Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

der Landhofmeister von Auerswald die
Nachricht, der Minister sey den 30. Juny
gestorben, und ich möchte zu seinem Bru-
der, dem hiesigen Canzler von Sch. gehen.

Einige Jahre früher hätt' ich diesen
Auftrag gewiß nicht übernommen, noch we-
niger ihn leidlich ausführen können. Jetzt
half mir die Gleichmüthigkeit des hohen Al-
ters, die den leidigen Vortheil hat zu den-
ken, alles schon erlebt zu haben, oder we-
gen der Naheit des Todes nicht mehr erle-
ben zu dürfen.

Der Staatsrath Nicolovius hatte
mir noch unterm 20sten Juny geschrieben:
"M. Schr. hat ihnen wohl schon geschrieben,
"oder thut es in kurzem. Jhre Gesundheit
"haben wir neulich an einem sehr vergnüg-
"ten Mittage in balsamischem Rheinwein
"von 1811, aus hellklingenden englischen
"Gläsern getrunken; kann er von Jhnen,
"von Hippel und von Kant erzählen,
"so leuchtet sein Gesicht --"
und nun ist auch
dieser mein vieljähriger Herzensfreund, den
ich wahrlich nicht zu überleben gedachte,
nicht mehr unter den Lebenden, denen er
unzählige große und kleine gute Dienste ge-
than, deren Nichtanerkennung und Nicht-
benutzung ihn oft würden tiefpersönlich ge-
kränkt haben, hätte er über diesen Punkt
nicht eine ihm ganz eigne Fassung gehabt,
die ihm durch die Erfahrung, daß das kluge

der Landhofmeiſter von Auerswald die
Nachricht, der Miniſter ſey den 30. Juny
geſtorben, und ich moͤchte zu ſeinem Bru-
der, dem hieſigen Canzler von Sch. gehen.

Einige Jahre fruͤher haͤtt’ ich dieſen
Auftrag gewiß nicht uͤbernommen, noch we-
niger ihn leidlich ausfuͤhren koͤnnen. Jetzt
half mir die Gleichmuͤthigkeit des hohen Al-
ters, die den leidigen Vortheil hat zu den-
ken, alles ſchon erlebt zu haben, oder we-
gen der Naheit des Todes nicht mehr erle-
ben zu duͤrfen.

Der Staatsrath Nicolovius hatte
mir noch unterm 20ſten Juny geſchrieben:
„M. Schr. hat ihnen wohl ſchon geſchrieben,
„oder thut es in kurzem. Jhre Geſundheit
„haben wir neulich an einem ſehr vergnuͤg-
„ten Mittage in balſamiſchem Rheinwein
„von 1811, aus hellklingenden engliſchen
„Glaͤſern getrunken; kann er von Jhnen,
„von Hippel und von Kant erzaͤhlen,
„ſo leuchtet ſein Geſicht —“
und nun iſt auch
dieſer mein vieljaͤhriger Herzensfreund, den
ich wahrlich nicht zu uͤberleben gedachte,
nicht mehr unter den Lebenden, denen er
unzaͤhlige große und kleine gute Dienſte ge-
than, deren Nichtanerkennung und Nicht-
benutzung ihn oft wuͤrden tiefperſoͤnlich ge-
kraͤnkt haben, haͤtte er uͤber dieſen Punkt
nicht eine ihm ganz eigne Faſſung gehabt,
die ihm durch die Erfahrung, daß das kluge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="482"/>
der Landhofmei&#x017F;ter von <hi rendition="#g">Auerswald</hi> die<lb/>
Nachricht, der Mini&#x017F;ter &#x017F;ey den 30. Juny<lb/>
ge&#x017F;torben, und ich mo&#x0364;chte zu &#x017F;einem Bru-<lb/>
der, dem hie&#x017F;igen Canzler von Sch. gehen.</p><lb/>
          <p>Einige Jahre fru&#x0364;her ha&#x0364;tt&#x2019; ich die&#x017F;en<lb/>
Auftrag gewiß nicht u&#x0364;bernommen, noch we-<lb/>
niger ihn leidlich ausfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Jetzt<lb/>
half mir die Gleichmu&#x0364;thigkeit des hohen Al-<lb/>
ters, die den leidigen Vortheil hat zu den-<lb/>
ken, alles &#x017F;chon erlebt zu haben, oder we-<lb/>
gen der Naheit des Todes nicht mehr erle-<lb/>
ben zu du&#x0364;rfen.</p><lb/>
          <p>Der Staatsrath <hi rendition="#g">Nicolovius</hi> hatte<lb/>
mir noch unterm 20&#x017F;ten Juny ge&#x017F;chrieben:<lb/><cit><quote>&#x201E;M. Schr. hat ihnen wohl &#x017F;chon ge&#x017F;chrieben,<lb/>
&#x201E;oder thut es in kurzem. Jhre Ge&#x017F;undheit<lb/>
&#x201E;haben wir neulich an einem &#x017F;ehr vergnu&#x0364;g-<lb/>
&#x201E;ten Mittage in bal&#x017F;ami&#x017F;chem Rheinwein<lb/>
&#x201E;von 1811, aus hellklingenden engli&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Gla&#x0364;&#x017F;ern getrunken; kann er von Jhnen,<lb/>
&#x201E;von <hi rendition="#g">Hippel</hi> und von <hi rendition="#g">Kant</hi> erza&#x0364;hlen,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o leuchtet &#x017F;ein Ge&#x017F;icht &#x2014;&#x201C;</quote></cit> und nun i&#x017F;t auch<lb/>
die&#x017F;er mein vielja&#x0364;hriger Herzensfreund, den<lb/>
ich wahrlich nicht zu u&#x0364;berleben gedachte,<lb/>
nicht mehr unter den Lebenden, denen er<lb/>
unza&#x0364;hlige große und kleine gute Dien&#x017F;te ge-<lb/>
than, deren Nichtanerkennung und Nicht-<lb/>
benutzung ihn oft wu&#x0364;rden tiefper&#x017F;o&#x0364;nlich ge-<lb/>
kra&#x0364;nkt haben, ha&#x0364;tte er u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt<lb/>
nicht eine ihm ganz eigne Fa&#x017F;&#x017F;ung gehabt,<lb/>
die ihm durch die Erfahrung, daß das kluge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0499] der Landhofmeiſter von Auerswald die Nachricht, der Miniſter ſey den 30. Juny geſtorben, und ich moͤchte zu ſeinem Bru- der, dem hieſigen Canzler von Sch. gehen. Einige Jahre fruͤher haͤtt’ ich dieſen Auftrag gewiß nicht uͤbernommen, noch we- niger ihn leidlich ausfuͤhren koͤnnen. Jetzt half mir die Gleichmuͤthigkeit des hohen Al- ters, die den leidigen Vortheil hat zu den- ken, alles ſchon erlebt zu haben, oder we- gen der Naheit des Todes nicht mehr erle- ben zu duͤrfen. Der Staatsrath Nicolovius hatte mir noch unterm 20ſten Juny geſchrieben: „M. Schr. hat ihnen wohl ſchon geſchrieben, „oder thut es in kurzem. Jhre Geſundheit „haben wir neulich an einem ſehr vergnuͤg- „ten Mittage in balſamiſchem Rheinwein „von 1811, aus hellklingenden engliſchen „Glaͤſern getrunken; kann er von Jhnen, „von Hippel und von Kant erzaͤhlen, „ſo leuchtet ſein Geſicht —“ und nun iſt auch dieſer mein vieljaͤhriger Herzensfreund, den ich wahrlich nicht zu uͤberleben gedachte, nicht mehr unter den Lebenden, denen er unzaͤhlige große und kleine gute Dienſte ge- than, deren Nichtanerkennung und Nicht- benutzung ihn oft wuͤrden tiefperſoͤnlich ge- kraͤnkt haben, haͤtte er uͤber dieſen Punkt nicht eine ihm ganz eigne Faſſung gehabt, die ihm durch die Erfahrung, daß das kluge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/499
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/499>, abgerufen am 17.06.2024.