge Edelleute zum theologiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/469
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/469>, abgerufen am 17.06.2024.