Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gezeichnet sind. Eusebio kennt die Wirkung dieses Mals und der An-
dacht zu dem Kreuz, das ihn aus den wildesten Gefahren schon errettet
hat. Auch jetzt wird jenes Zeichen schicksalbestimmend für beide. Eusebio
dringt bei Nacht in Julias Kloster durch die Kreuzgänge bis in ihre
Zelle: aber wir sehen ihn, wieder von ihr geschreckt, durch eine Furcht,
die Julia nicht begreift, über die Klostermauer zurückeilen, wo ihn
seine Kameraden erwarten. Es ist das Mal des Kreuzes, welches er
auf ihrer Brust, wie es auf der seinigen ist, entdeckt, welches beide
trennt, und Julia von der letzten Schuld der Blutschande und des
Brechens der Gelübde errettet. Aber dasselbe Zeichen treibt Julia in
ein weiteres Schicksal. Da in dem Schrecken, mit dem Eusebio forteilt,
die Leiter stehen bleibt, folgt ihm Julia in der Verwirrung empörter
Leidenschaft und steigt herab. In einiger Entfernung erwacht ihre
Besinnung, sie will zurück, aber indeß haben Eusebios Gefährten die
Leiter hinweggenommen; sie ist nun in der Nonnenkleidung in die weite
Welt gestoßen, und auch die zarte Julia geht nun Eusebios Weg,
indem sie ihr Leiden und ihre Verzweiflung durch gehäuften Mord und
Unthaten rächt, bis sie nach einer Reihe solcher Thaten endlich zu Eusebio
durchdringt. Curtio zieht indeß gegen die Räuber aus; in einem allge-
meinen, hin und her schwankenden Kampf, bei welchem Julia in Män-
nertracht ihren Geliebten vertheidigt, wird dieser endlich tödtlich ver-
wundet. Schon wie todt ruft er nach dem Bischof Alberto, der wie
durch göttliche Schickung des Weges kommt und ihn Beichte hört, wor-
auf er ruhig stirbt. Auch dieß geht auf dem einsamen Fleck im Walde
vor bei dem Krucifix, welches seine Geburt beschirmte, sein Schicksal
entschied und jetzt auch sein Ende selig macht. Curtio, Zeuge des Vor-
gehenden, erkennt die Stelle, erkennt Eusebio als seinen Sohn und
Julia in der Verkleidung; welche ihm bekennt, daß ihre kurze Laufbahn
seit der Entweichung aus dem Kloster mit Mord und Gräuelthaten
bezeichnet war. Den Sohn preist der Vater selig, sie aber verdammt
er und will sie vertilgen, als sie das Kreuz umschlingt, und ihre
Schuld im Kloster zu büßen versprechend, es um Hülfe fleht, worauf
das Kreuz sich erhebt und sie mit sich in die Höhe nimmt.

gezeichnet ſind. Euſebio kennt die Wirkung dieſes Mals und der An-
dacht zu dem Kreuz, das ihn aus den wildeſten Gefahren ſchon errettet
hat. Auch jetzt wird jenes Zeichen ſchickſalbeſtimmend für beide. Euſebio
dringt bei Nacht in Julias Kloſter durch die Kreuzgänge bis in ihre
Zelle: aber wir ſehen ihn, wieder von ihr geſchreckt, durch eine Furcht,
die Julia nicht begreift, über die Kloſtermauer zurückeilen, wo ihn
ſeine Kameraden erwarten. Es iſt das Mal des Kreuzes, welches er
auf ihrer Bruſt, wie es auf der ſeinigen iſt, entdeckt, welches beide
trennt, und Julia von der letzten Schuld der Blutſchande und des
Brechens der Gelübde errettet. Aber daſſelbe Zeichen treibt Julia in
ein weiteres Schickſal. Da in dem Schrecken, mit dem Euſebio forteilt,
die Leiter ſtehen bleibt, folgt ihm Julia in der Verwirrung empörter
Leidenſchaft und ſteigt herab. In einiger Entfernung erwacht ihre
Beſinnung, ſie will zurück, aber indeß haben Euſebios Gefährten die
Leiter hinweggenommen; ſie iſt nun in der Nonnenkleidung in die weite
Welt geſtoßen, und auch die zarte Julia geht nun Euſebios Weg,
indem ſie ihr Leiden und ihre Verzweiflung durch gehäuften Mord und
Unthaten rächt, bis ſie nach einer Reihe ſolcher Thaten endlich zu Euſebio
durchdringt. Curtio zieht indeß gegen die Räuber aus; in einem allge-
meinen, hin und her ſchwankenden Kampf, bei welchem Julia in Män-
nertracht ihren Geliebten vertheidigt, wird dieſer endlich tödtlich ver-
wundet. Schon wie todt ruft er nach dem Biſchof Alberto, der wie
durch göttliche Schickung des Weges kommt und ihn Beichte hört, wor-
auf er ruhig ſtirbt. Auch dieß geht auf dem einſamen Fleck im Walde
vor bei dem Krucifix, welches ſeine Geburt beſchirmte, ſein Schickſal
entſchied und jetzt auch ſein Ende ſelig macht. Curtio, Zeuge des Vor-
gehenden, erkennt die Stelle, erkennt Euſebio als ſeinen Sohn und
Julia in der Verkleidung; welche ihm bekennt, daß ihre kurze Laufbahn
ſeit der Entweichung aus dem Kloſter mit Mord und Gräuelthaten
bezeichnet war. Den Sohn preist der Vater ſelig, ſie aber verdammt
er und will ſie vertilgen, als ſie das Kreuz umſchlingt, und ihre
Schuld im Kloſter zu büßen verſprechend, es um Hülfe fleht, worauf
das Kreuz ſich erhebt und ſie mit ſich in die Höhe nimmt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0404" n="728"/>
gezeichnet &#x017F;ind. Eu&#x017F;ebio kennt die Wirkung die&#x017F;es Mals und der An-<lb/>
dacht zu dem Kreuz, das ihn aus den wilde&#x017F;ten Gefahren &#x017F;chon errettet<lb/>
hat. Auch jetzt wird jenes Zeichen &#x017F;chick&#x017F;albe&#x017F;timmend für beide. Eu&#x017F;ebio<lb/>
dringt bei Nacht in Julias Klo&#x017F;ter durch die Kreuzgänge bis in ihre<lb/>
Zelle: aber wir &#x017F;ehen ihn, wieder von ihr ge&#x017F;chreckt, durch eine Furcht,<lb/>
die Julia nicht begreift, über die Klo&#x017F;termauer zurückeilen, wo ihn<lb/>
&#x017F;eine Kameraden erwarten. Es i&#x017F;t das Mal des Kreuzes, welches er<lb/>
auf ihrer Bru&#x017F;t, wie es auf der &#x017F;einigen i&#x017F;t, entdeckt, welches beide<lb/>
trennt, und Julia von der letzten Schuld der Blut&#x017F;chande und des<lb/>
Brechens der Gelübde errettet. Aber da&#x017F;&#x017F;elbe Zeichen treibt Julia in<lb/>
ein weiteres Schick&#x017F;al. Da in dem Schrecken, mit dem Eu&#x017F;ebio forteilt,<lb/>
die Leiter &#x017F;tehen bleibt, folgt ihm Julia in der Verwirrung empörter<lb/>
Leiden&#x017F;chaft und &#x017F;teigt herab. In einiger Entfernung erwacht ihre<lb/>
Be&#x017F;innung, &#x017F;ie will zurück, aber indeß haben Eu&#x017F;ebios Gefährten die<lb/>
Leiter hinweggenommen; &#x017F;ie i&#x017F;t nun in der Nonnenkleidung in die weite<lb/>
Welt ge&#x017F;toßen, und auch die zarte Julia geht nun Eu&#x017F;ebios Weg,<lb/>
indem &#x017F;ie ihr Leiden und ihre Verzweiflung durch gehäuften Mord und<lb/>
Unthaten rächt, bis &#x017F;ie nach einer Reihe &#x017F;olcher Thaten endlich zu Eu&#x017F;ebio<lb/>
durchdringt. Curtio zieht indeß gegen die Räuber aus; in einem allge-<lb/>
meinen, hin und her &#x017F;chwankenden Kampf, bei welchem Julia in Män-<lb/>
nertracht ihren Geliebten vertheidigt, wird die&#x017F;er endlich tödtlich ver-<lb/>
wundet. Schon wie todt ruft er nach dem Bi&#x017F;chof Alberto, der wie<lb/>
durch göttliche Schickung des Weges kommt und ihn Beichte hört, wor-<lb/>
auf er ruhig &#x017F;tirbt. Auch dieß geht auf dem ein&#x017F;amen Fleck im Walde<lb/>
vor bei dem Krucifix, welches &#x017F;eine Geburt be&#x017F;chirmte, &#x017F;ein Schick&#x017F;al<lb/>
ent&#x017F;chied und jetzt auch &#x017F;ein Ende &#x017F;elig macht. Curtio, Zeuge des Vor-<lb/>
gehenden, erkennt die Stelle, erkennt Eu&#x017F;ebio als &#x017F;einen Sohn und<lb/>
Julia in der Verkleidung; welche ihm bekennt, daß ihre kurze Laufbahn<lb/>
&#x017F;eit der Entweichung aus dem Klo&#x017F;ter mit Mord und Gräuelthaten<lb/>
bezeichnet war. Den Sohn preist der Vater &#x017F;elig, &#x017F;ie aber verdammt<lb/>
er und will &#x017F;ie vertilgen, als &#x017F;ie das Kreuz um&#x017F;chlingt, und ihre<lb/>
Schuld im Klo&#x017F;ter zu büßen ver&#x017F;prechend, es um Hülfe fleht, worauf<lb/>
das Kreuz &#x017F;ich erhebt und &#x017F;ie mit &#x017F;ich in die Höhe nimmt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0404] gezeichnet ſind. Euſebio kennt die Wirkung dieſes Mals und der An- dacht zu dem Kreuz, das ihn aus den wildeſten Gefahren ſchon errettet hat. Auch jetzt wird jenes Zeichen ſchickſalbeſtimmend für beide. Euſebio dringt bei Nacht in Julias Kloſter durch die Kreuzgänge bis in ihre Zelle: aber wir ſehen ihn, wieder von ihr geſchreckt, durch eine Furcht, die Julia nicht begreift, über die Kloſtermauer zurückeilen, wo ihn ſeine Kameraden erwarten. Es iſt das Mal des Kreuzes, welches er auf ihrer Bruſt, wie es auf der ſeinigen iſt, entdeckt, welches beide trennt, und Julia von der letzten Schuld der Blutſchande und des Brechens der Gelübde errettet. Aber daſſelbe Zeichen treibt Julia in ein weiteres Schickſal. Da in dem Schrecken, mit dem Euſebio forteilt, die Leiter ſtehen bleibt, folgt ihm Julia in der Verwirrung empörter Leidenſchaft und ſteigt herab. In einiger Entfernung erwacht ihre Beſinnung, ſie will zurück, aber indeß haben Euſebios Gefährten die Leiter hinweggenommen; ſie iſt nun in der Nonnenkleidung in die weite Welt geſtoßen, und auch die zarte Julia geht nun Euſebios Weg, indem ſie ihr Leiden und ihre Verzweiflung durch gehäuften Mord und Unthaten rächt, bis ſie nach einer Reihe ſolcher Thaten endlich zu Euſebio durchdringt. Curtio zieht indeß gegen die Räuber aus; in einem allge- meinen, hin und her ſchwankenden Kampf, bei welchem Julia in Män- nertracht ihren Geliebten vertheidigt, wird dieſer endlich tödtlich ver- wundet. Schon wie todt ruft er nach dem Biſchof Alberto, der wie durch göttliche Schickung des Weges kommt und ihn Beichte hört, wor- auf er ruhig ſtirbt. Auch dieß geht auf dem einſamen Fleck im Walde vor bei dem Krucifix, welches ſeine Geburt beſchirmte, ſein Schickſal entſchied und jetzt auch ſein Ende ſelig macht. Curtio, Zeuge des Vor- gehenden, erkennt die Stelle, erkennt Euſebio als ſeinen Sohn und Julia in der Verkleidung; welche ihm bekennt, daß ihre kurze Laufbahn ſeit der Entweichung aus dem Kloſter mit Mord und Gräuelthaten bezeichnet war. Den Sohn preist der Vater ſelig, ſie aber verdammt er und will ſie vertilgen, als ſie das Kreuz umſchlingt, und ihre Schuld im Kloſter zu büßen verſprechend, es um Hülfe fleht, worauf das Kreuz ſich erhebt und ſie mit ſich in die Höhe nimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/404
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/404>, abgerufen am 21.11.2024.