nicht fehlt, der Occident und Orient sich in Einer und derselbigen Bildung nahe gerückt sind, und überall, wo Entgegengesetzte sich berühren, neues Leben entzündet wird. Der Geist der neueren Welt hat in der Schonungs¬ losigkeit, womit er auch die schönsten aber endlichen Formen, nach Zurückziehung ihres Lebensprincips, in sich zerfallen ließ, hin¬ länglich seine Absicht offenbart, das Unend¬ liche in ewig neuen Formen zu gebähren. Daß er das Christenthum nicht als einzelne empirische Erscheinung, sondern als jene ewige Idee selbst wolle, hat er eben so klar bezeugt. Die nicht auf die Vergangenheit eingeschränk¬ ten, sondern auf eine ungemessene Zeit sich er¬ streckenden Bestimmungen des Christenthums lassen sich deutlich genug in der Poesie und Philosophie erkennen. Jene fodert die Reli¬ gion als die oberste, ja einzige Möglichkeit auch der poetischen Versöhnung: diese hat mit dem wahrhaft spekulativen Standpunct auch den der Religion wieder errungen, den Empirismus und ihm gleichen Naturalismus
14
nicht fehlt, der Occident und Orient ſich in Einer und derſelbigen Bildung nahe geruͤckt ſind, und uͤberall, wo Entgegengeſetzte ſich beruͤhren, neues Leben entzuͤndet wird. Der Geiſt der neueren Welt hat in der Schonungs¬ loſigkeit, womit er auch die ſchoͤnſten aber endlichen Formen, nach Zuruͤckziehung ihres Lebensprincips, in ſich zerfallen ließ, hin¬ laͤnglich ſeine Abſicht offenbart, das Unend¬ liche in ewig neuen Formen zu gebaͤhren. Daß er das Chriſtenthum nicht als einzelne empiriſche Erſcheinung, ſondern als jene ewige Idee ſelbſt wolle, hat er eben ſo klar bezeugt. Die nicht auf die Vergangenheit eingeſchraͤnk¬ ten, ſondern auf eine ungemeſſene Zeit ſich er¬ ſtreckenden Beſtimmungen des Chriſtenthums laſſen ſich deutlich genug in der Poeſie und Philoſophie erkennen. Jene fodert die Reli¬ gion als die oberſte, ja einzige Moͤglichkeit auch der poetiſchen Verſoͤhnung: dieſe hat mit dem wahrhaft ſpekulativen Standpunct auch den der Religion wieder errungen, den Empirismus und ihm gleichen Naturalismus
14
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="209"/>
nicht fehlt, der Occident und Orient ſich in<lb/>
Einer und derſelbigen Bildung nahe geruͤckt<lb/>ſind, und uͤberall, wo Entgegengeſetzte ſich<lb/>
beruͤhren, neues Leben entzuͤndet wird. Der<lb/>
Geiſt der neueren Welt hat in der Schonungs¬<lb/>
loſigkeit, womit er auch die ſchoͤnſten aber<lb/>
endlichen Formen, nach Zuruͤckziehung ihres<lb/>
Lebensprincips, in ſich zerfallen ließ, hin¬<lb/>
laͤnglich ſeine Abſicht offenbart, das Unend¬<lb/>
liche in ewig neuen Formen zu gebaͤhren.<lb/>
Daß er das Chriſtenthum nicht als einzelne<lb/>
empiriſche Erſcheinung, ſondern als jene ewige<lb/>
Idee ſelbſt wolle, hat er eben ſo klar bezeugt.<lb/>
Die nicht auf die Vergangenheit eingeſchraͤnk¬<lb/>
ten, ſondern auf eine ungemeſſene Zeit ſich er¬<lb/>ſtreckenden Beſtimmungen des Chriſtenthums<lb/>
laſſen ſich deutlich genug in der Poeſie und<lb/>
Philoſophie erkennen. Jene fodert die Reli¬<lb/>
gion als die oberſte, ja einzige Moͤglichkeit<lb/>
auch der poetiſchen Verſoͤhnung: dieſe hat<lb/>
mit dem wahrhaft ſpekulativen Standpunct<lb/>
auch den der Religion wieder errungen, den<lb/>
Empirismus und ihm gleichen Naturalismus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[209/0218]
nicht fehlt, der Occident und Orient ſich in
Einer und derſelbigen Bildung nahe geruͤckt
ſind, und uͤberall, wo Entgegengeſetzte ſich
beruͤhren, neues Leben entzuͤndet wird. Der
Geiſt der neueren Welt hat in der Schonungs¬
loſigkeit, womit er auch die ſchoͤnſten aber
endlichen Formen, nach Zuruͤckziehung ihres
Lebensprincips, in ſich zerfallen ließ, hin¬
laͤnglich ſeine Abſicht offenbart, das Unend¬
liche in ewig neuen Formen zu gebaͤhren.
Daß er das Chriſtenthum nicht als einzelne
empiriſche Erſcheinung, ſondern als jene ewige
Idee ſelbſt wolle, hat er eben ſo klar bezeugt.
Die nicht auf die Vergangenheit eingeſchraͤnk¬
ten, ſondern auf eine ungemeſſene Zeit ſich er¬
ſtreckenden Beſtimmungen des Chriſtenthums
laſſen ſich deutlich genug in der Poeſie und
Philoſophie erkennen. Jene fodert die Reli¬
gion als die oberſte, ja einzige Moͤglichkeit
auch der poetiſchen Verſoͤhnung: dieſe hat
mit dem wahrhaft ſpekulativen Standpunct
auch den der Religion wieder errungen, den
Empirismus und ihm gleichen Naturalismus
14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/218>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.