Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Es erhellt von selbst, daß die Kunst in dem Verhältniß, als sie
real ist, also in dem Verhältniß, in welchem sie das Unendliche dem End-
lichen einbildet, auch als real erscheine, dagegen daß sie im umgekehrten
Verhältniß jener Umwandlung noch mehr oder weniger als ideal er-
scheine. So erscheint in der Musik die Einbildung des Idealen ins
Reale noch als Akt, als ein Geschehen, nicht als ein Seyn, und als
bloß relative Identität. In der Malerei hat sich das Ideale bereits
zu Umriß und Gestalt zusammengezogen, aber noch ohne als Reales
zu erscheinen; sie stellt bloß Vorbilder des Realen dar. Endlich in der
Plastik ist das Unendliche ganz in das Endliche, das Leben in den Tod,
der Geist in Materie verwandelt, aber eben deßwegen, und nur weil
es ganz und absolut real ist, ist das plastische Werk auch wieder
absolut ideal. -- Die von uns aufgestellte Ordnung ist also die in der
Sache selbst gegründete, und wir werden ein gleiches Verhältniß auch
wieder auf der idealen Seite in der Poesie antreffen, in welcher
gleichfalls die höchste Potenz auf jener Umwandlung eines Idealen
in ein gänzliches Seyn, in eine als wirklich dargestellte Realität
beruht, im Gegensatz gegen welche die Lyrik z. B. weit mehr ideal
erscheint.

Hiermit wäre also der Kreis der bildenden Künste durchlaufen.
Wir werden uns daher jetzt zu der idealen Seite der Kunstwelt
wenden, welche die Poesie im engeren Sinn ist, Poesie nämlich, sofern
sie durch Rede und Sprache sich ausdrückt.

Ich erinnere hier an folgende Hauptsätze.

1. Das Universum ist nach den Beweisen, welche gleich anfangs
(§. 8) geführt wurden, nach zwei Seiten gegliedert, welche den beiden
Einheiten im Absoluten entsprechen. In der einen, für sich betrachtet,
erscheint das Absolute bloß als Grund von Existenz, denn es ist die,
worin es seine ewige Einheit in die Differenz gestaltet. In der andern
erscheint das Absolute als Wesen, als Absolutes, denn wie dort (in
der ersten Einheit) das Wesen in die Form gebildet wird, so hier da-
gegen die Form in das Wesen. Dort ist also die Form das Herr-
schende, hier das Wesen.

Es erhellt von ſelbſt, daß die Kunſt in dem Verhältniß, als ſie
real iſt, alſo in dem Verhältniß, in welchem ſie das Unendliche dem End-
lichen einbildet, auch als real erſcheine, dagegen daß ſie im umgekehrten
Verhältniß jener Umwandlung noch mehr oder weniger als ideal er-
ſcheine. So erſcheint in der Muſik die Einbildung des Idealen ins
Reale noch als Akt, als ein Geſchehen, nicht als ein Seyn, und als
bloß relative Identität. In der Malerei hat ſich das Ideale bereits
zu Umriß und Geſtalt zuſammengezogen, aber noch ohne als Reales
zu erſcheinen; ſie ſtellt bloß Vorbilder des Realen dar. Endlich in der
Plaſtik iſt das Unendliche ganz in das Endliche, das Leben in den Tod,
der Geiſt in Materie verwandelt, aber eben deßwegen, und nur weil
es ganz und abſolut real iſt, iſt das plaſtiſche Werk auch wieder
abſolut ideal. — Die von uns aufgeſtellte Ordnung iſt alſo die in der
Sache ſelbſt gegründete, und wir werden ein gleiches Verhältniß auch
wieder auf der idealen Seite in der Poeſie antreffen, in welcher
gleichfalls die höchſte Potenz auf jener Umwandlung eines Idealen
in ein gänzliches Seyn, in eine als wirklich dargeſtellte Realität
beruht, im Gegenſatz gegen welche die Lyrik z. B. weit mehr ideal
erſcheint.

Hiermit wäre alſo der Kreis der bildenden Künſte durchlaufen.
Wir werden uns daher jetzt zu der idealen Seite der Kunſtwelt
wenden, welche die Poeſie im engeren Sinn iſt, Poeſie nämlich, ſofern
ſie durch Rede und Sprache ſich ausdrückt.

Ich erinnere hier an folgende Hauptſätze.

1. Das Univerſum iſt nach den Beweiſen, welche gleich anfangs
(§. 8) geführt wurden, nach zwei Seiten gegliedert, welche den beiden
Einheiten im Abſoluten entſprechen. In der einen, für ſich betrachtet,
erſcheint das Abſolute bloß als Grund von Exiſtenz, denn es iſt die,
worin es ſeine ewige Einheit in die Differenz geſtaltet. In der andern
erſcheint das Abſolute als Weſen, als Abſolutes, denn wie dort (in
der erſten Einheit) das Weſen in die Form gebildet wird, ſo hier da-
gegen die Form in das Weſen. Dort iſt alſo die Form das Herr-
ſchende, hier das Weſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0306" n="630"/>
              <p>Es erhellt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die Kun&#x017F;t in dem Verhältniß, als &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">real</hi> i&#x017F;t, al&#x017F;o in dem Verhältniß, in welchem &#x017F;ie das Unendliche dem End-<lb/>
lichen einbildet, auch als <hi rendition="#g">real</hi> er&#x017F;cheine, dagegen daß &#x017F;ie im umgekehrten<lb/>
Verhältniß jener Umwandlung noch mehr oder weniger als <hi rendition="#g">ideal</hi> er-<lb/>
&#x017F;cheine. So er&#x017F;cheint in der Mu&#x017F;ik die Einbildung des Idealen ins<lb/>
Reale noch <hi rendition="#g">als Akt</hi>, als ein Ge&#x017F;chehen, nicht als ein Seyn, und als<lb/>
bloß relative Identität. In der Malerei hat &#x017F;ich das Ideale bereits<lb/>
zu Umriß und Ge&#x017F;talt zu&#x017F;ammengezogen, aber noch ohne als Reales<lb/>
zu er&#x017F;cheinen; &#x017F;ie &#x017F;tellt bloß Vorbilder des Realen dar. Endlich in der<lb/>
Pla&#x017F;tik i&#x017F;t das Unendliche ganz in das Endliche, das Leben in den Tod,<lb/>
der Gei&#x017F;t in Materie verwandelt, aber eben deßwegen, und <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">nur</hi></hi> weil<lb/>
es ganz und ab&#x017F;olut <hi rendition="#g">real</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t das pla&#x017F;ti&#x017F;che Werk auch wieder<lb/>
ab&#x017F;olut ideal. &#x2014; Die von uns aufge&#x017F;tellte Ordnung i&#x017F;t al&#x017F;o die in der<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t gegründete, und wir werden ein gleiches Verhältniß auch<lb/>
wieder auf der idealen Seite in der Poe&#x017F;ie antreffen, in welcher<lb/>
gleichfalls die höch&#x017F;te Potenz auf jener Umwandlung eines Idealen<lb/>
in ein gänzliches Seyn, in eine als <hi rendition="#g">wirklich</hi> darge&#x017F;tellte Realität<lb/>
beruht, im Gegen&#x017F;atz gegen welche die Lyrik z. B. weit mehr ideal<lb/>
er&#x017F;cheint.</p><lb/>
              <p>Hiermit wäre al&#x017F;o der Kreis der bildenden Kün&#x017F;te durchlaufen.<lb/>
Wir werden uns daher jetzt zu der <hi rendition="#g">idealen Seite</hi> der Kun&#x017F;twelt<lb/>
wenden, welche die Poe&#x017F;ie im engeren Sinn i&#x017F;t, Poe&#x017F;ie nämlich, &#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie durch Rede und Sprache &#x017F;ich ausdrückt.</p><lb/>
              <p>Ich erinnere hier an folgende Haupt&#x017F;ätze.</p><lb/>
              <p>1. Das Univer&#x017F;um i&#x017F;t nach den Bewei&#x017F;en, welche gleich anfangs<lb/>
(§. 8) geführt wurden, nach zwei Seiten gegliedert, welche den beiden<lb/>
Einheiten im Ab&#x017F;oluten ent&#x017F;prechen. In der einen, <hi rendition="#g">für &#x017F;ich</hi> betrachtet,<lb/>
er&#x017F;cheint das Ab&#x017F;olute bloß als <hi rendition="#g">Grund</hi> von Exi&#x017F;tenz, denn es i&#x017F;t die,<lb/>
worin es &#x017F;eine ewige Einheit in die Differenz ge&#x017F;taltet. In der andern<lb/>
er&#x017F;cheint das Ab&#x017F;olute als <hi rendition="#g">We&#x017F;en, als</hi> Ab&#x017F;olutes, denn wie dort (in<lb/>
der er&#x017F;ten Einheit) das We&#x017F;en in die Form gebildet wird, &#x017F;o hier da-<lb/>
gegen die Form in das We&#x017F;en. Dort i&#x017F;t al&#x017F;o die Form das Herr-<lb/>
&#x017F;chende, hier das We&#x017F;en.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0306] Es erhellt von ſelbſt, daß die Kunſt in dem Verhältniß, als ſie real iſt, alſo in dem Verhältniß, in welchem ſie das Unendliche dem End- lichen einbildet, auch als real erſcheine, dagegen daß ſie im umgekehrten Verhältniß jener Umwandlung noch mehr oder weniger als ideal er- ſcheine. So erſcheint in der Muſik die Einbildung des Idealen ins Reale noch als Akt, als ein Geſchehen, nicht als ein Seyn, und als bloß relative Identität. In der Malerei hat ſich das Ideale bereits zu Umriß und Geſtalt zuſammengezogen, aber noch ohne als Reales zu erſcheinen; ſie ſtellt bloß Vorbilder des Realen dar. Endlich in der Plaſtik iſt das Unendliche ganz in das Endliche, das Leben in den Tod, der Geiſt in Materie verwandelt, aber eben deßwegen, und nur weil es ganz und abſolut real iſt, iſt das plaſtiſche Werk auch wieder abſolut ideal. — Die von uns aufgeſtellte Ordnung iſt alſo die in der Sache ſelbſt gegründete, und wir werden ein gleiches Verhältniß auch wieder auf der idealen Seite in der Poeſie antreffen, in welcher gleichfalls die höchſte Potenz auf jener Umwandlung eines Idealen in ein gänzliches Seyn, in eine als wirklich dargeſtellte Realität beruht, im Gegenſatz gegen welche die Lyrik z. B. weit mehr ideal erſcheint. Hiermit wäre alſo der Kreis der bildenden Künſte durchlaufen. Wir werden uns daher jetzt zu der idealen Seite der Kunſtwelt wenden, welche die Poeſie im engeren Sinn iſt, Poeſie nämlich, ſofern ſie durch Rede und Sprache ſich ausdrückt. Ich erinnere hier an folgende Hauptſätze. 1. Das Univerſum iſt nach den Beweiſen, welche gleich anfangs (§. 8) geführt wurden, nach zwei Seiten gegliedert, welche den beiden Einheiten im Abſoluten entſprechen. In der einen, für ſich betrachtet, erſcheint das Abſolute bloß als Grund von Exiſtenz, denn es iſt die, worin es ſeine ewige Einheit in die Differenz geſtaltet. In der andern erſcheint das Abſolute als Weſen, als Abſolutes, denn wie dort (in der erſten Einheit) das Weſen in die Form gebildet wird, ſo hier da- gegen die Form in das Weſen. Dort iſt alſo die Form das Herr- ſchende, hier das Weſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/306
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/306>, abgerufen am 21.11.2024.