Sehr lebhaft erinnere ich mich noch, daß meine kleingestaltete Mutter mich bis ins 14te Jahr im Laufen übertraf, ob ich gleich im Wettrennen mit andern mehrentheils den Preiß davon trug.
Der Gesellschaftskreis meiner Eltern war sehr eingeschränkt, und vermuthlich schreibt sich aus dieser einsiedlerischen Kindheit eine Art von Verlegenheit her, die mir selbst in meinen ersten Dienstjahren noch anklebte, ja mich noch jetzt, besonders in einer etwas großen Gesellschaft, anwandelt, indessen aber auch mein von Jugend an sehr kurzes Ge- sicht zur Mitursache hat, welches letztre Uebel man mir vielleicht hätte ersparen können, wenn man mir nicht erlaubt hätte, oft in der Dämmerung und bey schwachem Lichte auf der Schiefertafel zu kritzeln und den Kopf tief auf letztre zu beugen. Mein Vater erschrack nicht wenig, als er in meinem 10ten oder 11ten Jahre mir nach der Thurm- uhr zu sehen befahl, und ich ihm sagte, daß ich kaum die Scheibe erkennte. Meine Au- gen bedürfen indessen dieser frühern Kurz- sichtigkeit ungeachtet bis jetzt noch (1814.) keiner Brille, und haben von jeher so genau das Schiefe vom Geraden zu unterscheiden
Sehr lebhaft erinnere ich mich noch, daß meine kleingeſtaltete Mutter mich bis ins 14te Jahr im Laufen uͤbertraf, ob ich gleich im Wettrennen mit andern mehrentheils den Preiß davon trug.
Der Geſellſchaftskreis meiner Eltern war ſehr eingeſchraͤnkt, und vermuthlich ſchreibt ſich aus dieſer einſiedleriſchen Kindheit eine Art von Verlegenheit her, die mir ſelbſt in meinen erſten Dienſtjahren noch anklebte, ja mich noch jetzt, beſonders in einer etwas großen Geſellſchaft, anwandelt, indeſſen aber auch mein von Jugend an ſehr kurzes Ge- ſicht zur Miturſache hat, welches letztre Uebel man mir vielleicht haͤtte erſparen koͤnnen, wenn man mir nicht erlaubt haͤtte, oft in der Daͤmmerung und bey ſchwachem Lichte auf der Schiefertafel zu kritzeln und den Kopf tief auf letztre zu beugen. Mein Vater erſchrack nicht wenig, als er in meinem 10ten oder 11ten Jahre mir nach der Thurm- uhr zu ſehen befahl, und ich ihm ſagte, daß ich kaum die Scheibe erkennte. Meine Au- gen beduͤrfen indeſſen dieſer fruͤhern Kurz- ſichtigkeit ungeachtet bis jetzt noch (1814.) keiner Brille, und haben von jeher ſo genau das Schiefe vom Geraden zu unterſcheiden
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="30"/>
Sehr lebhaft erinnere ich mich noch, daß<lb/>
meine kleingeſtaltete Mutter mich bis ins<lb/>
14te Jahr im Laufen uͤbertraf, ob ich gleich<lb/>
im Wettrennen mit andern mehrentheils den<lb/>
Preiß davon trug.</p><lb/><p>Der Geſellſchaftskreis meiner Eltern war<lb/>ſehr eingeſchraͤnkt, und vermuthlich ſchreibt<lb/>ſich aus dieſer einſiedleriſchen Kindheit eine<lb/>
Art von Verlegenheit her, die mir ſelbſt in<lb/>
meinen erſten Dienſtjahren noch anklebte,<lb/>
ja mich noch jetzt, beſonders in einer etwas<lb/>
großen Geſellſchaft, anwandelt, indeſſen aber<lb/>
auch mein von Jugend an ſehr kurzes Ge-<lb/>ſicht zur Miturſache hat, welches letztre Uebel<lb/>
man mir vielleicht haͤtte erſparen koͤnnen,<lb/>
wenn man mir nicht erlaubt haͤtte, oft in<lb/>
der Daͤmmerung und bey ſchwachem Lichte<lb/>
auf der Schiefertafel zu kritzeln und den<lb/>
Kopf tief auf letztre zu beugen. Mein Vater<lb/>
erſchrack nicht wenig, als er in meinem<lb/>
10ten oder 11ten Jahre mir nach der Thurm-<lb/>
uhr zu ſehen befahl, und ich ihm ſagte, daß<lb/>
ich kaum die Scheibe erkennte. Meine Au-<lb/>
gen beduͤrfen indeſſen dieſer fruͤhern Kurz-<lb/>ſichtigkeit ungeachtet bis jetzt noch (1814.)<lb/>
keiner Brille, und haben von jeher ſo genau<lb/>
das Schiefe vom Geraden zu unterſcheiden<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0047]
Sehr lebhaft erinnere ich mich noch, daß
meine kleingeſtaltete Mutter mich bis ins
14te Jahr im Laufen uͤbertraf, ob ich gleich
im Wettrennen mit andern mehrentheils den
Preiß davon trug.
Der Geſellſchaftskreis meiner Eltern war
ſehr eingeſchraͤnkt, und vermuthlich ſchreibt
ſich aus dieſer einſiedleriſchen Kindheit eine
Art von Verlegenheit her, die mir ſelbſt in
meinen erſten Dienſtjahren noch anklebte,
ja mich noch jetzt, beſonders in einer etwas
großen Geſellſchaft, anwandelt, indeſſen aber
auch mein von Jugend an ſehr kurzes Ge-
ſicht zur Miturſache hat, welches letztre Uebel
man mir vielleicht haͤtte erſparen koͤnnen,
wenn man mir nicht erlaubt haͤtte, oft in
der Daͤmmerung und bey ſchwachem Lichte
auf der Schiefertafel zu kritzeln und den
Kopf tief auf letztre zu beugen. Mein Vater
erſchrack nicht wenig, als er in meinem
10ten oder 11ten Jahre mir nach der Thurm-
uhr zu ſehen befahl, und ich ihm ſagte, daß
ich kaum die Scheibe erkennte. Meine Au-
gen beduͤrfen indeſſen dieſer fruͤhern Kurz-
ſichtigkeit ungeachtet bis jetzt noch (1814.)
keiner Brille, und haben von jeher ſo genau
das Schiefe vom Geraden zu unterſcheiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.