Ich schließe die Construktion der Plastik mit einigen
Allgemeinen Anmerkungen über die bildende Kunst überhaupt.
Wir haben gleich anfänglich die bildende Kunst überhaupt construirt als die reale Seite der Kunstwelt, deren zu Grunde liegende Einheit also die Einbildung der Identität in die Differenz ist. Diese ist voll- endet ohne Zweifel da, wo das Allgemeine das ganze Besondere, das Besondere das ganze Allgemeine ist. Dieß ist vorzugsweise nur in der Plastik der Fall. Wir sind also sicher, die Construktion der bildenden Kunst vollendet, d. h. in ihren Anfangspunkt zurückgeführt zu haben. Der allgemeine Umkreis, in welchen ihre Formen fallen, ist der der realen Einheit, die, in ihrem An-sich dargestellt, selbst wieder eine Indifferenz ist. Durch Differenzürung gehen aus ihr die reale und die ideale Form hervor, jene als Musik, diese als Malerei. Sie selbst drückt sich als Indifferenz erst vollkommen in der Plastik aus.
Man könnte der von uns statuirten Aufeinanderfolge der drei Grundkünste folgende andere entgegensetzen. Zugegeben, könnte man sagen, und vorausgesetzt, daß die bildende Kunst der realen Einheit entspricht und in ihren Formen gemäß den Formen der letzteren construirt werden muß, so wird die Plastik in dem System der Kunst nothwendig der Materie in der Natur entsprechen und die erste Potenz der bildenden Künste bezeichnen. Das An-sich der Kunst kleidet sich hier, wie das An-sich der Natur ganz in Materie und Körper. Durch die zweite Potenz wird die Materie ideal, in der Natur durch das Licht, in der Kunst durch die Malerei. Endlich in der dritten wird die reale und ideale eins; das dem Realen oder der Materie Verbundene oder Einge- bildete wird zum Klang oder Laut, in der Kunst zur Musik und zum Ge- sang. Hier wird also der absolute Erkenntnißakt mehr oder weniger von den Fesseln der Materie befreit, und sie selbst bloß als Accidens setzend, objektiv und als Akt der Einbildung der ewigen Subjektivität in die Objektivität erkennbar. -- Hier ist also die umgekehrte Ordnung der von uns angenommenen. Diese andere Ordnung schiene sich noch dadurch zu
Ich ſchließe die Conſtruktion der Plaſtik mit einigen
Allgemeinen Anmerkungen über die bildende Kunſt überhaupt.
Wir haben gleich anfänglich die bildende Kunſt überhaupt conſtruirt als die reale Seite der Kunſtwelt, deren zu Grunde liegende Einheit alſo die Einbildung der Identität in die Differenz iſt. Dieſe iſt voll- endet ohne Zweifel da, wo das Allgemeine das ganze Beſondere, das Beſondere das ganze Allgemeine iſt. Dieß iſt vorzugsweiſe nur in der Plaſtik der Fall. Wir ſind alſo ſicher, die Conſtruktion der bildenden Kunſt vollendet, d. h. in ihren Anfangspunkt zurückgeführt zu haben. Der allgemeine Umkreis, in welchen ihre Formen fallen, iſt der der realen Einheit, die, in ihrem An-ſich dargeſtellt, ſelbſt wieder eine Indifferenz iſt. Durch Differenzürung gehen aus ihr die reale und die ideale Form hervor, jene als Muſik, dieſe als Malerei. Sie ſelbſt drückt ſich als Indifferenz erſt vollkommen in der Plaſtik aus.
Man könnte der von uns ſtatuirten Aufeinanderfolge der drei Grundkünſte folgende andere entgegenſetzen. Zugegeben, könnte man ſagen, und vorausgeſetzt, daß die bildende Kunſt der realen Einheit entſpricht und in ihren Formen gemäß den Formen der letzteren conſtruirt werden muß, ſo wird die Plaſtik in dem Syſtem der Kunſt nothwendig der Materie in der Natur entſprechen und die erſte Potenz der bildenden Künſte bezeichnen. Das An-ſich der Kunſt kleidet ſich hier, wie das An-ſich der Natur ganz in Materie und Körper. Durch die zweite Potenz wird die Materie ideal, in der Natur durch das Licht, in der Kunſt durch die Malerei. Endlich in der dritten wird die reale und ideale eins; das dem Realen oder der Materie Verbundene oder Einge- bildete wird zum Klang oder Laut, in der Kunſt zur Muſik und zum Ge- ſang. Hier wird alſo der abſolute Erkenntnißakt mehr oder weniger von den Feſſeln der Materie befreit, und ſie ſelbſt bloß als Accidens ſetzend, objektiv und als Akt der Einbildung der ewigen Subjektivität in die Objektivität erkennbar. — Hier iſt alſo die umgekehrte Ordnung der von uns angenommenen. Dieſe andere Ordnung ſchiene ſich noch dadurch zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0304"n="628"/><p>Ich ſchließe die Conſtruktion der Plaſtik mit einigen</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Allgemeinen Anmerkungen über die bildende Kunſt<lb/>
überhaupt</hi>.</head><lb/><p>Wir haben gleich anfänglich die bildende Kunſt überhaupt conſtruirt<lb/>
als die reale Seite der Kunſtwelt, deren zu Grunde liegende Einheit<lb/>
alſo die Einbildung der Identität in die Differenz iſt. Dieſe iſt voll-<lb/>
endet ohne Zweifel da, wo das Allgemeine das ganze Beſondere, das<lb/>
Beſondere das ganze Allgemeine iſt. Dieß iſt vorzugsweiſe nur in der<lb/>
Plaſtik der Fall. Wir ſind alſo ſicher, die Conſtruktion der bildenden<lb/>
Kunſt vollendet, d. h. in ihren Anfangspunkt zurückgeführt zu haben.<lb/>
Der allgemeine Umkreis, in welchen ihre Formen fallen, iſt der der<lb/>
realen Einheit, die, in ihrem An-ſich dargeſtellt, ſelbſt wieder eine<lb/>
Indifferenz iſt. Durch Differenzürung gehen aus ihr die reale und<lb/>
die ideale Form hervor, jene als Muſik, dieſe als Malerei. Sie ſelbſt<lb/>
drückt ſich als Indifferenz erſt vollkommen in der Plaſtik aus.</p><lb/><p>Man könnte der von uns ſtatuirten Aufeinanderfolge der drei<lb/>
Grundkünſte folgende andere entgegenſetzen. Zugegeben, könnte man<lb/>ſagen, und vorausgeſetzt, daß die bildende Kunſt der realen Einheit<lb/>
entſpricht und in ihren Formen gemäß den Formen der letzteren conſtruirt<lb/>
werden muß, ſo wird die Plaſtik in dem Syſtem der Kunſt nothwendig<lb/>
der Materie in der Natur entſprechen und die erſte Potenz der bildenden<lb/>
Künſte bezeichnen. Das An-ſich der Kunſt kleidet ſich hier, wie das<lb/>
An-ſich der Natur ganz in Materie und Körper. Durch die zweite<lb/>
Potenz wird die Materie ideal, in der Natur durch das Licht, in der<lb/>
Kunſt durch die Malerei. Endlich in der dritten wird die reale und<lb/>
ideale eins; das dem Realen oder der Materie Verbundene oder Einge-<lb/>
bildete wird zum Klang oder Laut, in der Kunſt zur Muſik und zum Ge-<lb/>ſang. Hier wird alſo der abſolute Erkenntnißakt mehr oder weniger von<lb/>
den Feſſeln der Materie befreit, und ſie ſelbſt bloß als Accidens ſetzend,<lb/>
objektiv und als Akt der Einbildung der ewigen Subjektivität in die<lb/>
Objektivität erkennbar. — Hier iſt alſo die umgekehrte Ordnung der von<lb/>
uns angenommenen. Dieſe andere Ordnung ſchiene ſich noch dadurch zu<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[628/0304]
Ich ſchließe die Conſtruktion der Plaſtik mit einigen
Allgemeinen Anmerkungen über die bildende Kunſt
überhaupt.
Wir haben gleich anfänglich die bildende Kunſt überhaupt conſtruirt
als die reale Seite der Kunſtwelt, deren zu Grunde liegende Einheit
alſo die Einbildung der Identität in die Differenz iſt. Dieſe iſt voll-
endet ohne Zweifel da, wo das Allgemeine das ganze Beſondere, das
Beſondere das ganze Allgemeine iſt. Dieß iſt vorzugsweiſe nur in der
Plaſtik der Fall. Wir ſind alſo ſicher, die Conſtruktion der bildenden
Kunſt vollendet, d. h. in ihren Anfangspunkt zurückgeführt zu haben.
Der allgemeine Umkreis, in welchen ihre Formen fallen, iſt der der
realen Einheit, die, in ihrem An-ſich dargeſtellt, ſelbſt wieder eine
Indifferenz iſt. Durch Differenzürung gehen aus ihr die reale und
die ideale Form hervor, jene als Muſik, dieſe als Malerei. Sie ſelbſt
drückt ſich als Indifferenz erſt vollkommen in der Plaſtik aus.
Man könnte der von uns ſtatuirten Aufeinanderfolge der drei
Grundkünſte folgende andere entgegenſetzen. Zugegeben, könnte man
ſagen, und vorausgeſetzt, daß die bildende Kunſt der realen Einheit
entſpricht und in ihren Formen gemäß den Formen der letzteren conſtruirt
werden muß, ſo wird die Plaſtik in dem Syſtem der Kunſt nothwendig
der Materie in der Natur entſprechen und die erſte Potenz der bildenden
Künſte bezeichnen. Das An-ſich der Kunſt kleidet ſich hier, wie das
An-ſich der Natur ganz in Materie und Körper. Durch die zweite
Potenz wird die Materie ideal, in der Natur durch das Licht, in der
Kunſt durch die Malerei. Endlich in der dritten wird die reale und
ideale eins; das dem Realen oder der Materie Verbundene oder Einge-
bildete wird zum Klang oder Laut, in der Kunſt zur Muſik und zum Ge-
ſang. Hier wird alſo der abſolute Erkenntnißakt mehr oder weniger von
den Feſſeln der Materie befreit, und ſie ſelbſt bloß als Accidens ſetzend,
objektiv und als Akt der Einbildung der ewigen Subjektivität in die
Objektivität erkennbar. — Hier iſt alſo die umgekehrte Ordnung der von
uns angenommenen. Dieſe andere Ordnung ſchiene ſich noch dadurch zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.