dem Ebenbilde der in dem Verstande der Gottheit entworfenen ersten vernünftigen Creatur."
Wir haben zu bestimmen, welche Mittel in der Malerei liegen, diesem Streben Genüge zu thun und die Ideen darzustellen.
Da die bildende Kunst überhaupt Darstellung des Allgemeinen durch das Besondere ist, so sind ihr auch nur zwei Möglichkeiten ge- geben, durch welche sie die Ideen erreichen und in wirklicher und sicht- barer Gestalt darstellen kann. Entweder daß sie das Allgemeine durch das Besondere bedeuten läßt, oder daß dieses, indem es jenes bedeutet, zugleich es selbst ist. Die erste Art der Darstellung ist die allego- rische, die andere die symbolische (nach den Erklärungen, die da- von schon früher gegeben wurden).
Ich werde hier noch einiges von der Allegorie überhaupt nach- tragen und dann insbesondere von der Allegorie in der Malerei reden.
Die Allegorie kann überhaupt einer allgemeinen Sprache ver- glichen werden, die nicht, wie die besonderen Sprachen, auf willkür- lichen, sondern auf natürlichen und objektiv gültigen Zeichen beruht. Sie ist Bedeutung der Ideen durch wirkliche, concrete Bilder, und demnach die Sprache der Kunst und der bildenden insbesondere, welche, da sie nach dem Ausdruck eines Alten eine stumme Dichtkunst ist, ihre Ge- danken persönlich gleichsam, durch Gestalten, vorstellen lassen muß. Der strenge Begriff der Allegorie aber, den wir auch hier voraussetzen, ist, daß das, was dargestellt wird, etwas anderes als sich selbst bedeute, etwas anzeige, das verschieden von ihm ist.
Die Allegorie ist, wie von der Sprache, ebenso auch von der Hieroglyphe verschieden. Denn auch diese ist nicht nur überhaupt will- kürlich und nicht nothwendig an den wesentlichen Zusammenhang dessen, was bedeutet werden soll, und dessen, wodurch, gebunden, sondern sie ist auch noch überdieß mehr eine Sache des Bedürfnisses als der höheren Absicht, die auf Schönheit an und für sich gerichtet ist; da- her es für die Hieroglyphe genug ist, wenn sie die Sache nur über- haupt, gleichviel ob auf eine schöne oder widrige Weise, andeutet. Von der Allegorie dagegen wird gefordert, daß jedes Zeichen oder Bild nicht
dem Ebenbilde der in dem Verſtande der Gottheit entworfenen erſten vernünftigen Creatur.“
Wir haben zu beſtimmen, welche Mittel in der Malerei liegen, dieſem Streben Genüge zu thun und die Ideen darzuſtellen.
Da die bildende Kunſt überhaupt Darſtellung des Allgemeinen durch das Beſondere iſt, ſo ſind ihr auch nur zwei Möglichkeiten ge- geben, durch welche ſie die Ideen erreichen und in wirklicher und ſicht- barer Geſtalt darſtellen kann. Entweder daß ſie das Allgemeine durch das Beſondere bedeuten läßt, oder daß dieſes, indem es jenes bedeutet, zugleich es ſelbſt iſt. Die erſte Art der Darſtellung iſt die allego- riſche, die andere die ſymboliſche (nach den Erklärungen, die da- von ſchon früher gegeben wurden).
Ich werde hier noch einiges von der Allegorie überhaupt nach- tragen und dann insbeſondere von der Allegorie in der Malerei reden.
Die Allegorie kann überhaupt einer allgemeinen Sprache ver- glichen werden, die nicht, wie die beſonderen Sprachen, auf willkür- lichen, ſondern auf natürlichen und objektiv gültigen Zeichen beruht. Sie iſt Bedeutung der Ideen durch wirkliche, concrete Bilder, und demnach die Sprache der Kunſt und der bildenden insbeſondere, welche, da ſie nach dem Ausdruck eines Alten eine ſtumme Dichtkunſt iſt, ihre Ge- danken perſönlich gleichſam, durch Geſtalten, vorſtellen laſſen muß. Der ſtrenge Begriff der Allegorie aber, den wir auch hier vorausſetzen, iſt, daß das, was dargeſtellt wird, etwas anderes als ſich ſelbſt bedeute, etwas anzeige, das verſchieden von ihm iſt.
Die Allegorie iſt, wie von der Sprache, ebenſo auch von der Hieroglyphe verſchieden. Denn auch dieſe iſt nicht nur überhaupt will- kürlich und nicht nothwendig an den weſentlichen Zuſammenhang deſſen, was bedeutet werden ſoll, und deſſen, wodurch, gebunden, ſondern ſie iſt auch noch überdieß mehr eine Sache des Bedürfniſſes als der höheren Abſicht, die auf Schönheit an und für ſich gerichtet iſt; da- her es für die Hieroglyphe genug iſt, wenn ſie die Sache nur über- haupt, gleichviel ob auf eine ſchöne oder widrige Weiſe, andeutet. Von der Allegorie dagegen wird gefordert, daß jedes Zeichen oder Bild nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="549"/>
dem Ebenbilde der in dem Verſtande der Gottheit entworfenen erſten<lb/>
vernünftigen Creatur.“</p><lb/><p>Wir haben zu beſtimmen, welche Mittel in der Malerei liegen,<lb/>
dieſem Streben Genüge zu thun und die Ideen darzuſtellen.</p><lb/><p>Da die bildende Kunſt überhaupt Darſtellung des Allgemeinen<lb/>
durch das Beſondere iſt, ſo ſind ihr auch nur zwei Möglichkeiten ge-<lb/>
geben, durch welche ſie die Ideen erreichen und in wirklicher und ſicht-<lb/>
barer Geſtalt darſtellen kann. Entweder daß ſie das Allgemeine durch<lb/>
das Beſondere bedeuten läßt, oder daß dieſes, indem es jenes bedeutet,<lb/>
zugleich <hirendition="#g">es ſelbſt</hi> iſt. Die erſte Art der Darſtellung iſt die <hirendition="#g">allego-<lb/>
riſche</hi>, die andere die <hirendition="#g">ſymboliſche</hi> (nach den Erklärungen, die da-<lb/>
von ſchon früher gegeben wurden).</p><lb/><p>Ich werde hier noch einiges von der <hirendition="#g">Allegorie</hi> überhaupt nach-<lb/>
tragen und dann insbeſondere von der Allegorie in der Malerei reden.</p><lb/><p>Die Allegorie kann überhaupt einer <hirendition="#g">allgemeinen</hi> Sprache ver-<lb/>
glichen werden, die nicht, wie die beſonderen Sprachen, auf willkür-<lb/>
lichen, ſondern auf natürlichen und objektiv gültigen Zeichen beruht. Sie<lb/>
iſt Bedeutung der Ideen durch wirkliche, concrete Bilder, und demnach<lb/>
die Sprache der Kunſt und der bildenden insbeſondere, welche, da ſie<lb/>
nach dem Ausdruck eines Alten eine ſtumme Dichtkunſt iſt, ihre Ge-<lb/>
danken perſönlich gleichſam, durch Geſtalten, vorſtellen laſſen muß. Der<lb/>ſtrenge Begriff der Allegorie aber, den wir auch hier vorausſetzen, iſt,<lb/>
daß das, was dargeſtellt wird, etwas anderes als ſich ſelbſt bedeute,<lb/>
etwas anzeige, das verſchieden von ihm iſt.</p><lb/><p>Die Allegorie iſt, wie von der Sprache, ebenſo auch von der<lb/><hirendition="#g">Hieroglyphe</hi> verſchieden. Denn auch dieſe iſt nicht nur überhaupt will-<lb/>
kürlich und nicht nothwendig an den weſentlichen Zuſammenhang deſſen,<lb/>
was bedeutet werden ſoll, und deſſen, wodurch, gebunden, ſondern ſie<lb/>
iſt auch noch überdieß mehr eine Sache des Bedürfniſſes als der<lb/>
höheren Abſicht, die auf Schönheit an und für ſich gerichtet iſt; da-<lb/>
her es für die Hieroglyphe genug iſt, wenn ſie die Sache nur über-<lb/>
haupt, gleichviel ob auf eine ſchöne oder widrige Weiſe, andeutet. Von<lb/>
der Allegorie dagegen wird gefordert, daß jedes Zeichen oder Bild nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0225]
dem Ebenbilde der in dem Verſtande der Gottheit entworfenen erſten
vernünftigen Creatur.“
Wir haben zu beſtimmen, welche Mittel in der Malerei liegen,
dieſem Streben Genüge zu thun und die Ideen darzuſtellen.
Da die bildende Kunſt überhaupt Darſtellung des Allgemeinen
durch das Beſondere iſt, ſo ſind ihr auch nur zwei Möglichkeiten ge-
geben, durch welche ſie die Ideen erreichen und in wirklicher und ſicht-
barer Geſtalt darſtellen kann. Entweder daß ſie das Allgemeine durch
das Beſondere bedeuten läßt, oder daß dieſes, indem es jenes bedeutet,
zugleich es ſelbſt iſt. Die erſte Art der Darſtellung iſt die allego-
riſche, die andere die ſymboliſche (nach den Erklärungen, die da-
von ſchon früher gegeben wurden).
Ich werde hier noch einiges von der Allegorie überhaupt nach-
tragen und dann insbeſondere von der Allegorie in der Malerei reden.
Die Allegorie kann überhaupt einer allgemeinen Sprache ver-
glichen werden, die nicht, wie die beſonderen Sprachen, auf willkür-
lichen, ſondern auf natürlichen und objektiv gültigen Zeichen beruht. Sie
iſt Bedeutung der Ideen durch wirkliche, concrete Bilder, und demnach
die Sprache der Kunſt und der bildenden insbeſondere, welche, da ſie
nach dem Ausdruck eines Alten eine ſtumme Dichtkunſt iſt, ihre Ge-
danken perſönlich gleichſam, durch Geſtalten, vorſtellen laſſen muß. Der
ſtrenge Begriff der Allegorie aber, den wir auch hier vorausſetzen, iſt,
daß das, was dargeſtellt wird, etwas anderes als ſich ſelbſt bedeute,
etwas anzeige, das verſchieden von ihm iſt.
Die Allegorie iſt, wie von der Sprache, ebenſo auch von der
Hieroglyphe verſchieden. Denn auch dieſe iſt nicht nur überhaupt will-
kürlich und nicht nothwendig an den weſentlichen Zuſammenhang deſſen,
was bedeutet werden ſoll, und deſſen, wodurch, gebunden, ſondern ſie
iſt auch noch überdieß mehr eine Sache des Bedürfniſſes als der
höheren Abſicht, die auf Schönheit an und für ſich gerichtet iſt; da-
her es für die Hieroglyphe genug iſt, wenn ſie die Sache nur über-
haupt, gleichviel ob auf eine ſchöne oder widrige Weiſe, andeutet. Von
der Allegorie dagegen wird gefordert, daß jedes Zeichen oder Bild nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.