Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

offenbar werden." Anderswo vergleicht er das Muskelspiel derselben
Gestalt mit einer eben anfangenden Bewegung des Meers, von der
man den Grund noch nicht erkennt. "Sowie in einer anhebenden Be-
wegung des Meers, sagt er, die zuvor stille Fläche in einer nebeligen
Unruhe mit spielenden Wellen anwächst, wo eine von der andern ver-
schlungen und aus derselben wieder hervorgewälzt wird, ebenso sanft
aufgeschwellet und schwebend gezogen fließt hier ein Muskel in den
andern, und ein dritter, der sich zwischen jenen erhebt, und ihre Be-
wegung zu verstärken scheint, verliert sich in jenen, und unser Blick wird
gleichsam mit verschlungen." Um es mit Einem Wort zu sagen: die
menschliche Gestalt ist dadurch vorzüglich ein verkleinertes Bild der Erde
und des Universums, daß das Leben als Produkt der inneren Trieb-
federn sich auf der Oberfläche concentrirt und als reine Schönheit sich
über sie verbreitet. Hier ist nichts mehr, was an das Bedürfniß und
die Nothwendigkeit erinnerte, es ist die freieste Frucht der inneren und
verborgenen Nothwendigkeit, ein unabhängiges Spiel, das nicht mehr
an seinen Grund erinnert, sondern an und für sich selbst gefällt. Hierzu
gehört nun nothwendig auch, daß die menschliche Gestalt der fremd-
artigen Bedeckungen entbehre, die den Thieren zugegeben sind, daß sie
auch auf der Oberfläche nur Organ sey, unmittelbare Empfänglichkeit
mit unmittelbarem Rückwirkungsvermögen. Von manchen Philosophen
ist die ursprüngliche Nacktheit des Menschen als ein Mangel, eine Zu-
rücksetzung der Natur beklagt worden. Mit welchem Rechte, sieht man
aus dem Bisherigen.

Zu der äußeren Erscheinung des Lebens gehören auch die Sinnes-
organe und unter diesen vorzüglich das Auge, durch welches gleichsam
das innerste Licht der Natur hindurchsieht, und das am Haupt wieder
als dem Sitz der edelsten Organe nebst der Stirne der ausgezeichnetste
Punkt ist.

Die menschliche Gestalt ist schon an sich selbst ein Bild des Uni-
versums, und ohne noch den Ausdruck in Anschlag zu bringen, der in
sie gelegt werden kann, dadurch, daß sie in Handlung gesetzt wird,
daß die inneren Bewegungen des Gemüths in ihr gleichsam äußerlich

offenbar werden.“ Anderswo vergleicht er das Muskelſpiel derſelben
Geſtalt mit einer eben anfangenden Bewegung des Meers, von der
man den Grund noch nicht erkennt. „Sowie in einer anhebenden Be-
wegung des Meers, ſagt er, die zuvor ſtille Fläche in einer nebeligen
Unruhe mit ſpielenden Wellen anwächst, wo eine von der andern ver-
ſchlungen und aus derſelben wieder hervorgewälzt wird, ebenſo ſanft
aufgeſchwellet und ſchwebend gezogen fließt hier ein Muskel in den
andern, und ein dritter, der ſich zwiſchen jenen erhebt, und ihre Be-
wegung zu verſtärken ſcheint, verliert ſich in jenen, und unſer Blick wird
gleichſam mit verſchlungen.“ Um es mit Einem Wort zu ſagen: die
menſchliche Geſtalt iſt dadurch vorzüglich ein verkleinertes Bild der Erde
und des Univerſums, daß das Leben als Produkt der inneren Trieb-
federn ſich auf der Oberfläche concentrirt und als reine Schönheit ſich
über ſie verbreitet. Hier iſt nichts mehr, was an das Bedürfniß und
die Nothwendigkeit erinnerte, es iſt die freieſte Frucht der inneren und
verborgenen Nothwendigkeit, ein unabhängiges Spiel, das nicht mehr
an ſeinen Grund erinnert, ſondern an und für ſich ſelbſt gefällt. Hierzu
gehört nun nothwendig auch, daß die menſchliche Geſtalt der fremd-
artigen Bedeckungen entbehre, die den Thieren zugegeben ſind, daß ſie
auch auf der Oberfläche nur Organ ſey, unmittelbare Empfänglichkeit
mit unmittelbarem Rückwirkungsvermögen. Von manchen Philoſophen
iſt die urſprüngliche Nacktheit des Menſchen als ein Mangel, eine Zu-
rückſetzung der Natur beklagt worden. Mit welchem Rechte, ſieht man
aus dem Bisherigen.

Zu der äußeren Erſcheinung des Lebens gehören auch die Sinnes-
organe und unter dieſen vorzüglich das Auge, durch welches gleichſam
das innerſte Licht der Natur hindurchſieht, und das am Haupt wieder
als dem Sitz der edelſten Organe nebſt der Stirne der ausgezeichnetſte
Punkt iſt.

Die menſchliche Geſtalt iſt ſchon an ſich ſelbſt ein Bild des Uni-
verſums, und ohne noch den Ausdruck in Anſchlag zu bringen, der in
ſie gelegt werden kann, dadurch, daß ſie in Handlung geſetzt wird,
daß die inneren Bewegungen des Gemüths in ihr gleichſam äußerlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="608"/>
offenbar werden.&#x201C; Anderswo vergleicht er das Muskel&#x017F;piel der&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;talt mit einer eben anfangenden Bewegung des Meers, von der<lb/>
man den Grund noch nicht erkennt. &#x201E;Sowie in einer anhebenden Be-<lb/>
wegung des Meers, &#x017F;agt er, die zuvor &#x017F;tille Fläche in einer nebeligen<lb/>
Unruhe mit &#x017F;pielenden Wellen anwächst, wo eine von der andern ver-<lb/>
&#x017F;chlungen und aus der&#x017F;elben wieder hervorgewälzt wird, eben&#x017F;o &#x017F;anft<lb/>
aufge&#x017F;chwellet und &#x017F;chwebend gezogen fließt hier ein Muskel in den<lb/>
andern, und ein dritter, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen jenen erhebt, und ihre Be-<lb/>
wegung zu ver&#x017F;tärken &#x017F;cheint, verliert &#x017F;ich in jenen, und un&#x017F;er Blick wird<lb/>
gleich&#x017F;am mit ver&#x017F;chlungen.&#x201C; Um es mit Einem Wort zu &#x017F;agen: die<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt i&#x017F;t dadurch vorzüglich ein verkleinertes Bild der Erde<lb/>
und des Univer&#x017F;ums, daß das Leben als Produkt der inneren Trieb-<lb/>
federn &#x017F;ich auf der Oberfläche concentrirt und als reine Schönheit &#x017F;ich<lb/>
über &#x017F;ie verbreitet. Hier i&#x017F;t nichts mehr, was an das Bedürfniß und<lb/>
die Nothwendigkeit erinnerte, es i&#x017F;t die freie&#x017F;te Frucht der inneren und<lb/>
verborgenen Nothwendigkeit, ein unabhängiges Spiel, das nicht mehr<lb/>
an &#x017F;einen Grund erinnert, &#x017F;ondern an und für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gefällt. Hierzu<lb/>
gehört nun nothwendig auch, daß die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt der fremd-<lb/>
artigen Bedeckungen entbehre, die den Thieren zugegeben &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
auch auf der Oberfläche nur <hi rendition="#g">Organ</hi> &#x017F;ey, unmittelbare Empfänglichkeit<lb/>
mit unmittelbarem Rückwirkungsvermögen. Von manchen Philo&#x017F;ophen<lb/>
i&#x017F;t die ur&#x017F;prüngliche Nacktheit des Men&#x017F;chen als ein Mangel, eine Zu-<lb/>
rück&#x017F;etzung der Natur beklagt worden. Mit welchem Rechte, &#x017F;ieht man<lb/>
aus dem Bisherigen.</p><lb/>
            <p>Zu der äußeren Er&#x017F;cheinung des Lebens gehören auch die Sinnes-<lb/>
organe und unter die&#x017F;en vorzüglich das <hi rendition="#g">Auge</hi>, durch welches gleich&#x017F;am<lb/>
das inner&#x017F;te Licht der Natur hindurch&#x017F;ieht, und das am Haupt wieder<lb/>
als dem Sitz der edel&#x017F;ten Organe neb&#x017F;t der Stirne der ausgezeichnet&#x017F;te<lb/>
Punkt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Bild des Uni-<lb/>
ver&#x017F;ums, und ohne noch den Ausdruck in An&#x017F;chlag zu bringen, der in<lb/>
&#x017F;ie gelegt werden kann, dadurch, daß &#x017F;ie in Handlung ge&#x017F;etzt wird,<lb/>
daß die inneren Bewegungen des Gemüths in ihr gleich&#x017F;am äußerlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0284] offenbar werden.“ Anderswo vergleicht er das Muskelſpiel derſelben Geſtalt mit einer eben anfangenden Bewegung des Meers, von der man den Grund noch nicht erkennt. „Sowie in einer anhebenden Be- wegung des Meers, ſagt er, die zuvor ſtille Fläche in einer nebeligen Unruhe mit ſpielenden Wellen anwächst, wo eine von der andern ver- ſchlungen und aus derſelben wieder hervorgewälzt wird, ebenſo ſanft aufgeſchwellet und ſchwebend gezogen fließt hier ein Muskel in den andern, und ein dritter, der ſich zwiſchen jenen erhebt, und ihre Be- wegung zu verſtärken ſcheint, verliert ſich in jenen, und unſer Blick wird gleichſam mit verſchlungen.“ Um es mit Einem Wort zu ſagen: die menſchliche Geſtalt iſt dadurch vorzüglich ein verkleinertes Bild der Erde und des Univerſums, daß das Leben als Produkt der inneren Trieb- federn ſich auf der Oberfläche concentrirt und als reine Schönheit ſich über ſie verbreitet. Hier iſt nichts mehr, was an das Bedürfniß und die Nothwendigkeit erinnerte, es iſt die freieſte Frucht der inneren und verborgenen Nothwendigkeit, ein unabhängiges Spiel, das nicht mehr an ſeinen Grund erinnert, ſondern an und für ſich ſelbſt gefällt. Hierzu gehört nun nothwendig auch, daß die menſchliche Geſtalt der fremd- artigen Bedeckungen entbehre, die den Thieren zugegeben ſind, daß ſie auch auf der Oberfläche nur Organ ſey, unmittelbare Empfänglichkeit mit unmittelbarem Rückwirkungsvermögen. Von manchen Philoſophen iſt die urſprüngliche Nacktheit des Menſchen als ein Mangel, eine Zu- rückſetzung der Natur beklagt worden. Mit welchem Rechte, ſieht man aus dem Bisherigen. Zu der äußeren Erſcheinung des Lebens gehören auch die Sinnes- organe und unter dieſen vorzüglich das Auge, durch welches gleichſam das innerſte Licht der Natur hindurchſieht, und das am Haupt wieder als dem Sitz der edelſten Organe nebſt der Stirne der ausgezeichnetſte Punkt iſt. Die menſchliche Geſtalt iſt ſchon an ſich ſelbſt ein Bild des Uni- verſums, und ohne noch den Ausdruck in Anſchlag zu bringen, der in ſie gelegt werden kann, dadurch, daß ſie in Handlung geſetzt wird, daß die inneren Bewegungen des Gemüths in ihr gleichſam äußerlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/284
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/284>, abgerufen am 21.11.2024.