Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

stab, so ist in keiner derselben irgend eines
als nothwendige und allgemeine Form, son¬
dern durchaus bloß als Zufälligkeit begriffen.
Denn daß es solche imponderable Flüssigkeiten
giebt, als zu jenem Behuf angenommen wer¬
den, ist ohne alle Nothwendigkeit, und daß
diese eben so beschaffen sind, daß ihre homo¬
genen Elemente sich abstoßen, die heterogenen
sich anziehen, wie zur Erklärung der magne¬
tischen und elektrischen Erscheinungen angenom¬
men wird, ist eine vollkommene Zufälligkeit.
Wenn man die Welt dieser hypothetischen Ele¬
mente sich zusammensetzt, so erhält man fol¬
gendes Bild ihrer Verfassung. Zunächst in
den Poren der gröberen Stoffe ist die Luft,
in den Poren der Luft der Wärmestoff, in den
Poren von diesem die elektrische Flüssigkeit,
welche wieder in den ihrigen die magnetische,
so wie diese in den Zwischenräumen, welche
auch sie hat, den Aether begreift. Gleich¬
wohl stören sich diese verschiedenen in einan¬
der eingeschachtelten Flüssigkeiten nicht und er¬
scheinen nach dem Gefallen des Physikers jede

18

ſtab, ſo iſt in keiner derſelben irgend eines
als nothwendige und allgemeine Form, ſon¬
dern durchaus bloß als Zufaͤlligkeit begriffen.
Denn daß es ſolche imponderable Fluͤſſigkeiten
giebt, als zu jenem Behuf angenommen wer¬
den, iſt ohne alle Nothwendigkeit, und daß
dieſe eben ſo beſchaffen ſind, daß ihre homo¬
genen Elemente ſich abſtoßen, die heterogenen
ſich anziehen, wie zur Erklaͤrung der magne¬
tiſchen und elektriſchen Erſcheinungen angenom¬
men wird, iſt eine vollkommene Zufaͤlligkeit.
Wenn man die Welt dieſer hypothetiſchen Ele¬
mente ſich zuſammenſetzt, ſo erhaͤlt man fol¬
gendes Bild ihrer Verfaſſung. Zunaͤchſt in
den Poren der groͤberen Stoffe iſt die Luft,
in den Poren der Luft der Waͤrmeſtoff, in den
Poren von dieſem die elektriſche Fluͤſſigkeit,
welche wieder in den ihrigen die magnetiſche,
ſo wie dieſe in den Zwiſchenraͤumen, welche
auch ſie hat, den Aether begreift. Gleich¬
wohl ſtoͤren ſich dieſe verſchiedenen in einan¬
der eingeſchachtelten Fluͤſſigkeiten nicht und er¬
ſcheinen nach dem Gefallen des Phyſikers jede

18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="273"/>
&#x017F;tab, &#x017F;o i&#x017F;t in keiner der&#x017F;elben irgend eines<lb/>
als nothwendige und allgemeine Form, &#x017F;on¬<lb/>
dern durchaus bloß als Zufa&#x0364;lligkeit begriffen.<lb/>
Denn daß es &#x017F;olche imponderable Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten<lb/>
giebt, als zu jenem Behuf angenommen wer¬<lb/>
den, i&#x017F;t ohne alle Nothwendigkeit, und daß<lb/>
die&#x017F;e eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß ihre homo¬<lb/>
genen Elemente &#x017F;ich ab&#x017F;toßen, die heterogenen<lb/>
&#x017F;ich anziehen, wie zur Erkla&#x0364;rung der magne¬<lb/>
ti&#x017F;chen und elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen angenom¬<lb/>
men wird, i&#x017F;t eine vollkommene Zufa&#x0364;lligkeit.<lb/>
Wenn man die Welt die&#x017F;er hypotheti&#x017F;chen Ele¬<lb/>
mente &#x017F;ich zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, &#x017F;o erha&#x0364;lt man fol¬<lb/>
gendes Bild ihrer Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t in<lb/>
den Poren der gro&#x0364;beren Stoffe i&#x017F;t die Luft,<lb/>
in den Poren der Luft der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, in den<lb/>
Poren von die&#x017F;em die elektri&#x017F;che Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit,<lb/>
welche wieder in den ihrigen die magneti&#x017F;che,<lb/>
&#x017F;o wie die&#x017F;e in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen, welche<lb/>
auch &#x017F;ie hat, den Aether begreift. Gleich¬<lb/>
wohl &#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ich die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen in einan¬<lb/>
der einge&#x017F;chachtelten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten nicht und er¬<lb/>
&#x017F;cheinen nach dem Gefallen des Phy&#x017F;ikers jede<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0282] ſtab, ſo iſt in keiner derſelben irgend eines als nothwendige und allgemeine Form, ſon¬ dern durchaus bloß als Zufaͤlligkeit begriffen. Denn daß es ſolche imponderable Fluͤſſigkeiten giebt, als zu jenem Behuf angenommen wer¬ den, iſt ohne alle Nothwendigkeit, und daß dieſe eben ſo beſchaffen ſind, daß ihre homo¬ genen Elemente ſich abſtoßen, die heterogenen ſich anziehen, wie zur Erklaͤrung der magne¬ tiſchen und elektriſchen Erſcheinungen angenom¬ men wird, iſt eine vollkommene Zufaͤlligkeit. Wenn man die Welt dieſer hypothetiſchen Ele¬ mente ſich zuſammenſetzt, ſo erhaͤlt man fol¬ gendes Bild ihrer Verfaſſung. Zunaͤchſt in den Poren der groͤberen Stoffe iſt die Luft, in den Poren der Luft der Waͤrmeſtoff, in den Poren von dieſem die elektriſche Fluͤſſigkeit, welche wieder in den ihrigen die magnetiſche, ſo wie dieſe in den Zwiſchenraͤumen, welche auch ſie hat, den Aether begreift. Gleich¬ wohl ſtoͤren ſich dieſe verſchiedenen in einan¬ der eingeſchachtelten Fluͤſſigkeiten nicht und er¬ ſcheinen nach dem Gefallen des Phyſikers jede 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/282
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/282>, abgerufen am 24.11.2024.