Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
II.
Besonderer Cheil der Philosophie der Kunst.

Vierter Abschnitt.
Construktion der Kunstformen in der Entgegensetzung
der realen und idealen Reihe
.

In dem zunächst vorhergehenden Satz ist bewiesen, daß sich jede
der beiden Urformen in sich aufs neue und zwar in alle Formen dif-
ferenziirt. Anders ausgedrückt: jede der beiden Urformen nimmt alle
andern Formen oder Einheiten als Potenz auf und macht sie zu ihrem
Symbol oder Besondern. Dieß wird also nun hier vorausgesetzt.

§. 76. Die Indifferenz der Einbildung des Unend-
lichen ins Endliche rein als Indifferenz aufgenommen
ist Klang. Oder
: In der Einbildung des Unendlichen ins Endliche
kann die Indifferenz, als Indifferenz, nur als Klang hervortreten.

Dieses aber erhellt auf folgende Art. -- Die Einpflanzung des
Unendlichen ins Endliche als solche drückt sich an der Materie (dieß
die gemeinschaftliche Einheit) durch die erste Dimension oder das aus,
wodurch sie (als Differenz) sich selbst gleich (Indifferenz) ist. Nun ist
aber die erste Dimension in der Materie nicht rein als solche, sondern
mit der zweiten zugleich, demnach synthesirt durch die dritte ge-
setzt. In dem Seyn der Materie kann sich also die Einbildung des
Unendlichen ins Endliche nicht rein als solche darstellen. Dieß

II.
Beſonderer Cheil der Philoſophie der Kunſt.

Vierter Abſchnitt.
Conſtruktion der Kunſtformen in der Entgegenſetzung
der realen und idealen Reihe
.

In dem zunächſt vorhergehenden Satz iſt bewieſen, daß ſich jede
der beiden Urformen in ſich aufs neue und zwar in alle Formen dif-
ferenziirt. Anders ausgedrückt: jede der beiden Urformen nimmt alle
andern Formen oder Einheiten als Potenz auf und macht ſie zu ihrem
Symbol oder Beſondern. Dieß wird alſo nun hier vorausgeſetzt.

§. 76. Die Indifferenz der Einbildung des Unend-
lichen ins Endliche rein als Indifferenz aufgenommen
iſt Klang. Oder
: In der Einbildung des Unendlichen ins Endliche
kann die Indifferenz, als Indifferenz, nur als Klang hervortreten.

Dieſes aber erhellt auf folgende Art. — Die Einpflanzung des
Unendlichen ins Endliche als ſolche drückt ſich an der Materie (dieß
die gemeinſchaftliche Einheit) durch die erſte Dimenſion oder das aus,
wodurch ſie (als Differenz) ſich ſelbſt gleich (Indifferenz) iſt. Nun iſt
aber die erſte Dimenſion in der Materie nicht rein als ſolche, ſondern
mit der zweiten zugleich, demnach ſyntheſirt durch die dritte ge-
ſetzt. In dem Seyn der Materie kann ſich alſo die Einbildung des
Unendlichen ins Endliche nicht rein als ſolche darſtellen. Dieß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0164" n="[488]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Be&#x017F;onderer Cheil der Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/><hi rendition="#g">Con&#x017F;truktion der Kun&#x017F;tformen in der Entgegen&#x017F;etzung<lb/>
der realen und idealen Reihe</hi>.</head><lb/>
            <p>In dem zunäch&#x017F;t vorhergehenden Satz i&#x017F;t bewie&#x017F;en, daß &#x017F;ich jede<lb/>
der beiden Urformen <hi rendition="#g">in &#x017F;ich</hi> aufs neue und zwar in alle Formen dif-<lb/>
ferenziirt. Anders ausgedrückt: jede der beiden Urformen nimmt alle<lb/>
andern Formen oder Einheiten als Potenz auf und macht &#x017F;ie zu ihrem<lb/>
Symbol oder Be&#x017F;ondern. Dieß wird al&#x017F;o nun hier vorausge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>§. 76. <hi rendition="#g">Die Indifferenz der Einbildung des Unend-<lb/>
lichen ins Endliche rein als Indifferenz aufgenommen<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#b">Klang</hi>. Oder</hi>: In der Einbildung des Unendlichen ins Endliche<lb/>
kann die Indifferenz, als Indifferenz, nur als <hi rendition="#g">Klang</hi> hervortreten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es aber erhellt auf folgende Art. &#x2014; Die Einpflanzung des<lb/>
Unendlichen ins Endliche als &#x017F;olche drückt &#x017F;ich an der Materie (dieß<lb/>
die gemein&#x017F;chaftliche Einheit) durch die er&#x017F;te Dimen&#x017F;ion oder das aus,<lb/>
wodurch &#x017F;ie (als Differenz) &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich (Indifferenz) i&#x017F;t. Nun i&#x017F;t<lb/>
aber die er&#x017F;te Dimen&#x017F;ion in der Materie nicht rein als &#x017F;olche, &#x017F;ondern<lb/>
mit der zweiten zugleich, demnach &#x017F;ynthe&#x017F;irt durch die dritte ge-<lb/>
&#x017F;etzt. In dem Seyn der Materie kann &#x017F;ich al&#x017F;o die Einbildung des<lb/>
Unendlichen ins Endliche nicht <hi rendition="#g">rein als &#x017F;olche</hi> dar&#x017F;tellen. Dieß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[488]/0164] II. Beſonderer Cheil der Philoſophie der Kunſt. Vierter Abſchnitt. Conſtruktion der Kunſtformen in der Entgegenſetzung der realen und idealen Reihe. In dem zunächſt vorhergehenden Satz iſt bewieſen, daß ſich jede der beiden Urformen in ſich aufs neue und zwar in alle Formen dif- ferenziirt. Anders ausgedrückt: jede der beiden Urformen nimmt alle andern Formen oder Einheiten als Potenz auf und macht ſie zu ihrem Symbol oder Beſondern. Dieß wird alſo nun hier vorausgeſetzt. §. 76. Die Indifferenz der Einbildung des Unend- lichen ins Endliche rein als Indifferenz aufgenommen iſt Klang. Oder: In der Einbildung des Unendlichen ins Endliche kann die Indifferenz, als Indifferenz, nur als Klang hervortreten. Dieſes aber erhellt auf folgende Art. — Die Einpflanzung des Unendlichen ins Endliche als ſolche drückt ſich an der Materie (dieß die gemeinſchaftliche Einheit) durch die erſte Dimenſion oder das aus, wodurch ſie (als Differenz) ſich ſelbſt gleich (Indifferenz) iſt. Nun iſt aber die erſte Dimenſion in der Materie nicht rein als ſolche, ſondern mit der zweiten zugleich, demnach ſyntheſirt durch die dritte ge- ſetzt. In dem Seyn der Materie kann ſich alſo die Einbildung des Unendlichen ins Endliche nicht rein als ſolche darſtellen. Dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/164
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. [488]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/164>, abgerufen am 21.11.2024.