Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Jede Idee nämlich, als das vollkommene Ebenbild des Absoluten, hat
wie dieses selbst zwei Seiten, eine reale und ideale. Von jener Seite
angeschaut erscheinen die Ideen als Dinge, nur von der idealen erschei-
nen sie als Ideen, obgleich das, worin die beiden Seiten eins sind,
selbst wieder die Idee ist. Die Malerei stellt also die Ideen vorzugs-
weise als Ideen, d. h. von der idealen Seite dar, die Plastik aber
so, daß sie zugleich ganz Idee und ganz Ding sind. Die Malerei gibt
ihre Gegenstände keineswegs für real, sondern will sie ausdrücklich als
ideal angesehen wissen. Die Plastik, indem sie ihre Gegenstände als
Ideen darstellt, gibt sie doch zugleich als Dinge, und umgekehrt; sie
stellt also wirklich das absolut Ideale auch zugleich als das
absolut Reale dar
, und dieß ist ohne Zweifel der höchste Gipfel
der bildenden Kunst, wodurch sie in die Quelle aller Kunst und aller
Ideen, aller Wahrheit und Schönheit, nämlich in die Gottheit zurückkehrt.

§. 129. Die Plastik kann sich selbst in ihren höchsten
Forderungen einzig durch Darstellung der Götter genügen
.
-- Denn sie stellt vorzugsweise die absoluten Ideen dar, die als ideal
zugleich real. Aber die Ideen, real angeschaut, sind Götter (§. 28),
die Plastik bedarf also vorzüglich der göttlichen Naturen etc.

Erläuterung. Diese Behauptung ist nicht empirisch gemeint
nämlich so, daß die plastische Kunst niemals ihre wahre Höhe erreicht
hätte, ohne Götter darzustellen. Es ist allerdings gewiß, daß die Noth-
wendigkeit, in der sich die griechischen Künstler befanden, Bilder von
Göttern zu entwerfen, sie nöthigte unmittelbarer sich über die Materie
zu erheben, in das Reich des Abstrakten und Körperlosen zu dringen,
und das Ueberirdische und von der bedürftigen und abhängigen Natur
Abgesonderte zu suchen. Allein die Meinung ist eigentlich diese, daß
die Plastik an und für sich selbst, und wenn sie nur sich selbst und
ihren besonderen Forderungen genügen will, Götter darstellen muß.
Denn ihre besondere Aufgabe ist eben, das absolut Ideale zugleich als
das Reale, und demnach eine Indifferenz darzustellen, die an und für
sich selbst nur in göttlichen Naturen seyn kann.

Man kann also sagen, daß jedes höhere Werk der Plastik an und

Jede Idee nämlich, als das vollkommene Ebenbild des Abſoluten, hat
wie dieſes ſelbſt zwei Seiten, eine reale und ideale. Von jener Seite
angeſchaut erſcheinen die Ideen als Dinge, nur von der idealen erſchei-
nen ſie als Ideen, obgleich das, worin die beiden Seiten eins ſind,
ſelbſt wieder die Idee iſt. Die Malerei ſtellt alſo die Ideen vorzugs-
weiſe als Ideen, d. h. von der idealen Seite dar, die Plaſtik aber
ſo, daß ſie zugleich ganz Idee und ganz Ding ſind. Die Malerei gibt
ihre Gegenſtände keineswegs für real, ſondern will ſie ausdrücklich als
ideal angeſehen wiſſen. Die Plaſtik, indem ſie ihre Gegenſtände als
Ideen darſtellt, gibt ſie doch zugleich als Dinge, und umgekehrt; ſie
ſtellt alſo wirklich das abſolut Ideale auch zugleich als das
abſolut Reale dar
, und dieß iſt ohne Zweifel der höchſte Gipfel
der bildenden Kunſt, wodurch ſie in die Quelle aller Kunſt und aller
Ideen, aller Wahrheit und Schönheit, nämlich in die Gottheit zurückkehrt.

§. 129. Die Plaſtik kann ſich ſelbſt in ihren höchſten
Forderungen einzig durch Darſtellung der Götter genügen
.
— Denn ſie ſtellt vorzugsweiſe die abſoluten Ideen dar, die als ideal
zugleich real. Aber die Ideen, real angeſchaut, ſind Götter (§. 28),
die Plaſtik bedarf alſo vorzüglich der göttlichen Naturen ꝛc.

Erläuterung. Dieſe Behauptung iſt nicht empiriſch gemeint
nämlich ſo, daß die plaſtiſche Kunſt niemals ihre wahre Höhe erreicht
hätte, ohne Götter darzuſtellen. Es iſt allerdings gewiß, daß die Noth-
wendigkeit, in der ſich die griechiſchen Künſtler befanden, Bilder von
Göttern zu entwerfen, ſie nöthigte unmittelbarer ſich über die Materie
zu erheben, in das Reich des Abſtrakten und Körperloſen zu dringen,
und das Ueberirdiſche und von der bedürftigen und abhängigen Natur
Abgeſonderte zu ſuchen. Allein die Meinung iſt eigentlich dieſe, daß
die Plaſtik an und für ſich ſelbſt, und wenn ſie nur ſich ſelbſt und
ihren beſonderen Forderungen genügen will, Götter darſtellen muß.
Denn ihre beſondere Aufgabe iſt eben, das abſolut Ideale zugleich als
das Reale, und demnach eine Indifferenz darzuſtellen, die an und für
ſich ſelbſt nur in göttlichen Naturen ſeyn kann.

Man kann alſo ſagen, daß jedes höhere Werk der Plaſtik an und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="621"/>
Jede Idee nämlich, als das vollkommene Ebenbild des Ab&#x017F;oluten, hat<lb/>
wie die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t zwei Seiten, eine reale und ideale. Von jener Seite<lb/>
ange&#x017F;chaut er&#x017F;cheinen die Ideen als Dinge, nur von der idealen er&#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ie als <hi rendition="#g">Ideen</hi>, obgleich das, worin die beiden Seiten eins &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder <hi rendition="#g">die</hi> Idee i&#x017F;t. Die Malerei &#x017F;tellt al&#x017F;o die Ideen vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e <hi rendition="#g">als Ideen</hi>, d. h. von der idealen Seite dar, die Pla&#x017F;tik aber<lb/>
&#x017F;o, daß &#x017F;ie zugleich ganz Idee und ganz Ding &#x017F;ind. Die Malerei gibt<lb/>
ihre Gegen&#x017F;tände keineswegs für real, &#x017F;ondern will &#x017F;ie ausdrücklich als<lb/>
ideal ange&#x017F;ehen wi&#x017F;&#x017F;en. Die Pla&#x017F;tik, indem &#x017F;ie ihre Gegen&#x017F;tände als<lb/><hi rendition="#g">Ideen</hi> dar&#x017F;tellt, gibt &#x017F;ie doch zugleich als Dinge, und umgekehrt; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tellt al&#x017F;o wirklich das <hi rendition="#g">ab&#x017F;olut Ideale</hi> auch <hi rendition="#g">zugleich als das<lb/>
ab&#x017F;olut Reale dar</hi>, und dieß i&#x017F;t ohne Zweifel der höch&#x017F;te Gipfel<lb/>
der bildenden Kun&#x017F;t, wodurch &#x017F;ie in die <hi rendition="#g">Quelle</hi> aller Kun&#x017F;t und aller<lb/>
Ideen, aller Wahrheit und Schönheit, nämlich in die Gottheit zurückkehrt.</p><lb/>
            <p>§. 129. <hi rendition="#g">Die Pla&#x017F;tik kann &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in ihren höch&#x017F;ten<lb/>
Forderungen einzig durch Dar&#x017F;tellung der Götter genügen</hi>.<lb/>
&#x2014; Denn &#x017F;ie &#x017F;tellt vorzugswei&#x017F;e die ab&#x017F;oluten Ideen dar, die als ideal<lb/>
zugleich real. Aber die Ideen, real ange&#x017F;chaut, &#x017F;ind Götter (§. 28),<lb/>
die Pla&#x017F;tik bedarf al&#x017F;o vorzüglich der göttlichen Naturen &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erläuterung</hi>. Die&#x017F;e Behauptung i&#x017F;t nicht empiri&#x017F;ch gemeint<lb/>
nämlich &#x017F;o, daß die pla&#x017F;ti&#x017F;che Kun&#x017F;t niemals ihre wahre Höhe erreicht<lb/>
hätte, ohne Götter darzu&#x017F;tellen. Es i&#x017F;t allerdings gewiß, daß die Noth-<lb/>
wendigkeit, in der &#x017F;ich die griechi&#x017F;chen Kün&#x017F;tler befanden, Bilder von<lb/>
Göttern zu entwerfen, &#x017F;ie nöthigte unmittelbarer &#x017F;ich über die Materie<lb/>
zu erheben, in das Reich des Ab&#x017F;trakten und Körperlo&#x017F;en zu dringen,<lb/>
und das Ueberirdi&#x017F;che und von der bedürftigen und abhängigen Natur<lb/>
Abge&#x017F;onderte zu &#x017F;uchen. Allein die Meinung i&#x017F;t eigentlich die&#x017F;e, daß<lb/>
die Pla&#x017F;tik an und für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und wenn &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> und<lb/>
ihren be&#x017F;onderen Forderungen genügen will, Götter dar&#x017F;tellen muß.<lb/>
Denn ihre be&#x017F;ondere Aufgabe i&#x017F;t eben, das ab&#x017F;olut Ideale zugleich als<lb/>
das Reale, und demnach eine Indifferenz darzu&#x017F;tellen, die an und für<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nur in göttlichen Naturen &#x017F;eyn kann.</p><lb/>
            <p>Man kann al&#x017F;o &#x017F;agen, daß jedes höhere Werk der Pla&#x017F;tik an und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0297] Jede Idee nämlich, als das vollkommene Ebenbild des Abſoluten, hat wie dieſes ſelbſt zwei Seiten, eine reale und ideale. Von jener Seite angeſchaut erſcheinen die Ideen als Dinge, nur von der idealen erſchei- nen ſie als Ideen, obgleich das, worin die beiden Seiten eins ſind, ſelbſt wieder die Idee iſt. Die Malerei ſtellt alſo die Ideen vorzugs- weiſe als Ideen, d. h. von der idealen Seite dar, die Plaſtik aber ſo, daß ſie zugleich ganz Idee und ganz Ding ſind. Die Malerei gibt ihre Gegenſtände keineswegs für real, ſondern will ſie ausdrücklich als ideal angeſehen wiſſen. Die Plaſtik, indem ſie ihre Gegenſtände als Ideen darſtellt, gibt ſie doch zugleich als Dinge, und umgekehrt; ſie ſtellt alſo wirklich das abſolut Ideale auch zugleich als das abſolut Reale dar, und dieß iſt ohne Zweifel der höchſte Gipfel der bildenden Kunſt, wodurch ſie in die Quelle aller Kunſt und aller Ideen, aller Wahrheit und Schönheit, nämlich in die Gottheit zurückkehrt. §. 129. Die Plaſtik kann ſich ſelbſt in ihren höchſten Forderungen einzig durch Darſtellung der Götter genügen. — Denn ſie ſtellt vorzugsweiſe die abſoluten Ideen dar, die als ideal zugleich real. Aber die Ideen, real angeſchaut, ſind Götter (§. 28), die Plaſtik bedarf alſo vorzüglich der göttlichen Naturen ꝛc. Erläuterung. Dieſe Behauptung iſt nicht empiriſch gemeint nämlich ſo, daß die plaſtiſche Kunſt niemals ihre wahre Höhe erreicht hätte, ohne Götter darzuſtellen. Es iſt allerdings gewiß, daß die Noth- wendigkeit, in der ſich die griechiſchen Künſtler befanden, Bilder von Göttern zu entwerfen, ſie nöthigte unmittelbarer ſich über die Materie zu erheben, in das Reich des Abſtrakten und Körperloſen zu dringen, und das Ueberirdiſche und von der bedürftigen und abhängigen Natur Abgeſonderte zu ſuchen. Allein die Meinung iſt eigentlich dieſe, daß die Plaſtik an und für ſich ſelbſt, und wenn ſie nur ſich ſelbſt und ihren beſonderen Forderungen genügen will, Götter darſtellen muß. Denn ihre beſondere Aufgabe iſt eben, das abſolut Ideale zugleich als das Reale, und demnach eine Indifferenz darzuſtellen, die an und für ſich ſelbſt nur in göttlichen Naturen ſeyn kann. Man kann alſo ſagen, daß jedes höhere Werk der Plaſtik an und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/297
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/297>, abgerufen am 22.11.2024.