Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.Folgesatz 3. Die Malerei hat außer den Gegenständen noch Folgesatz 4. Wie die Musik im Ganzen der Reflexion, ist die Folgesatz 5. Die Malerei ist im Ganzen eine qualitative Kunst, §. 87. In der Malerei wiederholen sich alle Formen Zusatz. Die besonderen Formen der Einheit, sofern sie in der Die Zeichnung ist innerhalb der Malerei als der idealen Kunst Folgeſatz 3. Die Malerei hat außer den Gegenſtänden noch Folgeſatz 4. Wie die Muſik im Ganzen der Reflexion, iſt die Folgeſatz 5. Die Malerei iſt im Ganzen eine qualitative Kunſt, §. 87. In der Malerei wiederholen ſich alle Formen Zuſatz. Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der Die Zeichnung iſt innerhalb der Malerei als der idealen Kunſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0195" n="519"/> <p><hi rendition="#g">Folgeſatz</hi> 3. Die Malerei hat außer den Gegenſtänden noch<lb/> den Raum als ſolchen darzuſtellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgeſatz</hi> 4. Wie die Muſik im Ganzen der Reflexion, iſt die<lb/> Malerei der Subſumtion untergeordnet. Es wird in der Philoſophie<lb/> bewieſen, daß das, was an dem Körper Umriß und Geſtalt beſtimmt,<lb/> eben dasjenige iſt, wodurch er der Subſumtion eignet. Bloß durch<lb/> ſeine Begrenzung hebt er ſich als Beſonderes ab, und iſt <hi rendition="#g">als ſolches</hi><lb/> der Aufnahme unter das Allgemeine fähig. Man hat ſchon längſt be-<lb/> merkt, daß die Malerei vorzugsweiſe eine Kunſt des Geſchmacks und<lb/> des Urtheils ſey. Nothwendig: weil ſie am meiſten von der Realität<lb/> ſich entfernt und ganz ideal iſt. Das Reale iſt nur Gegenſtand der<lb/> Reflexion oder der Anſchauung. Das Reale aber im Idealen zu<lb/> ſchauen, iſt Gegenſtand des Urtheils.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgeſatz</hi> 5. Die Malerei iſt im Ganzen eine qualitative Kunſt,<lb/> wie die Muſik im Ganzen eine quantitative. Denn jene beruht auf<lb/> den rein qualitativen Gegenſätzen der Realität und Negation.</p><lb/> <p>§. 87. <hi rendition="#g">In der Malerei wiederholen ſich alle Formen<lb/> der Einheit, die reale, ideale und die Indifferenz beider</hi>.<lb/> — Folgt aus dem allgemeinen Princip, daß jede beſondere Kunſtform<lb/> wieder die ganze Kunſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zuſatz</hi>. Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der<lb/> Malerei zurückkehren, ſind: <hi rendition="#g">Zeichnung, Helldunkel</hi> und <hi rendition="#g">Colorit</hi>.<lb/> — Dieſe drei Formen ſind alſo gleichſam die allgemeinen Kategorien<lb/> der Malerei. Ich werde die Bedeutung jeder dieſer beſonderen Formen<lb/> für ſich und ihre Vereinigung und Zuſammenwirkung zum Ganzen an-<lb/> geben. — Ich erinnere auch hier, daß ich nicht in der techniſchen Be-<lb/> ziehung davon handle, ſondern die abſolute Bedeutung einer jeden an-<lb/> geben werde.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Zeichnung</hi> iſt innerhalb der Malerei als der idealen Kunſt<lb/> die reale Form, die erſte Einfaſſung der Identität in die Beſonderheit.<lb/> Dieſe Beſonderheit als Differenz wieder in die Identität zu verſchmel-<lb/> zen und als Differenz aufzuheben, iſt die eigentliche Kunſt des Hell-<lb/> dunkels, welche demnach die Malerei in der Malerei iſt. Allein da<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0195]
Folgeſatz 3. Die Malerei hat außer den Gegenſtänden noch
den Raum als ſolchen darzuſtellen.
Folgeſatz 4. Wie die Muſik im Ganzen der Reflexion, iſt die
Malerei der Subſumtion untergeordnet. Es wird in der Philoſophie
bewieſen, daß das, was an dem Körper Umriß und Geſtalt beſtimmt,
eben dasjenige iſt, wodurch er der Subſumtion eignet. Bloß durch
ſeine Begrenzung hebt er ſich als Beſonderes ab, und iſt als ſolches
der Aufnahme unter das Allgemeine fähig. Man hat ſchon längſt be-
merkt, daß die Malerei vorzugsweiſe eine Kunſt des Geſchmacks und
des Urtheils ſey. Nothwendig: weil ſie am meiſten von der Realität
ſich entfernt und ganz ideal iſt. Das Reale iſt nur Gegenſtand der
Reflexion oder der Anſchauung. Das Reale aber im Idealen zu
ſchauen, iſt Gegenſtand des Urtheils.
Folgeſatz 5. Die Malerei iſt im Ganzen eine qualitative Kunſt,
wie die Muſik im Ganzen eine quantitative. Denn jene beruht auf
den rein qualitativen Gegenſätzen der Realität und Negation.
§. 87. In der Malerei wiederholen ſich alle Formen
der Einheit, die reale, ideale und die Indifferenz beider.
— Folgt aus dem allgemeinen Princip, daß jede beſondere Kunſtform
wieder die ganze Kunſt.
Zuſatz. Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der
Malerei zurückkehren, ſind: Zeichnung, Helldunkel und Colorit.
— Dieſe drei Formen ſind alſo gleichſam die allgemeinen Kategorien
der Malerei. Ich werde die Bedeutung jeder dieſer beſonderen Formen
für ſich und ihre Vereinigung und Zuſammenwirkung zum Ganzen an-
geben. — Ich erinnere auch hier, daß ich nicht in der techniſchen Be-
ziehung davon handle, ſondern die abſolute Bedeutung einer jeden an-
geben werde.
Die Zeichnung iſt innerhalb der Malerei als der idealen Kunſt
die reale Form, die erſte Einfaſſung der Identität in die Beſonderheit.
Dieſe Beſonderheit als Differenz wieder in die Identität zu verſchmel-
zen und als Differenz aufzuheben, iſt die eigentliche Kunſt des Hell-
dunkels, welche demnach die Malerei in der Malerei iſt. Allein da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |