Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite
Den 17ten August 1813.
Lebt wohl, bald ist der letzte Vers
Des Lebensliedes aus,
Doch seiner vielen Strophen klang
Nicht jede blos für's Haus.
Und klingen sie im Alter gleich
Nicht kräftig mehr und klar,
So denk ich doch sehr gern der Zeit,
Wo alles anders war.
Mein gutes Weib gieng schon voran,
Alleinseyn ist nicht gut:
Jch folg ihr drum gern bald dahin,
Wo man nur Gutes thut.
Vom Leben und für's Leben ist
Erinnrung Hauptgewinn;
Dank für das Frohgenoßne giebt
Auch für den Rest noch Sinn.
Jst gleich schon abgebraucht der Stahl,
Mit dem die Schneid' geprunkt,
Trift auch das Aug, jetzt schwach, nicht
mehr
Beym Schuß den Scheibenpunkt.
Benimmt der Taufscheintag dem Schlaf,
Dem Wein und Brod die Kraft,
Den 17ten Auguſt 1813.
Lebt wohl, bald iſt der letzte Vers
Des Lebensliedes aus,
Doch ſeiner vielen Strophen klang
Nicht jede blos fuͤr’s Haus.
Und klingen ſie im Alter gleich
Nicht kraͤftig mehr und klar,
So denk ich doch ſehr gern der Zeit,
Wo alles anders war.
Mein gutes Weib gieng ſchon voran,
Alleinſeyn iſt nicht gut:
Jch folg ihr drum gern bald dahin,
Wo man nur Gutes thut.
Vom Leben und fuͤr’s Leben iſt
Erinnrung Hauptgewinn;
Dank fuͤr das Frohgenoßne giebt
Auch fuͤr den Reſt noch Sinn.
Jſt gleich ſchon abgebraucht der Stahl,
Mit dem die Schneid’ geprunkt,
Trift auch das Aug, jetzt ſchwach, nicht
mehr
Beym Schuß den Scheibenpunkt.
Benimmt der Taufſcheintag dem Schlaf,
Dem Wein und Brod die Kraft,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0479" n="462"/>
        <div n="2">
          <head>Den 17ten Augu&#x017F;t 1813.</head><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="3">
              <l>Lebt wohl, bald i&#x017F;t der letzte Vers</l><lb/>
              <l>Des Lebensliedes aus,</l><lb/>
              <l>Doch &#x017F;einer vielen Strophen klang</l><lb/>
              <l>Nicht jede blos fu&#x0364;r&#x2019;s Haus.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Und klingen &#x017F;ie im Alter gleich</l><lb/>
              <l>Nicht kra&#x0364;ftig mehr und klar,</l><lb/>
              <l>So denk ich doch &#x017F;ehr gern der Zeit,</l><lb/>
              <l>Wo <hi rendition="#g">alles</hi> anders war.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="5">
              <l>Mein gutes Weib gieng &#x017F;chon voran,</l><lb/>
              <l>Allein&#x017F;eyn i&#x017F;t nicht gut:</l><lb/>
              <l>Jch folg ihr drum gern bald dahin,</l><lb/>
              <l>Wo man nur Gutes thut.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>Vom Leben und fu&#x0364;r&#x2019;s Leben i&#x017F;t</l><lb/>
              <l>Erinnrung Hauptgewinn;</l><lb/>
              <l>Dank fu&#x0364;r das Frohgenoßne giebt</l><lb/>
              <l>Auch fu&#x0364;r den Re&#x017F;t noch Sinn.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="7">
              <l>J&#x017F;t gleich &#x017F;chon abgebraucht der Stahl,</l><lb/>
              <l>Mit dem die Schneid&#x2019; geprunkt,</l><lb/>
              <l>Trift auch das Aug, jetzt &#x017F;chwach, nicht</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">mehr</hi> </l><lb/>
              <l>Beym Schuß den Scheibenpunkt.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="8">
              <l>Benimmt der Tauf&#x017F;cheintag dem Schlaf,</l><lb/>
              <l>Dem Wein und Brod die Kraft,</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0479] Den 17ten Auguſt 1813. Lebt wohl, bald iſt der letzte Vers Des Lebensliedes aus, Doch ſeiner vielen Strophen klang Nicht jede blos fuͤr’s Haus. Und klingen ſie im Alter gleich Nicht kraͤftig mehr und klar, So denk ich doch ſehr gern der Zeit, Wo alles anders war. Mein gutes Weib gieng ſchon voran, Alleinſeyn iſt nicht gut: Jch folg ihr drum gern bald dahin, Wo man nur Gutes thut. Vom Leben und fuͤr’s Leben iſt Erinnrung Hauptgewinn; Dank fuͤr das Frohgenoßne giebt Auch fuͤr den Reſt noch Sinn. Jſt gleich ſchon abgebraucht der Stahl, Mit dem die Schneid’ geprunkt, Trift auch das Aug, jetzt ſchwach, nicht mehr Beym Schuß den Scheibenpunkt. Benimmt der Taufſcheintag dem Schlaf, Dem Wein und Brod die Kraft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/479
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/479>, abgerufen am 17.06.2024.