Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff Verschiedenes, demnach überhaupt abhängig, nicht absolut. --
In Ansehung keines abhängigen oder bedingten Dings folgt aus dem
Begriff das Seyn, z. B. der einzelne Mensch ist bestimmt durch etwas,
das nicht seine Idee ist, woraus hinwiederum folgt, daß keinem Ein-
zelnen wahre Realität, Realität an sich zukomme. -- Die besondere
Form betreffend, in der wir die Idee Gottes noch außerdem ausge-
sprochen haben "Gott die unmittelbare Affirmation von sich selbst" er-
läutert sich durch Folgendes. Realseyn = Affirmirtseyn. Nun ist
Gott nur kraft seiner Idee, d. h. er selbst ist die Affirmation von sich,
und da er sich nicht auf endliche Art affirmiren kann (da er absolut
ist), so ist er unendliche Affirmation von sich selbst.

§. 2. Gott als die unendliche Affirmation von sich
selbst begreift sich selbst als unendlich Affirmirendes, als
unendlich Affirmirtes, und als Indifferenz davon, er
selbst aber ist keines von diesen insbesondere
.

Gott begreift durch seine Idee sich selbst als unendlich Affir-
mirendes (denn er ist die Affirmation von sich selbst) und als unend-
lich Affirmirtes aus demselben Grunde. Da es ferner ein und dasselbe
ist, das affirmirt und das affirmirend ist, so begreift er sich auch als
Indifferenz. Aber er ist selbst keines davon insbesondere, denn er selbst
ist nur die unendliche Affirmation, und zwar als unendlich, so
daß er jene nur begreift; das Begreifende aber ist nicht identisch
mit dem, was es begreift, z. B. Länge = Raum, Breite = Raum,
Tiefe = Raum, aber der Raum selbst eben deßhalb nichts davon ins-
besondere, sondern nur die absolute Identität, die unendliche Affirma-
tion, das Wesen davon. -- Auch so: Gott ist nichts überhaupt nur,
sondern, was er ist, nur kraft unendlicher Affirmation -- also Gott
als affirmirend sich selbst, als affirmirt von sich selbst, und als Indif-
ferenz, nur wieder durch die unendliche Affirmation von sich selbst.

Zusatz. Gott als das Affirmirende von sich selbst kann auch be-
schrieben werden als die unendliche alle Realität in sich begreifende
Idealität, als das Affirmirte von sich selbst als die unendliche alle
Idealität in sich begreifende Realität.

Begriff Verſchiedenes, demnach überhaupt abhängig, nicht abſolut. —
In Anſehung keines abhängigen oder bedingten Dings folgt aus dem
Begriff das Seyn, z. B. der einzelne Menſch iſt beſtimmt durch etwas,
das nicht ſeine Idee iſt, woraus hinwiederum folgt, daß keinem Ein-
zelnen wahre Realität, Realität an ſich zukomme. — Die beſondere
Form betreffend, in der wir die Idee Gottes noch außerdem ausge-
ſprochen haben „Gott die unmittelbare Affirmation von ſich ſelbſt“ er-
läutert ſich durch Folgendes. Realſeyn = Affirmirtſeyn. Nun iſt
Gott nur kraft ſeiner Idee, d. h. er ſelbſt iſt die Affirmation von ſich,
und da er ſich nicht auf endliche Art affirmiren kann (da er abſolut
iſt), ſo iſt er unendliche Affirmation von ſich ſelbſt.

§. 2. Gott als die unendliche Affirmation von ſich
ſelbſt begreift ſich ſelbſt als unendlich Affirmirendes, als
unendlich Affirmirtes, und als Indifferenz davon, er
ſelbſt aber iſt keines von dieſen insbeſondere
.

Gott begreift durch ſeine Idee ſich ſelbſt als unendlich Affir-
mirendes (denn er iſt die Affirmation von ſich ſelbſt) und als unend-
lich Affirmirtes aus demſelben Grunde. Da es ferner ein und daſſelbe
iſt, das affirmirt und das affirmirend iſt, ſo begreift er ſich auch als
Indifferenz. Aber er iſt ſelbſt keines davon insbeſondere, denn er ſelbſt
iſt nur die unendliche Affirmation, und zwar als unendlich, ſo
daß er jene nur begreift; das Begreifende aber iſt nicht identiſch
mit dem, was es begreift, z. B. Länge = Raum, Breite = Raum,
Tiefe = Raum, aber der Raum ſelbſt eben deßhalb nichts davon ins-
beſondere, ſondern nur die abſolute Identität, die unendliche Affirma-
tion, das Weſen davon. — Auch ſo: Gott iſt nichts überhaupt nur,
ſondern, was er iſt, nur kraft unendlicher Affirmation — alſo Gott
als affirmirend ſich ſelbſt, als affirmirt von ſich ſelbſt, und als Indif-
ferenz, nur wieder durch die unendliche Affirmation von ſich ſelbſt.

Zuſatz. Gott als das Affirmirende von ſich ſelbſt kann auch be-
ſchrieben werden als die unendliche alle Realität in ſich begreifende
Idealität, als das Affirmirte von ſich ſelbſt als die unendliche alle
Idealität in ſich begreifende Realität.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="374"/>
Begriff Ver&#x017F;chiedenes, demnach überhaupt abhängig, nicht ab&#x017F;olut. &#x2014;<lb/>
In An&#x017F;ehung keines abhängigen oder bedingten Dings folgt aus dem<lb/>
Begriff das Seyn, z. B. der einzelne Men&#x017F;ch i&#x017F;t be&#x017F;timmt durch etwas,<lb/>
das nicht &#x017F;eine Idee i&#x017F;t, woraus hinwiederum folgt, daß keinem Ein-<lb/>
zelnen <hi rendition="#g">wahre</hi> Realität, Realität an &#x017F;ich zukomme. &#x2014; Die be&#x017F;ondere<lb/>
Form betreffend, in der wir die Idee Gottes noch außerdem ausge-<lb/>
&#x017F;prochen haben &#x201E;Gott die unmittelbare Affirmation von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C; er-<lb/>
läutert &#x017F;ich durch Folgendes. Real&#x017F;eyn = Affirmirt&#x017F;eyn. Nun <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi><lb/>
Gott nur kraft &#x017F;einer Idee, d. h. er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die Affirmation von &#x017F;ich,<lb/>
und da er &#x017F;ich nicht auf endliche Art affirmiren kann (da er ab&#x017F;olut<lb/>
i&#x017F;t), &#x017F;o i&#x017F;t er unendliche Affirmation von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 2. <hi rendition="#g">Gott als die unendliche Affirmation von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">begreift</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als unendlich Affirmirendes, als<lb/>
unendlich Affirmirtes, und als Indifferenz davon, er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber <hi rendition="#b">i&#x017F;t keines</hi> von die&#x017F;en insbe&#x017F;ondere</hi>.</p><lb/>
            <p>Gott <hi rendition="#g">begreift</hi> durch &#x017F;eine Idee &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als unendlich Affir-<lb/>
mirendes (denn er i&#x017F;t die Affirmation von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t) <hi rendition="#g">und</hi> als unend-<lb/>
lich Affirmirtes aus dem&#x017F;elben Grunde. Da es ferner ein und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, das affirmirt und das affirmirend i&#x017F;t, &#x017F;o begreift er &#x017F;ich auch als<lb/>
Indifferenz. Aber er <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> &#x017F;elb&#x017F;t keines davon insbe&#x017F;ondere, denn er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t nur die <hi rendition="#g">unendliche Affirmation</hi>, und zwar als unendlich, &#x017F;o<lb/>
daß er jene nur begreift; das Begreifende aber i&#x017F;t nicht <hi rendition="#g">identi&#x017F;ch</hi><lb/>
mit dem, was es begreift, z. B. Länge = Raum, Breite = Raum,<lb/>
Tiefe = Raum, aber der Raum &#x017F;elb&#x017F;t eben deßhalb nichts davon ins-<lb/>
be&#x017F;ondere, &#x017F;ondern nur die ab&#x017F;olute Identität, die unendliche Affirma-<lb/>
tion, das We&#x017F;en davon. &#x2014; Auch &#x017F;o: Gott i&#x017F;t nichts überhaupt nur,<lb/>
&#x017F;ondern, was er i&#x017F;t, nur kraft unendlicher Affirmation &#x2014; al&#x017F;o Gott<lb/>
als affirmirend &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, als affirmirt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und als Indif-<lb/>
ferenz, nur wieder durch die unendliche Affirmation von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi>. Gott als das Affirmirende von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kann auch be-<lb/>
&#x017F;chrieben werden als die unendliche alle Realität in &#x017F;ich begreifende<lb/>
Idealität, als das Affirmirte von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als die unendliche alle<lb/>
Idealität in &#x017F;ich begreifende Realität.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0050] Begriff Verſchiedenes, demnach überhaupt abhängig, nicht abſolut. — In Anſehung keines abhängigen oder bedingten Dings folgt aus dem Begriff das Seyn, z. B. der einzelne Menſch iſt beſtimmt durch etwas, das nicht ſeine Idee iſt, woraus hinwiederum folgt, daß keinem Ein- zelnen wahre Realität, Realität an ſich zukomme. — Die beſondere Form betreffend, in der wir die Idee Gottes noch außerdem ausge- ſprochen haben „Gott die unmittelbare Affirmation von ſich ſelbſt“ er- läutert ſich durch Folgendes. Realſeyn = Affirmirtſeyn. Nun iſt Gott nur kraft ſeiner Idee, d. h. er ſelbſt iſt die Affirmation von ſich, und da er ſich nicht auf endliche Art affirmiren kann (da er abſolut iſt), ſo iſt er unendliche Affirmation von ſich ſelbſt. §. 2. Gott als die unendliche Affirmation von ſich ſelbſt begreift ſich ſelbſt als unendlich Affirmirendes, als unendlich Affirmirtes, und als Indifferenz davon, er ſelbſt aber iſt keines von dieſen insbeſondere. Gott begreift durch ſeine Idee ſich ſelbſt als unendlich Affir- mirendes (denn er iſt die Affirmation von ſich ſelbſt) und als unend- lich Affirmirtes aus demſelben Grunde. Da es ferner ein und daſſelbe iſt, das affirmirt und das affirmirend iſt, ſo begreift er ſich auch als Indifferenz. Aber er iſt ſelbſt keines davon insbeſondere, denn er ſelbſt iſt nur die unendliche Affirmation, und zwar als unendlich, ſo daß er jene nur begreift; das Begreifende aber iſt nicht identiſch mit dem, was es begreift, z. B. Länge = Raum, Breite = Raum, Tiefe = Raum, aber der Raum ſelbſt eben deßhalb nichts davon ins- beſondere, ſondern nur die abſolute Identität, die unendliche Affirma- tion, das Weſen davon. — Auch ſo: Gott iſt nichts überhaupt nur, ſondern, was er iſt, nur kraft unendlicher Affirmation — alſo Gott als affirmirend ſich ſelbſt, als affirmirt von ſich ſelbſt, und als Indif- ferenz, nur wieder durch die unendliche Affirmation von ſich ſelbſt. Zuſatz. Gott als das Affirmirende von ſich ſelbſt kann auch be- ſchrieben werden als die unendliche alle Realität in ſich begreifende Idealität, als das Affirmirte von ſich ſelbſt als die unendliche alle Idealität in ſich begreifende Realität.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/50
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/50>, abgerufen am 03.12.2024.