Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.wie jene Entgegensetzung, selbst eine bloß subje¬ wie jene Entgegenſetzung, ſelbſt eine bloß ſubje¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="137"/> wie jene Entgegenſetzung, ſelbſt eine bloß ſubje¬<lb/> ctive. Dieſe Subjectivitaͤt vollkommen bis zur<lb/> gaͤnzlichen Verneinung der Realitaͤt des Abſolu¬<lb/> ten geltend zu machen, war der erſte Schritt,<lb/> der zur Wiederherſtellung der Philoſophie ge¬<lb/> ſchehen konnte und durch die ſogenannte kriti¬<lb/> ſche Philoſophie wirklich geſchehen iſt. Der<lb/> Idealismus der Wiſſenſchaftslehre hat nachher<lb/> dieſe Richtung der Philoſophie vollendet. Der<lb/> Dualismus naͤmlich iſt auch in dem letztern un¬<lb/> aufgehoben zuruͤckgeblieben. Aber das Unend¬<lb/> liche oder Abſolute im Sinn des Dogmatismus<lb/> iſt beſtimmter und mit der letzten Wurzel von<lb/> Realitaͤt, die es in jenem hatte, aufgehoben<lb/> worden. Als das An-ſich mußte es ein ab¬<lb/> ſolut-Objectives ſchlechthin außer dem Ich<lb/> ſeyn. Dieß iſt undenkbar, indem ja eben die¬<lb/> ſes Außer-dem-Ich-Setzen wieder ein Se¬<lb/> tzen fuͤr das Ich und demnach auch im Ich iſt.<lb/> Dieſes iſt der ewige und unaufloͤsliche Cirkel<lb/> der Reflexion, der durch die Wiſſenſchaftslehre<lb/> aufs vollkommenſte dargeſtellt iſt. Die Idee des<lb/> Abſoluten iſt in die Subjectivitaͤt, die ſie der Rich¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0146]
wie jene Entgegenſetzung, ſelbſt eine bloß ſubje¬
ctive. Dieſe Subjectivitaͤt vollkommen bis zur
gaͤnzlichen Verneinung der Realitaͤt des Abſolu¬
ten geltend zu machen, war der erſte Schritt,
der zur Wiederherſtellung der Philoſophie ge¬
ſchehen konnte und durch die ſogenannte kriti¬
ſche Philoſophie wirklich geſchehen iſt. Der
Idealismus der Wiſſenſchaftslehre hat nachher
dieſe Richtung der Philoſophie vollendet. Der
Dualismus naͤmlich iſt auch in dem letztern un¬
aufgehoben zuruͤckgeblieben. Aber das Unend¬
liche oder Abſolute im Sinn des Dogmatismus
iſt beſtimmter und mit der letzten Wurzel von
Realitaͤt, die es in jenem hatte, aufgehoben
worden. Als das An-ſich mußte es ein ab¬
ſolut-Objectives ſchlechthin außer dem Ich
ſeyn. Dieß iſt undenkbar, indem ja eben die¬
ſes Außer-dem-Ich-Setzen wieder ein Se¬
tzen fuͤr das Ich und demnach auch im Ich iſt.
Dieſes iſt der ewige und unaufloͤsliche Cirkel
der Reflexion, der durch die Wiſſenſchaftslehre
aufs vollkommenſte dargeſtellt iſt. Die Idee des
Abſoluten iſt in die Subjectivitaͤt, die ſie der Rich¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |